Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Volksbassverstärker in Röhrentechnik, der konstituierende Fred.

  • 220 Antworten
  • 79925 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Hallo

Zitat
Alles bis hinter den PI fix und dann unterschiedliche Leistungsstufen, nicht wahr?

ich habe immer so gedacht und deswegen immer mit der 6550 als Triode kalkuliert (WorstCase). Wenn das geht, dann auch alles andere. Mehr noch, ich habe auch mit variabler Eingangsbeschaltung gerechnet. Ich habe die Phasenumkehr immer als Kern gesehen, vor oder hinter dem man variieren kann. Der parallele Theoriefred diente dazu mal zusehen, was das einfachste ist, das man davor oder dahinter setzen kann.

Viele Grüße
Martin

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Salü,
Moderations-Beitrag
Es gab ein wenig Verwirrung wegen der ganzen Threads und wo den über was diskutiert wird.
Ich versuch grad mal, hier ne kleine Übersicht zu posten.
1. http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13819.0.html -> hier kam ursprünlich mal die Idee zum VBV auf
2. http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13832.0.html -> hier wurden Mitstreiter gesammelt
Diese beiden Threads haben im Moment eher "geschichtlichen" Wert. ;) Diskutiert wird dort (im Moment) nicht mehr
3. http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13924.0.html -> hier rechnet Martin eine mögliche VBV-Endstufe (für große Endröhren) vor. Dort ist auch eine mögliche Vorstufe zu finden, da Martin das Ganze "ganzzeitlich" betrachtet
4. http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13930.0.html -> hier is Bea zu gange mit einer leistungsschwächeren Endstufe
5. http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13980.0.html -> und dann gibts hier noch die Vorstufe
6. http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13921.0.html -> mittlerweile geschlossener Vorgängerthread zu 3.

So ich hoffe, es ist jetzt wieder en bissel übersichtlicher :)
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

bea

  • Gast
Also ganz ehrlich - ich finde es blöde und auch überflüssig, dass der Theoriethread geschlossen wurde.

Aber zu einem Aspekt von Martins letztem Beitrag dort  muss ich nochmal Stellung nehmen:

Zitat
Ich sehe mich nur noch dabei mich ... zu verteidigen
...
mich gegen Anschuldigungen zu wehren, ich wolle alles in eine bestimmte Richtung drücken

Eine Zeit lang hatte ich diesen Eindruck. Nachdem ich das geäußert hatte, hatte Martin die Dinge klargestellt. Seitdem ist das für mich kein Thema mehr. Zu meiner Motivation für mein Einhaken im Theoriethread habe ich mich dort schon deutlich geäußert - ebenfalls mehrfach. Martin, es würde mich freuen, wenn Du auch das annehmen könntest.

So, und jetzt muss ich weiterarbeiten.

Beate

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Liebe Beate,

ich bin nicht beleidigt, deswegen sind Entschuldigungen oder ähnliches gar nicht nötig. Der Theoriefred hat vielleicht auch durch meine Schuld die Diskussion im Hauptfred blockiert. Im Nachhinein sehe ich es als Fehler an ihn gestartet zu haben. Bitte jetzt aber nicht noch eine Diskussion darum.

Viele Grüße
Martin

*

bea

  • Gast
Nachdem ich die Motivation verstanden hatte, sehe ich das nicht als Fehler an. Gerade habe ich nochmal einen Blick in dessen Eingangsposting geworfen: aus meiner Sicht hattest Du nur versäumt, die Motivation für diesen Thread darzustellen und die Ziele, denen er dienen soll. Hätte mir übrigens ebensogut passieren können.

LG

Beate

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Hallo Beate

das hat Max auch geschrieben und es stimmt. Dennoch hat sich nichts an der Situation geändert, nachdem ich das nachgeholt habe. Ich hoffe die Aufmerksamkeit richtet sich wieder hierher. Es fehlt immer noch soetwas wie ein gesamtkonzept. Also das wichtigste.

Viele Grüße
Martin

*

Offline Grooverock

  • YaBB God
  • *****
  • 1.314
Hi!

Ich hatte Martins Entwurf schon als Grundkonzept und gute Übersicht dieser Basis angenommen.
Ich vermisse (hauptsächlich) nur noch eines damit man den Fred abschließen könnte. Das Theme Gegenkopplung!
Eigentlich sollte man den Fred sogar anpinnen, da er eine gute leicht verständliche und gut verdauliche Grundlage für sehr viele Konzepte ist!
Ja, ich bin begeistert aber das auch zu recht, denke ich. Der Entwurf ist nunmal der kleinste gemeinsame Nenner für alle folgenden Gedanken.
Das Thema Gegenkopplung noch einmal einzuarbeiten fände ich total klasse. Dann kann das sicher als vollständig betrachten.
Viele Grüße!
Kim
Dreckig und laut...

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Hallo

Wichtig, Wichtig!

Der Frequenzgang muss durch die Koppelglieder begrenzt werden.

1. Bei welcher Frequenz?
2. Um wiviel dB in der Vor und wieviel dB in der Endstufe?

Das ist ein ganz wichtiges Eclkdatum.. Begrenzen wir in der Vorstufe sagen wir bei 40Hz um 3dB und tun dasselbe in der Endstufe, dann haben wir Gesamt schon -6dB, was wieder zu wenig bass sein kann.

Also, hier ist noch nachdenken fällig.

Viele Grüße
NMartin

*

bea

  • Gast
Hallo Martin,

auch wenn das eine Herausforderung sein dürfte:
30 Hz untere Grenzfrequenz sollten m.E. schon sein. Für die Damen mit 5-Saitern.

Die obere Grenzfrequenz würde ich so in der Gegend von 10-12 kHz ansetzen.

Wenn wir schon beim Thema sind: Großsignalverhalten -> Leistungsbandbreite!
Die dürfte wohl bei einem Instrumentenverstärker eine ziemlich große Rolle spielen, weil dieser ja tendentiell höher ausgesteuert werden wird als HiFi-Geräte.

Das bezieht sich jetzt auf "über alles," also einschließlich AÜ.

Beate
« Letzte Änderung: 19.02.2011 19:49 von bea »

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
SCHADE, dass es es mit dem Projekt offensichtlich nicht mehr weiter geht. Für mich war das bisher sehr interessant und lehrreich.
Gruß Axel

*

bea

  • Gast
Für mich geht es noch weiter.

Allerdings habe ich bereits ganz zu Beginn der Aktivitäten gesagt, dass ich voraussichtlich erst im Sommer wirklich Zeit haben würde. Ich hatte auf jeden Fall vor, mich zumindest theoretisch weiter um die Endstufe(n) zu kümmern.

Und zu allem Überfluss ist wohl mein SWR LA-15 kaputtgegangen. Kann wohl nur noch volle Pulle :( Was meinen Filius nicht besonders stört :)

Weil ich ja  eine kleine Combo auf VBV-Basis bauen möchte, hier mal ein kurze Information: meinem kleinen Bass-Kistchen habe ich einen Piezo-Tweeter verpasst, und zwar den TLX-1, der auch von SWR verwendet wird und gar keine so schlechte Figur macht. Da bin ich gerade am Feinabstimmen.

Wie Ihr seht: kreative Pause, das Gelernte muss sich mal setzen und weiter reifen.

Beate

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Salü,
Mir sind grad en paar andere Sachen (genau genommen en paar Ster) dazwischen gekommen, die Vorrang haben. Deshalb bin ich bis jetzt noch nicht dazu gekommen im Vorstufen-Thread mit der Schaltungsdimensionierung/Rechnerei/APs anzufangen.
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline Han die Blume

  • YaBB God
  • *****
  • 906
Hi Sven!

Mir sind auch ungefähr 40 Ster dazwischen gekommen, nämlich meine Wohnungseinrichtung. Jetzt muss ich noch mein Arbeitsmittelpunkt anordnen, mein Büro und dann ist es geschafft. Diese Sch... - IGÄA-Küche hat mich 4! Tage gekostet! Leute, zahlt den Aufbauservice oder kauft euch eine andere Küche!
Bin hier also bald wieder aktiver..

LG

Kai
Der frühe Vogel kann mich mal!

*

Offline trial and error

  • Full Member
  • ***
  • 41
Hallo,

falls doch noch Interesse für den Bau eines "einfachen" Bassverstärkers bestehen sollte, hier einmal eine Idee für "Flexibilität" auf gemeinsamer Basis. Um die Kosten niedrig halten zu können, sollte es schon beim Chassis eine Festlegung auf eine einzige Ausführung geben! Eine Möglichkeit: Auslegung für 2 Kanäle, die jeweils 3 bzw. 4 Poti aufweisen. Dazu jeweils Schalter für "Bright" und "Deep". 2 weitere Poti für eine "Overdrive"- Stufe. Und dann noch zwei Poti für Master und Presence. Da sind wir bei 12 "Drehknöppen" an der Frontplatte. Um das ganze Übersichtlich zu halten alle Knöppe in einer Reihe. Da kommen wir von den Abmessungen her in den Bereich des Twin Reverb. Wenn man sich darauf einigen kann, dass für die Endstufe ausschließlich Oktalsockel in Frage kommen, kann man auch an dieser Stelle sparen. Für 4 Ausbrüche ist von vornherein Platz vorhanden. Wer nur 2 Röhren in der Endstufe haben will, lässt halt 2 Ausbrüche offen. Für die Trafos gilt, dass nur auf dem Chassis stehende / liegende Typen verwendet werden, so lassen sich aufwendige Ausbrüche im Chassis vermeiden.

Für die Vorstufen des Amps gibt es 2 "Stilrichtungen": einmal die Klangregelung zwischen 2 Triodenstufen, das wäre dann Fender Blackface und Orange. Die zweite Version mit 2 Triodenstufen hintereinander (dazwischen der Volumeregler) und die Klangregelung am Ausgang der zweiten Triodenstufe, das wäre dann Ampeg und Fender Bassman. Für das Chassis bedeutet das zwei Ausbrüche für einen Novalsockel. Die Vorstufen wären dann mittels Schalter an der Front des Chassis wählbar. (Wer will, kann das als Option so auslegen, dass jeweils beide Kanäle parallel laufen). Für die "Overdrive"- Stufe ein weiterer Ausbruch für einen Novalsockel. Und ein weiterer Ausbruch, ebenfalls Novalsockel für einen Einschleifweg (dieser als Option). Zuguterletzt noch einen Ausbruch für die Phasenspalterstufe. Ich will hier nicht bis in alle Einzelheiten gehen. Was unvermeidlich wird, ist eine individuelle Frontplattengestaltung für die gewählte Ausführung des Verstärkers (3 oder 4 Poti Vorstufe, Soundschalter).

Gibt es für eine solche "Basis" Interesse?

MfG Bernd

*

Offline trial and error

  • Full Member
  • ***
  • 41
Hallo,

noch ein Nachtrag: eine Vorstufe wie Fender Bassmann mit der Klangregelung am Ausgang würde 3 Triodenstufen benötigen, ok. Entweder zusätlicher Ausbruch für Novalsockel im Chasis, oder Entfall der Overdrivestufe, oder andere Vostufe: Dynacord Bassking. Auch könnte man eine Fender Blackface Vorstufe und eine Marshall JCM 800 Bassamp 1992 wählen. Und wenn's ganz extrem werden soll. dann eine Röhren und eine Halbleitervorstufe. Für die Phasenspalterstufe 2 Ausführungen: Long-Tail oder Kathodyn.

Bitte nicht falsch verstehen: es geht nicht darum "100%ige Kopien" zu bauen, sondern sich an den genannten Amps zu orientieren. Damit ein in sich stimmiger Bassverstärker für den jeweiligen Geschmack dabei herauskommt, würde ich den Aufbau auf Lötleisten bevorzugen.

MfG Bernd