Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: michelchen am 28.02.2010 16:18
-
Hallo erstmal...Ich wollte mich und mein Projekt mal vorstellen ;D
Ich bin gerade daran mein Layout für den Soldano zu erstellen und voll in der Planungsphase.
Nach diesem Plan habe ich mich gerichtet,zusätzlichhabe ich einen Volumenpoti in den High Eingang gesetzt...Ich hoffe mal das es passt.
Kann mir vieleicht jemand sagen, was für ein Trafo, AÜ und Choke ich da am besten verwende?!
Auch sind die Dioden nicht angegeben?
Danke schon mal im voraus
Gruß markus
-
Hallo,
die Low-Buxe ist falsch verdrahtet und das ToneStack nach dem Loop ist zumindest ungewöhnlich.
Fröhliches Röhren
-
Hallo,
das TS bzw. vielmehr der Loop ist so Standard bei Mike S..
Halte ich für großen Käse und würde ich so nicht verbauen.
Richtig, die Low-Buchse hat nen Anschlussdreher, war mir gar nicht aufgefallen.
Markus, Bist du dir sicher, dass das Projekt nicht ne Nummer zu groß ist? - Du solltest schon wissen, was für Teile (Dioden/Trafos) du verwenden kannst.
Grüße,
Swen
-
Hallo,
@Widergates danke ist mir auch nicht aufgefallen, das sieht mal wieder vier Augen sehen besser als zwei :)
@Bieschinken, ich habe mich ein bisschen dusselig ausgedrückt.
Natürlich habe ich mir gedanken um diese Teile gemacht, zugegeben mit den Dioden war ne blode Frage,hätte ich mir sparen können.
Das hier ist der Trafo den ich mir ausgesucht habe:
Tad561055
und das hier ist der Aü.
Tad018343
Beim Choke bin ich mir nicht sicher deshalb hatte ich auch gefragt.Auch wollte ich auf euren Erfahrungsschatz zurückgreifen, denn gerade der AÜ macht ja wohl den Ton .
Also bei dem Choke dachte an 10H ...Kommt das hin oder liege ich da voll daneben?
Bevor jetzt die Diskusion aufkommt zum Thema Sicherheit...Ich habe im Elektotech. Handwerk meine Wurzeln, sodas ich die VDE sehr gut kenne und auch die Sicherheitsregeln sind mir mehr wie vertraut.Ich bin ich maanchen Dingen ein wenig eingerostet, das liegt wohl daran ,das in der Branche in der ich jetzt arbeite
,eigentlich nur noch ausgetauscht wird und nicht mehr repariert wird.Ist ja auch verständlich ,bei 4-fach Platinen .Da lötet man halt nicht mehr rum!!
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen
Let´Rock
Markus
-
Hallo,
bevor Du hier noch mehr Links auf die Seite von dem Dr. aus Worms bringst,
möchte ich Dich einfach mal darauf hinweisen, das dieses Forum von Tube-Town betrieben wird.
Dirk hat ebenfalls jede Menge Transformatoren im Programm, die sogar günstiger sind....
Cheers
Jürgen
-
Da hat Athlord vollkommen recht.
Meine Ergänzung dazu:
Als PT kann ich dir diesen sehr empfehlen, schon ein paar Mal verbaut,
der ist leicht (nur halb so schwer wie ein "Eckiger!"), leistungsstark, wird auch unter Belastung kaum warm und: ist saugünstig !
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1487_Ringkern-Netztrafo-135VA---Marshall-Style.html
zum OT: Ich bin jetzt nicht der Soldano-Spezi, aber geht man davon aus, dass ein Soldano historisch eng eher mit
der Marke M. verbandelt ist (Stichwort: Eisenverzerrungen ;D) als mit der cleanen Fender-Geschichte, würde ich
was marshall-eskes empfehlen:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p816_Ausgangsuebertrager-Marshall-JCM800---Plexi-50-Watt.html
oder wenns günstiger sein darf:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2205_Hammond-1750N-Marshall-OT-JCM800-50-Watt.html
Letzteren kann ich uneingeschränkt empfehlen, Klangliche Unterschiede, wie einige Forumskollegen anscheinend zum M. festellen,
konnte ich persönlich nicht wirklich ausmachen.
-
Hallo,
jepp daran habe ich nicht gedacht, wie ich die links hier rein gesetzt habe. :-[
Danke für die Tipps, an einen Ringkerntrafo hatte ich auch schon gedacht.Ja der ist Preislich unschlagbar und wenn du gute Erfahrungen damit gemacht hast, wie du sagt , werde ich gerne drauf zurückgreifen.
Habe die links mal wieder entfernt, ich glaube das ist besser , will ja niemand verärgern
gruss markus
-
Hi Markus,
glaube nicht, dass das ein TT-Werbeforum ist, deswegen finde ich die TAD-Links nicht verwerflich, aber Dirk hat eben auch ein paar gute Alternativen.
Der Ringkern ist jedenfalls satt dimensioniert und geht nicht in die Knie.
In Sachen Choke ist alles ab 3H bei entsprechendem Nennstrom akzeptabel.
Je mehr, je gut, aber desto hochohmiger, d.h. der Spannungsabfall wird größer.
Schau mal im Hammond-Standardprogramm, da lässt sich immer etwas passendes finden.
Im Übrigen würde ich mir etwas überlegen um Hi/Lo-Eingang simultan nutzen zu können mittels A/B-Box oder besser sogar schaltbar zu machen mit separaten Volumes. Das würde den Amp für mich deutlich aufwerten.
Grüße,
Swen
-
glaube nicht, dass das ein TT-Werbeforum ist, deswegen finde ich die TAD-Links nicht verwerflich,
Grüße,
Swen
Moin Swen,
das hat hier niemand behauptet!
Wir haben schlichtweg darauf hingewiesen, das Dirk auch Transformatoren (sogar günstiger) im Angebot hat - nicht mehr und nicht weniger.
Cheers
Jürgen
-
glaube nicht, dass das ein TT-Werbeforum ist, .....
Hallo TjuubTaunler,
hätte er es nicht geschrieben würde er jetzt nicht beim Dirk kaufen!
Also?
-
Für Soldano Replacement PT, AT und Choke sollte Ingo Gorges nicht unerwähnt bleiben.
Er bietet zummindest für den SLO ein sehr gutes Trafo-Replacement Set an.
-
hätte er es nicht geschrieben würde er jetzt nicht beim Dirk kaufen!
Also?
Ruhig Blut, Jungs :police:
Gruß, Dirk
-
Hallo Markus,
der Brückengleichrichter im Netzteil ist falsch angeschlossen, so gibt das einen Kurzschluss.
Der Anschluss von der Trafomitte darf nicht an die Masse angeschlossen werden oder die beiden Dioden richtung Masse müssen raus.
Di Bias-Schaltung würde ich auch anders machen, so gehen bei einem Defekt von dem Poti die Endröhren durch.
Vlt. zwischen VR7 und R44 einen R mit 22k und daran dann die Verbindung zu R31/32 und den Schleifer vom Poti an den R45, wenn der mal kaputtgeht passiert dann nichts.
Dann sollte auch der C26 eine höhere Spannungsfestigkeit haben, also auch einen mit 315V einsetzen.
Man sieht nicht wie hoch die Trafospannung ist, da aber C19/20 jeweils 350V haben wir da wohl mind. 400V drauf sein.
Der Effect-Loop gefällt mir auch nicht, warum nimmst Du das Signal nicht an der Katode von der V2b ab? Sowie das jetzt ist mit dem Spannungsteiler R16/17 ergibt das nur eine unnötige Belastung der Röhre.
Insgesamt gefällt mir die Schaltung nicht gerade besonders, das Tone-Stack sollte wirklich weiter vorn sein und nicht nach dem Loop.
Die V2a ist wahrscheinlich nur so beschaltet damit sie nicht leer mitläuft, mit dieser Röhre könnte man mehr anfangen...
Zusätzlich zum R29 würde ich noch einen Trimmer mit 10k einfügen und den PI am Oszi einstellen.
Den R2 ersetzen mit 2.2k, über diesen 68k-Unsinn haben wir schon öfters diskutiert.
Gruß,
Georg
-
hi,
ich möchte niemandem auf die füsse treten, aber warum nimmst du nicht einfach den originalen hr50 schaltplan?
gruß
ralph
-
Hallo,
Georg, ist das "Die V2a ist wahrscheinlich nur so beschaltet damit sie nicht leer mitläuft, mit dieser Röhre könnte man mehr anfangen..." dein Ernst? - oder gibt es mehrere mit V2a bezeichnete Röhren die ich nicht sehe?
PI aussymetrieren per Oszi halte ich bei Gitarrenamps auch für kontraproduktiv.
Ergänzend noch zum Netzteil;
Der Biasabgriff sieht mir auch falsch eingezeichnet aus. So wie es auf dem Plan aussieht, würde der auf exorbitant hohem Potenzial liegen.
Wirkt für mich komisch, das würde ich, mit dem passenden Netztrafo nochmal überarbeiten und dann zur Diskussion stellen!
Grüße,
Swen
-
Hallo Swen,
was passiert an dieser Röhre?
Wir bekommen eine max. Verstärkung von 2db, mehr nicht wenn man die Spannungsteiler davor und danach mit einbezieht.
Von C6 direkt ans Gitter der V2b und R14 mit einem C überbrückt würde sogar noch mehr bringen.
Wäre R11 regelbar dann hätte man schon ein nettes Spielzeug.
Natürlich sieht das im Original-Schaltplan etwas anders aus, dort wird zwischen zwei Kanälen umgeschaltet,und dann macht diese zusätzliche kleine Verzerrerstufe schon Sinn, aber in diesem Schaltplan von Markus ist das höchstens ein Klangverschlechterer.
Gruß,
Georg
-
Hi Georg,
diese "cold-bias-stage" ist eine ziemlich klangformende Stufe.
Weitere Verstärkung ist da gar nicht gewünscht, sondern nur Klangformung, was man durch den enorm hohen Rk erreicht.
Das Ding ist sozusagen der Soldano-Trademark-Sound :)
Grüße,
Swen
-
Hi Georg,
diese "cold-bias-stage" ist eine ziemlich klangformende Stufe.
Weitere Verstärkung ist da gar nicht gewünscht, sondern nur Klangformung, was man durch den enorm hohen Rk erreicht.
Das Ding ist sozusagen der Soldano-Trademark-Sound :)
Grüße,
Swen
Hallo Swen,
das ist schon richtig, aber es gibt aus meiner Sicht noch zwei weitere klangbeeinflussende Teile, die den Soldano-Sound ausmachen:
1. Die 470k/2200pf-Kombination vor dem 500kA Gainpoti bzw. im Hot Rod die 1M/1000pf-Kombination vor dem 1MA Gainpoti. Die sorgt für eine Bassabschwächung, die aber nicht so stark wie im 2203/2204 ist.
2. Der 47k Slope-Widerling in der Klangregelung.
Beides zusammen macht die typische Soldano-Mittenfärbung aus. Wenn man die raushaben will, sollte man hier ansetzen.
Viele Grüße
Stephan
-
Hallo Swen,
das ist schon richtig, aber es gibt aus meiner Sicht noch zwei weitere klangbeeinflussende Teile, die den Soldano-Sound ausmachen:
1. Die 470k/2200pf-Kombination vor dem 500kA Gainpoti bzw. im Hot Rod die 1M/1000pf-Kombination vor dem 1MA Gainpoti. Die sorgt für eine Bassabschwächung, die aber nicht so stark wie im 2203/2204 ist.
2. Der 47k Slope-Widerling in der Klangregelung.
Beides zusammen macht die typische Soldano-Mittenfärbung aus. Wenn man die raushaben will, sollte man hier ansetzen.
Viele Grüße
Stephan
+1
-
1. Die 470k/2200pf-Kombination vor dem 500kA Gainpoti bzw. im Hot Rod die 1M/1000pf-Kombination vor dem 1MA Gainpoti. Die sorgt für eine Bassabschwächung, die aber nicht so stark wie im 2203/2204 ist.
2. Der 47k Slope-Widerling in der Klangregelung.
So isses :) Außerdem noch die im Vergleich zu Marshall stärkere Gegenkopplung
Grüße,
Joachim
-
Hallo an alle,
vielen Dank für die große Beteiligung .So wie jetzt aussieht werde ich ,wenn ich am We Zeit hab, das ganze überarbeiten und dann hoffe ich mal ein brauchbares Layout zu haben.
Grüsse Markus
-
So isses :) Außerdem noch die im Vergleich zu Marshall stärkere Gegenkopplung
Und wenn Du die Gegenkopplung wegmachst hast Du (fast) einen Rectifier...
Viele Grüße,
Marc
-
Und wenn Du die Gegenkopplung wegmachst hast Du (fast) einen Rectifier...
Neee, bäääh ;D
Grüße,
Joachim
-
lol
-
Hallo Leuts ;D
ich habe es geschafft.Nachdem mir 2 mal Target abgestürtzt ist >:(,kurz bevor ich fertig war ... ich konnte das gespeicherte einfach nicht mehr öffnen. Naja egal ... ::)musste ich alles vob Hand zeichnen.
Ich hoffe mal man kann es erkennen!?
Es ist jetzt aber kein Hot Rod mehr sondern ein SLO 50 ;D
Hier das neu Layout:
-
Hallo,
ich finde den Massebus absolut ungeeignet.
Da seh ich den Amp schon Brummen.
Ich würde die Stufenmassen strikt zusammenfassen und dann jede für sich zum Sternpunkt führen.
Auch die fliegende Montage der Kathodenbeschaltungen finde ich unschön.
Lieber alles auf das Board, dann ists auch mnit der Masse einfacher.
Grüße,
Swen
-
Hallo!
da muss ich Swen absolut recht geben. Du hast zwei Massebusse, einmal an den Sockeln und einmal an den Potis. Die Ströme einer Stufe müssen nun vom einen Bus zum anderen. Die empfindlichen Ströme der vorderen Stufen haben dabei das Problem, dass sie durch den ganzen Dreck der späteren Stufen durch müssen. Das ist so ziemlich das schlimmste, was Du den armen Elektronen antun kannst.
Besser wäre es einen der beiden Busse zu opfern und die restlichen Leitungen auf den anderen zu legen. Auch wenn ich von Massebussen nicht begeistert bin. Die sind nicht wirklich kalkulierbar, oftmals reicht es einen Masseleitung 1 cm weiter zu schieben und ein Brumm ist weg. Sowas dann abzustimmen ist extrem mühselig.
Viele Grüße,
Marc