Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Duesentrieb am 20.08.2012 12:26

Titel: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 20.08.2012 12:26
 . . . könntet ihr euch bei Gelegenheit mal zu ECC82-PP Endstufen + PI + verwendete Trafos/Bedingungen auslassen?

Ich beabsichtige mal einen Preamp mit zusätzlicher Kleinwatt-Endstufe zu bauen.

Anbei als Diskussionsgrundlage . . .
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: rednerweb am 20.08.2012 13:36
Hi Olaf,

könntest du die erste Stufe für C u. R nicht schaltbar machen, dann hättest du noch 1/2 12AX7 zum boosten übrig.

Gruß

guanre
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: kugelblitz am 20.08.2012 13:52
Hi Olaf,

Statt ECC82 wuerde ich 12BH7 (22k OT) und/oder ECC99 (15k - 17k funktioniert aber auch gut mit 22k) nutzen. ATM hab ich in meinem Gruenen ECC99 an rund 16k Raa. Rk weiss ich leider nicht auswendig, ist aber sicher in der Gegend von 300R-470R.
Als OT verwende ich den 125C, um alle gaengigen Speakerimpedanzen zugaenglich zu haben, verwende ich zusaetzlich einen Phasenschalter um die Phase nach dem OT anzupassen (Es macht doch einen Unterschied, wenn auch einen kleinen, hab es zuerst auch nicht geglaubt). Oder du verwendest einen 2 Ebenen 3-Pos-Schalter und passt so die Phasenlage an.

Die Gitterableitwiderstaende an den Endtrioden kommen mir gross vor, soweit ich mich erinnere hab ich irgend etwas zwischen 100k und 180k drinnen. Weiters hab ich grosse, damit meine ich wirklich grosse Gridstopper am PI und den Endtrioden. Die genaue Groesse muesste ich zuhause nachsehen. Aber ich glaub da sind irgendetwas um die 50k an den Endtrioden und 50k - 250k am PI, bzw einen SnubberC am PI. (Merlin schreib auch darueber (http://www.freewebs.com/valvewizard/cathodyne.html), ziemlich weit unten.)

Gruesse,
Sepp



Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 20.08.2012 14:45
Hi Olaf,

könntest du die erste Stufe für C u. R nicht schaltbar machen, dann hättest du noch 1/2 12AX7 zum boosten übrig.

Gruß

guanre
Hi Guanre,

Danke für den Hinweis. Mir gehts nur um den Endstufenteil, Vorstufe wird 3 kanalig mit Midi etc.

Olaf
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 20.08.2012 14:46
Hi Olaf,

Statt ECC82 wuerde ich 12BH7 (22k OT) und/oder ECC99 (15k - 17k funktioniert aber auch gut mit 22k) nutzen. ATM hab ich in meinem Gruenen ECC99 an rund 16k Raa. Rk weiss ich leider nicht auswendig, ist aber sicher in der Gegend von 300R-470R.
Als OT verwende ich den 125C, um alle gaengigen Speakerimpedanzen zugaenglich zu haben, verwende ich zusaetzlich einen Phasenschalter um die Phase nach dem OT anzupassen (Es macht doch einen Unterschied, wenn auch einen kleinen, hab es zuerst auch nicht geglaubt). Oder du verwendest einen 2 Ebenen 3-Pos-Schalter und passt so die Phasenlage an.

Die Gitterableitwiderstaende an den Endtrioden kommen mir gross vor, soweit ich mich erinnere hab ich irgend etwas zwischen 100k und 180k drinnen. Weiters hab ich grosse, damit meine ich wirklich grosse Gridstopper am PI und den Endtrioden. Die genaue Groesse muesste ich zuhause nachsehen. Aber ich glaub da sind irgendetwas um die 50k an den Endtrioden und 50k - 250k am PI, bzw einen SnubberC am PI. (Merlin schreib auch darueber (http://www.freewebs.com/valvewizard/cathodyne.html), ziemlich weit unten.)

Gruesse,
Sepp
Danke für die Ausführungen und den Link, Sepp.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 20.08.2012 15:41
So in etwa?
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Bierschinken am 20.08.2012 15:50
Hi Olaf,

diese Endstufen haben ziemlich wenig Leistung, das zerrt schnell.
Für Higain ist das imo nix.

Ich würde da durchaus über sowas wie nn TDA7294 nachdenken, die haben mehr Reserven und klingen leise auch.
Alternativ auch direkt über nen HV-FET als "Kathodenfolger"

Grüße,
Swen
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 20.08.2012 16:08
Hi Swen,

Danke.
Ich baue erst mal was, soll auch nicht super laut werden, ist quasi nur ein Zusatzmodul für Preamps, damit man auch mal damit "live" üben kann - alt. kann ja auch zwei par. schalten. Hast Du das YT Vid vom Fortin-Pedal gesehen? Da will ich hin . . ..
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 20.08.2012 16:30
oder gleich Stereo  ;D
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: haebbe58 am 20.08.2012 16:54
Hi Düse,

Kochamps' Pedaltone II hat auch ne Endstufe drin, laut Hersteller 0,5 Watt all tube

Gruß
Häbbe
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Robinrockt am 20.08.2012 17:03
Hallo,

ENGL e530, e520, haben auch Endstufen.
Der Tubetoner e430 hatte sogar das gleiche Konzept wie der Fortin.
Trotzdem finde ich die Idee besser eine Röhren(mini)Endstufe zu benutzen.

Grüße,
Robin
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: El Martin am 20.08.2012 17:42
Namd, Olaf!

Ich habe ja mehrere Kleinstwatter in Betrieb. Clean ist nicht die Stärke, das geht lediglich an wirkungsgradstarken LS ganz gut.
Bei mir laufen:
1 Triodenteil einer ECC82 SE bei schlappen 180V
2 Trioden einer ECC82 in PP  (da geht auch ne ECC99) mit Dirks kleinstem Ringkern (200V AC, 250-270V DC)
der eine Fred heisst "Lil'Wreck, der andere "Drei Trioden für ein Hallelujah..."
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,7360.msg67839.html#msg67839
und
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,9506.msg84648.html#msg84648

Meine Empfehlung: ECC82 -die haben schöne Kurven- PP nehmen und auf kleinen Ra laufen lassen. Bei mir isses auf 8k, iirc. Wenn Haltbarkeit vor Sound geht: weniger kochen.
Vor dem Kathodyn PI ist ein 470k als Gridstopper und vor den Endröhren auch irgendwas, allerdings nicht soo groß. Eine Kapazität an jedem Endröhreneingang ist genauso wie ein Zobel-Glied (RC-Glied) testenswert. Meine haben kein NFB.

Du könntest demnäx mal vorbeikommen und hören, ob Dir auch schon 1 Triode SE genug Dampf liefert. Dann ist PI und Endstufe lediglich eine Röhre mehr. [Edittle: Schmarrn, PI vor SE? -muss net]
Zum Vergleich kannst Du gerne die Chip Lösung mit nem LM380 bei 9V hören.

V30, Cel 65, Emi 15", div. 10" und 1x8", 212 +...wäre da. Nein, keine 412 im Wozi.  :devil:

Man könnte auch mal ne kleine Endröhre bei wenig Spannung und wenig Leistung nehmen, nur so als Idee. Eine El84 klingt bei wenig Leistung evtl. doch pentodiger.  8)

Ciao
Martin
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 20.08.2012 19:31
Hi Martin,

Danke für die Anregungen. Ich habe so 350V im Amp, von daher sollte sich doch tatsächlich die 99er anbieten, oder?
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 20.08.2012 19:31
Dank auch an Haebbe und Robin . . .
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Dirk am 20.08.2012 20:30
Hi,

als Anregung vielleicht noch einen Blick auf den G1 werfen:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1052_Bausatz-fuer-das-G1-Project-Ver-3.html

Das Feedback von den Kunden zu diesem Teil war bis jetzt recht positiv, wo ich ihn selbst noch nie gehört habe.

Ein 12AU7/ECC99-PP steht bei mir auch noch auf der Liste und bis hat mir die Endstufe des G1 - zumindest in der Simulation - am besten gefallen.

Gruß, Dirk

Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 20.08.2012 21:00
DD - Danke Dirk.

Hmmm - die Clips klingen "schmalbrüstig". Schaun wir mal . . .
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: El Martin am 20.08.2012 21:30
Namd!

Ich tät die 82 vorziehen. Klang und Preisgründe. Allerdings macht die 99 schon mehr Dampf. Sie ist moderner, linearer.
...Ich habe so 350V im Amp, von daher sollte sich doch tatsächlich die 99er anbieten, oder?

Du kannst ja mit ner Siebstufe die Spannung noch was runterziehen.

Ciao
Martin
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 20.08.2012 21:38
Nö, lass mich erst mal mit 4x100µF sieben, nen Depth rein machen und dann sehen wir weiter  ;D
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: kugelblitz am 20.08.2012 22:10
So in etwa?

Jepp, so ähnlich ist meiner, hab jetzt nachgesehen, KoppelCs vor PI und nach PI aber 22n, R_gridLeak (Endtrioden) 150k... Bei Cathodyne muesstest Du meines Wissens das NFB in die Stufe vor dem PI einkoppeln, also der übliche Depth wird wohl so nichts werden ohne eine weitere Stufe oder LTPPI. Aber meiner Meinung nach sind eh alle Cathodyne PP Geschichten ähnlich, grosse Gitterwiderlinge und kein NFB.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Dirk am 20.08.2012 22:22
DD - Danke Dirk.
Hmmm - die Clips klingen "schmalbrüstig". Schaun wir mal . . .

ECC99 verwenden !

Gruß, Dirk
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: slowhand am 21.08.2012 08:37
Hallo Olaf,

Ich würde auf jeden fall mit einem KathodynPI arbeiten. So hast Du noch eine halbe ECC über, die Du dann als Aufholstufe nutzen kannst. So hätte man noch eine (fast) kostenlose Loop.
Diese Miniendstufen klingen imho alle ziemlich dünn und nur mit 2 bis 3 Stufen plus CF gut. Für clean und highgain werden die zu stark angeblasen.
Wie auch immer, auf jeden Fall ein Interessantes Projeke

Gruß
Markus
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: raphrav am 21.08.2012 15:55
Hi,

ich hab ja auch schon den einen oder anderen in der Größenordnung zusammengeklopft und würde erfahrungsgemäß eher zu einem Eintakter tendieren. Warum?
a) Sind die Ströme in dem Leistungsbereich noch klein, sprich, die mangelhafte Effizienz ist egal und der OT trotzdem bezahlbar.
b) Hast du halt ein Röhrensystem anstatt zwei bis vier (je nach PI). Das ganze ist deutlich entspannter.

Nachteil dabei: Die sind nicht so einfach Leerlauffest zu bekommen wie Gegentakter... :(

Grüße,
Raph
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Bierschinken am 21.08.2012 16:10


Nachteil dabei: Die sind nicht so einfach Leerlauffest zu bekommen wie Gegentakter... :(

Achwas, jedem gecheiten AÜ ist die Selbstnduktion bei unter 400V Schnuppe  ;)
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: raphrav am 21.08.2012 16:12
Aber nicht einem 100V-ELA-OT... ;)
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Holzdruide am 21.08.2012 16:15
Aber nicht einem 100V-ELA-OT... ;)

Hallo

Der ELA 100V fällt beim Intelligenztest glatt durch   :devil:

Gruß Franz
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 21.08.2012 16:15
Danke für die rege Diskussion.

Ha be schon was "gemalt" - klar, einen Cathodyn sowie eine entk. Aufholstufe sowie zunächst mal eine ECC99. Evtl. mache ich aber gleich 2 parallel - die OTs haben einen Frequenzgang ab 150Hz, testweise habe ich einen bestellt, aber mit 2 parallel kann man sicherlich auch weiter runter OT-mäßig . . .
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: raphrav am 21.08.2012 16:21
Hallo

Der ELA 100V fällt beim Intelligenztest glatt durch   :devil:

Gruß Franz

Hey!

So übel ist der gar nicht, spätestens für seinen Preis! Klar kannste den für Hifi nicht gebrauchen, aber an einem Bluesamp kleiner Leistung schlägt der sich überraschend gut!

Grüße,
Raph
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 21.08.2012 16:39
Die Schem orientiert sich am o.g. Miniamp . . . Filterei und halt mit 1/2 ECC83 als Eingangsstufe (is ja ne Endstufe) sowie ne B+ Sicherung sind "anders" . . . leider bin ich zu blöd die Werte mit auszugeben . . .
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: kugelblitz am 21.08.2012 19:01
Nett, der Pre wird ja immer interessanter, bei der Platinengrösse könnte sich ja wirklich stereo ausgehen. BTW nur als Anmerkung die ECC99 ist um 1 bis 1,5 cm höher als eine ECC83...

Gruß,
Sepp
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 21.08.2012 21:05
Hi Sepp,

das mit der Höhe der 99er war mir klar, danke. Ich werde versuchen, dass das PCB entweder an eine Seite montiert werden kann - oder ich baue das alles in 3HE. Versuchsweise kommt der ganze Quark (PTP) erst einmal in ein eigenes Gehäuse, denn tweaken werde ich das sowieso müssen. Ich habe auch noch einen Mitstreiter bekommen, mein alter Kumpel will auch so etwas bauen, von daher wird die Diskussion sicher fruchtbar. PTP mässig baue ich das gleich mit 2 parallelen 99ern auf, ein alternatives "großes-kleines" Board ist auch schon in der Mache.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Dirk am 21.08.2012 21:15
Hi Olaf,

mal noch am Rande gefragt: wieso nimmst Du denn keine EL84 SE Endstufe (oder EL90 als Alternative).
Von der Grösse ECC99 zu EL84 ist kein nenneswerter Unterschied, Übertrage ebenfalls nicht und die Leistung dürfte in etwa gleich sein wie bei der ECC99 PP. Für den Treiber braucht es ein halbe ECC83, NFB ist problemlos möglich und auch eine zusätzliche G2 Regelung kann eingesetzt werden, man könnte die EL84 also problemlos zusätzlich in der Leistung steuern. In Bezug auf Klang dürfte diese möglicherweise der bessere Ansatz sein.

Gruß, Dirk
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: slowhand am 21.08.2012 21:21
Hi Olaf

Am Eingang evtl noch ein C zur Sicherheit, falls aus dem FX mal DC geschossen wird. Bei der Schaltung könnte man ja VHT mäßig mit NFB experimentieren....

Gruß
Markus
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: haebbe58 am 21.08.2012 21:23
Hi Olaf,

in Ergänzung zu Dirks Ausführung (EL 84) ... H&K hat das früher auch so gemacht, bei Crunch Master, Cream Machine und Bass Master ... und Warwick hat das z.T. auch in seinen Bass-Preamps angewendet.

Gruß
Häbbe
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 21.08.2012 21:55
Danke für die weiteren Ideen.

Vielleicht keine EL84, weil mein erster Amp ein Madamp 5 Watter war . . .  ;)
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: haebbe58 am 21.08.2012 22:09

Vielleicht keine EL84, weil mein erster Amp ein Madamp 5 Watter war . . .  ;)

Okay, aber eine 6V6 wäre wohl zu dicke ... dann nimm doch die EL90, wie Dirk auch vorschlug ... klingt wie eine 6V6, ist aber nur so groß wie eine EL84

Gruß
Häbbe (der auch ein glühender 6V6-Fan ist)
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Bierschinken am 21.08.2012 22:22
Olaf, bevor ich das per PP versuchen würe, würd ich mir eher nen Reverb-übertrager holen, ne ECC82 mit gut Leistung parallel betreiben und dann den evt. fehlenden Bass über eine Gegenkopplung reinholen.

Just mein Senf :-)

Grüße,
Swen
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: kugelblitz am 21.08.2012 22:28
Solltest Du bei der ECC99 bleiben, eine kombination aus 12BH7 und ECC99 duerfte auch interessant sein. Ich kenne zwar nur jede fuer sich,aber die Kombination durfte etwas klarer sein als eine ECC99 allein. Die Klarheit einer Pentode wird sich aber nicht ausgehen. Kenne aber beide nur in TW aehnlichem Design ohne Master.

Bin aufs Ergebnis gespannt,
Sepp
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: sjhusting am 21.08.2012 22:28
Probier mal ein 5902.

steven
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: pit am 21.08.2012 22:38
Ich baue ich in letzter zeit immer mit ECL84 - Billig und gut verfügbar.
Ansonsten hätte ich ein paar ELL80 :)
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Dirk am 21.08.2012 22:59
Wetten, dass Olaf es bereut hat diesen Thread zu starten...  :devil:

 :gutenacht:
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Bierschinken am 21.08.2012 23:10
Wir geben uns auf jeden Fall Mühe :D
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: haebbe58 am 21.08.2012 23:26
Wetten, dass Olaf es bereut hat diesen Thread zu starten...  :devil:


oder er ist ein Masochist, hat also damit gerechnet und deswegen hat er ihn überhaupt erst gestartet :devil:

 :guitar:
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: sjhusting am 22.08.2012 04:24
Ich frage mich, was mit ihn los ist, das er ueberhaupt fuer so etwas interressiert. Sehr un-Olaf-like.

Steven
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: SvR am 22.08.2012 06:20
Salü,
Okay, aber eine 6V6 wäre wohl zu dicke ... dann nimm doch die EL90, wie Dirk auch vorschlug ... klingt wie eine 6V6, ist aber nur so groß wie eine EL84
Oder die russische 6P1P.
mfg sven
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 22.08.2012 06:42
Aber Dirk hat doch vielleicht mitbekommen, dass ich zwei 99er und einen 125C geordert habe - also für die ersten Schritte zu spät, Jungs.

Und bitte daran denken: es soll nur ein Zusatzfeature für einen Preamp sein.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 22.08.2012 07:17
Hi Olaf

Am Eingang evtl noch ein C zur Sicherheit, falls aus dem FX mal DC geschossen wird. Bei der Schaltung könnte man ja VHT mäßig mit NFB experimentieren....

Gruß
Markus
Hast Du einen Plan von der NFB und Cathodyn, Markus?
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 22.08.2012 07:18
Ich frage mich, was mit ihn los ist, das er ueberhaupt fuer so etwas interressiert. Sehr un-Olaf-like.

Steven
Genau deswegen, Steven  ;D

Dank an alle für die Ideen . ..
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 22.08.2012 07:31
Hi Olaf,

hört sich auf jeden Fall sehr interessant an!

BTW: welchen Netztrafo verwendest Du denn?
PP- Pentode mit fixed Bias wäre natürlich "authentischer"  :guitar:

Bei SE hättest Du allerdings mehr K2  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 22.08.2012 08:22
Ich habe noch einen Wüsten-Trafo rumliegen, Jacob.

Aber nochmal: es soll kein vollwertiger Amp werden, nur die Möglichkeit, dass man den Preamp auch zum rumdudeln bei geringen LS benutzen kann - und nach Möglichkeit so, dass das Board noch in 2HE (quer) passt.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: El Martin am 22.08.2012 08:29
 :gutenmorgen:

einhabbichnoch,Olaf.
ECL82: Triode und Pentode für'n paar Watt in einem etwa EL84 großen Gläschen. Prost!
 :bier:-

Ciao
Martin
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 22.08.2012 08:37
Mich wundert, dass keiner einen Plan postet, der quasi schon perfekt ist - war eigentlich meine Erwartungshaltung  ;D
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: haebbe58 am 22.08.2012 08:53


Aber nochmal: es soll kein vollwertiger Amp werden, nur die Möglichkeit, dass man den Preamp auch zum rumdudeln bei geringen LS benutzen kann - und nach Möglichkeit so, dass das Board noch in 2HE (quer) passt.

Nicht zu vergessen, dass man damit dann auch bestimmt gute Aufnahmen machen kann ...

Gruß
Häbbe
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Bierschinken am 22.08.2012 09:10
Mich wundert, dass keiner einen Plan postet, der quasi schon perfekt ist - war eigentlich meine Erwartungshaltung  ;D

Fender Reverbschaltung, ist kein Scherz ;)
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 22.08.2012 10:51
Anbei die par. Version inkl. NFB.

Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: slowhand am 22.08.2012 11:02
Hi Olaf

Plan habe ich momentan nicht greifbar.
Ich mache das so ähnlich, wie in Deinem Plan. Vom LS8Ohm via 100k (oder kleiner, testen) in Standarddepth mit 4,7nF und 1MOhm Poti, dann auf einen R (Dimension wie Kthoden R)  der dann auf die Kathode der Treiberstufe geht.

Gruß
Markus

Edit: Zwischen Depth und dem R vorm Einkoppeln kannst Du noch nen RC (in Reihe 220 nF und Poti 10k) als Presence schalten
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 22.08.2012 11:50
Danke Dir, Markus.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 22.08.2012 16:12
so sollte es dann final aussehen . . .
da fehlt noch ein DC-Blocker . ..


Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Bierschinken am 22.08.2012 17:42
Hi,

der Koppelkondensator gehört unter die Kathode, nicht unterhalb des Biaswiderstands am Kathodyn.

Je nach dem, wo die Speisespannung herkommt, kannst du dir die Aufholstufe komplett klemmen, denn soviel Steuerspannung braucht die Endstufe nicht (ca. 10-15Veff)

Spendier den Endstufenpaaren jeder Seite einen eigenen Kathodenwiderstand, dadurch kriegst du nochmal etwas mehr Leistung.
Noch besser wärs direkt über ne Gittervorspannung. Hast du da nicht ne Heizspannung im Preamp die du dafür missbrauchen kannst?

Grüße,
Swen
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 22.08.2012 17:45
Hi Olaf,

Du solltest der Endstufenplatine sicherheitshalber noch einen Trimmer am Eingang spendieren.
Damit bist Du dann Eingangspegel- mäßig schön flexibel, so dass Du das Mastervolume des Preamps (ggf.) nicht mit der Pinzette einstellen musst  :police: :guitar:

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 22.08.2012 17:52
Merci Jungs.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 22.08.2012 18:03

Ach ja, anstatt eines festen Gegenkopplungswiderstands solltest Du m.E. auch einfach einen Trimmer (evtl. 10-Gang Spindeltrimmer) auf Deinem Endstüfchen- PCB vorsehen.
Kannst ihn ja dann immer noch gegen einen Festwiderstand austauschen (1W MOX hier aus dem Shop, die sind wunderbar klein).

Das spart viel Zeit und schont die Lötaugen  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Jürgen am 22.08.2012 19:05
Hi,
ich habe mal einen Engl Preamp gebaut und als Abhöre eine kleine SE-Endstufe mit EL95 reingeschmissen. Hat gut funktioniert.

Jürgen
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 22.08.2012 20:32
Das ist gut zu wissen, Jürgen.

@ Jacob: passt schon - wird ja ein "Versuchsaufbau", da kommt es nicht drauf an. Kommt alles in ein altes Panther Gehäuse, welcher einige Jahre in einem engl. Studio seinen Dienst verrichtet hat - bis irgendwann Whisky-Cola reingelaufen ist. Sieht entsprechend Scheiße drin aus, mir aber egal. Zum Tweaken genau richtig, sonst hätte ich es sowieso entsorgen müssen.

Allerdings stehen Bohrarbeiten an, auf die habe ich nun überhaupt keine Böcke ... immerhin ist der alte Panther entrümpelt und jetzt kann es eigentlich losgehen.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 22.08.2012 20:43
Hi,

der Koppelkondensator gehört unter die Kathode, nicht unterhalb des Biaswiderstands am Kathodyn.

Je nach dem, wo die Speisespannung herkommt, kannst du dir die Aufholstufe komplett klemmen, denn soviel Steuerspannung braucht die Endstufe nicht (ca. 10-15Veff)

Spendier den Endstufenpaaren jeder Seite einen eigenen Kathodenwiderstand, dadurch kriegst du nochmal etwas mehr Leistung.
Noch besser wärs direkt über ne Gittervorspannung. Hast du da nicht ne Heizspannung im Preamp die du dafür missbrauchen kannst?

Grüße,
Swen
Danke für die wertvollen Hinweise/Korrekturen, Sven.

Wie viel braucht so eine ECC99 denn (wenn Du es im Kopf hast, sonst suche ich  . . . ). Der Wüsten liefert ja 20V zum Bias von 6V6 oder EL84.

edit: habs gefunden ...
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Bierschinken am 22.08.2012 20:49
Hi Olaf,

glaubt man dem JJ Datenblatt reichen -15V dicke aus.
Mit 20Vac bist du ganz safe.

Je nach Ua dürfte es reichen, wenn du die wahrscheinlich vorhandene Gleichstromheizung nimmst und daraus die Biasspannung machst. Dann kannste dir ne zusätzliche Gleichrichtung und Tralala sparen.


Grüße,
Swen
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 22.08.2012 20:51
Platz habe ich ohne Ende im Gehäuse, das ist nicht das Problem. Habe sogar noch eine von den guten, grünen Turretboards gefunden, die Dirk mal im Programm hatte.

Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 22.08.2012 20:53
Geil, was es nicht alles gibt - hätte ich das eher gewusst, hätte ich mir sowas bestellt . .

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1961_Tube-Town-EZ-Board-Size-1.html
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: _peter am 22.08.2012 21:04
Hallo Swen,

der Koppelkondensator gehört unter die Kathode, nicht unterhalb des Biaswiderstands am Kathodyn.

Kannst du das genauer erklären? Spontan würde man ja denken, man muss unterhalb des Bias-R
(also am Kathoden-Arbeitswiderstand) auskoppeln, damit der Spannungsabfall genauso groß
ist wie am Anoden-Arbeitswiderstand.

Gruß, Peter
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Bierschinken am 22.08.2012 21:40
Hallo Peter,

das hat nichts mit dem Arbeitswiderstand zu tun.
Der erste Widerstand ist der Widerstand der nur dazu da ist um die Biasspannung zu erzeugen, erst der zweite Widerstand ist der "Arbeitswiderstand".

Koppelst du an der Stelle zwischen den Widerständen aus, erhöhst du den Innenwiderstand der "Spannungsquelle" und ebenso verringerst du den Pegel.

Ich empfehle den Diciol Seiite 55 folgende :)

Grüße,
Swen
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 22.08.2012 21:42
Wen?
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Bierschinken am 22.08.2012 22:01
Den http://www.----.de/itm/Rohren-NF-Verstarker-Praktikum-kein-Porto-/300558236379?pt=Sach_Fachb%C3%BCcher&hash=item45faaabadb   

Aber das ist doch nix für dich  ;)
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: _peter am 23.08.2012 02:33
Hallo Swen,

also wofür die beiden Rs sind, weiß ich schon.  ;)
Dennoch fließt ja durch den Bias-R der gleiche Strom wie durch
beide Arbeitswiderstände, so dass über diesem auch eine Spannung
abfällt, die sich zu derjenigen über dem Kathoden-Arbeits-R addiert.
So denke ich mir das gerade. Aber ich schaue erst mal in den Diciol.
Danke für die Quellenangabe und sorry für (beinahe) off topic.

Gruß, Peter

EDIT: Der Diciol bestätigt meine Aussage. Wenn man direkt an der
Kathode abgreift, müsste man theoretisch den Ra um den Wert von
Rbias erhöhen, so dass die Summe aller Widerstände in Kathodenkreis
gleich der Summe aller Widerstände im Anodenkreis ist. Oder man greift
das Signal einfach unterhalb von Rbias ab.

Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Lupinello am 23.08.2012 19:19
Hi Olaf,

zwischendurch (Du bist zwar schon recht weit): wenn Du dennoch fertige Pläne schauen willst, 2 von Blackheart/Epiphone (BH5 u. BH1 wohl von Pyotr Belov).
(es kann auch sein, dass manche Kleinverstärkerbauer hier abgewandert sind. z.B. Bea)

Der Diciol interessiert mich jetzt auch!
Danke für den Hinweis, Swen!
Der Beantwortung der Frage von Peter sehe ich mit Interesse entgegen. 

Grüße
Woifi

PS: Ich hab den BH5...wenn ich den knapp über 12 dreh, fällt mir doch glatt das
      Monokel zumindest im Wohnzimmer aus dem Gesicht. Ich bin auch persönlich
      ein EL84-Fan, da diese Endstufen imho etwas dunkler klingen und damit zu sehr
      kreischende Vorstufen etwas bändigen können.
      Auf Endstufenverzerrung leg ich eigentlich keinen besonderen Wert, obwohl das
      mit JJEL84 ja doch auch mal geht.
      Ich seh auch hier single-ended, was mir irgendwie besonders gefällt :)!
      Das ist imho der reine Klang.
      Wenn man schon die Chance hat, den reinen Klang zu erreichen, frage ich mich,
      warum man Derivate des Klangs hinnehmen sollte.
 
      Ein Zweizylinder macht für den Bedarf imho nur unnötige Schwierigkeiten und
      verfälscht imho wegen Hub und Schub eher den Klang...somit für mich lieber
      als stereo 2x single-ended zur Anwendung kommend.

      Der BH5 Single-ended ist bestens erprobt also geht zuverlässig und klingt gut.
     
      Der BH1 (ebenso single-ended) könnte aber auch seinen Reiz haben, wenn man
      explizit Endstufenverzerrung aus einer galanten Vorstufenröhre haben will.
      Ohne diesen Effekt muss man halt entsprechend regeln und dabei wohl
      mangelnde Befriedigung bei Clean als gegeben hinnehmen müssen (kann sein,
      aber muss nicht und hängt da sicher auch von LS und Kabinett ab).
      Dennoch trotz ECC83/12AX7: Es werden auch für den BH1 Mods angeboten,
      die die Lautstärke reduzieren! Das hat aber wohl nur den einen Sinn,
      bei voller "End"-Stufenverzerrung die Lautstärke im Erträglichen zu halten...laut
      kann sie scheinbar doch werden diese ECC83/12AX7-single-ended-Endstufe mit
      Vorstufenröhrencharakter!

      Zusammenfassend: Single-ended ist für mich die erste Wahl für eine kleine
      Endstufe...zunächst mal egal, welche Röhre da zum Einsatz kommt.
      In dem Zusammenhang verweise ich auch auf den L5T von Laney, dessen
      Schaltplan ich Loco gesendet habe:
      http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16596.0.html
      Laney hat mit dem L20H ein heutiges Unikum erzeugt, einen 4xEL84 zum
      'Parallel single-ended' Class A zu gestalten.
      Leider fehlen dafür für mich derzeit die Pläne.
      Wer ihn hat, solle ihn bitte senden!
      Loco wollte ihn auch schon haben!
      Loco kann aber auch nach seiner Modifikation mglw. die tats. Gestaltung
      nachzeichnen.
      Ich werde ihn jetzt mal fragen.
           
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 24.08.2012 10:15
Danke für die Schems und die Ausführungen, Woifi.

Ich habe, wie bereits erwähnt, schon einen SE mit ner EL84 gebaut - und möchte dieses Vorhaben umsetzen, um daraus zu lernen. Meine Schlüsse ziehe ich dann schon, zumal ich gleich mehrere Optionen versuche abzubilden.

LG

Olaf

Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 24.08.2012 10:22
Hi Olaf,

ich bin sehr auf Deine Ergebnisse und die "Endversion" gespannt, wenn Du den Schaltplan (mit lesbaren Werten  8) ) hier einstellst!  :guitar: 

BTW: so ein "Mini- Endstufenbausatz" wäre ja auch mal was für den TT- Shop...  :topjob:

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: kugelblitz am 24.08.2012 10:48
BTW: so ein "Mini- Endstufenbausatz" wäre ja auch mal was für den TT- Shop...  :topjob:

Jepp, das ganze <4cm hoch, damit man es liegend in ein 1HE Gehäuse bekommt. 2 Module für Stereo. BTW mit einer ECC99 sollten sich 1.6-2.5W clean und das ziemlich linear ausgehen. P_peak_rms schafft mein Grüner rund 3-4 Watt, dank TW Express Pre erst ab 440Hz denn ich hab immer mit Preamp (mein Signalgenerator ist die Soundkarte) gemessen. Mit NFB und ohne den Express Pre sollte er auf der Bassseite auch noch etwas kräftiger werden. BTW mit 22k Raa gibts etwas mehr Bass als mit 17k dafür etwas weniger Leistung.

Als Anhang P_peak_rms über die Frequenz, von 6V6 Express und meinem Grünen. Mit cleanen Graphen kann ich leider ATM nicht dienen. Je nach Preampeinstellung gehen sich bis zu 2.5W (Ua 278V, Raa 17k, Cathode Bias kein NFB) aus.

Bin aufs Ergebins gespannt,
Sepp
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 24.08.2012 11:46
8 cm könnte gehen (2HE), 4 def. nicht.
Ich werde mir Mühe geben und sollte es klingen, stelle ich es zur Verfügung.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 24.08.2012 11:56
"Platz ist in der kleinsten Hütte!"

@Sepp: nicht zaghaft kleckern, sondern lieber gleich richtig klotzen:
drei Module in einem 2 HE- Gehäuse für ein Recording- / Wohnzimmer- WET-DRY-WET- Setup... das wär doch mal was  :guitar:

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: kugelblitz am 24.08.2012 12:16
 :devil: vorallem bei Olafs Setup sollte die ECC99 wirklich leise können, denn bringt man sie zum Zerren, ist alles andere als wohnzimmertauglich. Auch wäre der women-acceptance-factor zumindest der Baugrösse nach ziemlich hoch ;)

Gruß,
Sepp
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Athlord am 24.08.2012 12:25
8 cm könnte gehen (2HE), 4 def. nicht.
Ich werde mir Mühe geben und sollte es klingen, stelle ich es zur Verfügung.

Na das wird doch bestimmt ein nettes kleines PCB... ;)
Cheers
Jürgen
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: haebbe58 am 24.08.2012 13:09

BTW: so ein "Mini- Endstufenbausatz" wäre ja auch mal was für den TT- Shop...  :topjob:


Hi together,

hab's mal rübergeschoben in die Quasselecke auf die Wunschliste ... sonst wird Olafs Thread ja noch länger und fetter ...  8)

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,9529.msg165734.html#msg165734

Ergänzungen, Zustimmung usw. sind natürlich jederzeit willkommen ... je mehr da Bedarf anmelden, desto eher erweichen wir evtl. Dirks Herz ....   :devil:

Gruß
Häbbe
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Holzdruide am 24.08.2012 13:21
Hallo

Bin auch sehr dafür  :angel:

ich bastel gerade an EF86 und ECL82, nur mit Mini ist das so eine Sache, faltbare Speaker hab ich noch nirgends gefunden :devil:

Gruß Franz
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 24.08.2012 13:22
Hi Häbbe,

gute Idee, das mit der Wunschliste... nicht, dass Dirk nachher behauptet, er habe davon nichts mitbekommen  ;D

Also: ich würde schon mal so ein Bausätzchen nehmen ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 24.08.2012 13:31
Hi Franz,

bau' Dir doch einfach eine ausziehbare "Teleskop- Box".
Du könntest als Krönung des Ganzen zusätzlich auch noch das Verstärkerteilchen in die Box einklappbar konstruieren (ala Ampeg Portaflex)  :topjob:

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: haebbe58 am 24.08.2012 14:03
Hi,

nurmal so als Ergänzung und Ideenerweiterung:

Lexicon hatte vor Jahren mal einen Edel-Recording-Amp im Programm, den Signature 284. Im Gegensatz zu Ihrem sonstigen Programm war die Kiste voll analog mit Röhren und wurde von einem gewissen Johm McIntyre designed.

Jedenfalls ist das Konzept wirklich klasse. Ein relativ universeller 1-Kanal-Preamp, dazu eine Stereo-Endstufe mit je einer EL 84. Ergänzend noch eine interessante (angeblich wirklich klasse klingende) Speaker Sim. Auch der vielseitig nutzbare Stereo-FX-Weg rundet das Konzept ab. 

Er war allerdings wohl nie so der Renner, da wohl viel zu teuer (ca. 1000 $) und seiner Zeit (ca. 1998) wohl etwas zu weit voraus. Mittlerweile im Zeitalter der Mini-Amps aber wieder brandaktuell)...

Zum Thema:

Wenn man schon einem edlen Preamp eine kleine Endstufe verpaßt, erweitert man das Spektrum ja auch in Richtung Recording. Warum also nicht Stereo (incl. Stereo-FX-Weg) und Speaker-Sim (schaltbar vor die Endstufe, evtl. für einen optionalen Kopfhörer-Out oder nach der Endstufe für Recording) ....?

Im Anhang ist der Schaltplan ... wie gesagt nur mal zur Inspiration

Gruß
Häbbe

P.S.: wie so oft kommt alles irgendwann wieder ... man muß nur warten können ... und ich bin sicher, bald kommen auch wieder die kühlschrankgroßen Rack-Anlagen ... wenn die Bodentreter- und Mini-Amp-Phase wieder abgekühlt ist (bzw. wenn wirklich jeder einen hat) ... also: aufheben und nicht immer alles gleich versteigern/unter Preis verhökern.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 24.08.2012 14:47
Boah- schweinegeil!
Das Ding ist mir seinerzeit ja völlig entgangen!
Es wundert mich, dass das kein Verkaufsrenner wurde.
1000 USD für so ein Teil war m.E. doch wirklich ein sehr angemessener Preis  :topjob:

Ja, wegschmeissen sollte man als Röhrenampbastler generell nichts...
Und an den Ruf, ein Messie zu sein, gewöhnt man sich schon mit der Zeit  :angel:

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: haebbe58 am 24.08.2012 15:05
Jau,

zur Ergänzung hier noch ein Link zum Handbuch:

http://www.lexiconpro.com/system/documents/1191/original/signature_284.pdf?1340218849

wenn man bißle googelt, findet man auch einige Testberichte, nette Bilder und einige Posts in einschlägigen Foren.

Gruß
Häbbe
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Holzdruide am 24.08.2012 15:21
Hallo

Ich glaub die kleine Kiste hab ich vor etlichen Jahren mal gehört und ziemlich  :o ::) :o  (gestaunt)

@ Jacob kannst Du mir necht schnell n Plan für n Teleskopamp zeichnen ?
so ein 10Zöller von Dirk soll rein  :devil: wenns geht so dass dann alles in die Hosentasche passt  :devil:

Gruß Franz
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 24.08.2012 16:18
Hi Franz,

da ist halt mal etwas Kreativität gefragt  ;)
Und, speziell in Deinem Fall, natürlich auch eine entsprechend große, fachmännisch verstärkte Hosentasche  :devil:

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: haebbe58 am 24.08.2012 16:21

1000 USD für so ein Teil war m.E. doch wirklich ein sehr angemessener Preis  :topjob:


Naja, 1998 lag der Dollar so bei knapp 2 Mark. Das waren also incl. Zoll und Märchensteuer bestimmt fast 2500 Mark Endpreis. Wenn man jetzt noch die Kaufkraft an heute anpaßt, dann wären wir momentan wohl bei einem Neupreis von 2000 Euro ... oder evtl. sogar mehr!

Nur mal so umgerechnet und angepaßt ... Preiswert ist wohl anders ... angemessen? Wohl zu teuer, um Marktchancen zu haben ... und so war es damals wohl auch ... zumindest in Europa, was auch den geringen Bekanntheitsgrad erklären würde ... und sonst wäre er wohl nicht wieder vom Markt verschwunden.

Gruß
Häbbe
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 24.08.2012 16:24
Hi Häbbe,

sehr schönes Handbuch.
Geht doch also, wie man sieht:
sehr wenig von den üblichen "Selbstbeweihräucherungs- Sprüchen" & viel praxistaugliche Information!  :guitar:

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 24.08.2012 16:31
Na ja, damals hat ein Soldano X88 ja auch seinerzeit 4000- 5000 DM gekostet und wurde hierzulande auch gekauft.

Wahrscheinlich war tatsächlich die Stückzahl für so eine Firma wie Lexicon einfach zu gering, die haben ja schließlich keine handgfertigten "Boutique"- Teile gebaut...

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: snyder80 am 24.08.2012 17:35
Hi!

hmm, also nach der V1a nen 49k schaltbar an Ground, 470k/220k Spannungsteiler an V1b und die 4.te Stufe nicht als CF sondern mit 3k9 ohne bypass cap - erinnert einwenig an den (handdrawn) splawn quickrod plan der im Netz rumwuselt....  :police:

Und ehrlich gesagt kommt mir die Potiform beim Lexicon auch bekannt vor  :angel:

Dann noch geringe Spannungen in der B+, also das könnte ja schon ein ziemliches Highgainmonster sein....

Grüße,
snyder

Dank an Haebbe für die Grundinfos zu diesem (leider nicht erfolgreichen) Konzept.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 25.08.2012 18:22
Kurzes Feedback:

in der 1x99er Version ohne NFB läuft er (PTP).
Klingt doch besser als erwartet - mit allen Kanälen.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: kugelblitz am 25.08.2012 18:25
Hi Olaf,

mit welcher Last 22k oder weniger?

Gruß,
Sepp
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 25.08.2012 18:43
22k bei 320V.

Wie stelle ich den Bias ein, Sepp? Habe 10V an der Kathode/220R.
Danke.
320V - 10V = 310V

10V/220R = 45mA

5 Watt max bei 320V ==> 16mA max?
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: kugelblitz am 25.08.2012 18:56
Soweit ich mich erinnern kann hab ich 470R drinnen, betreibe sie aber meist an 17k (278V). Muesste nachsehen vielleicht hab ich auch noch etwas parallel gelötet, glaube aber eher nicht, allein schon um auch 12BH7 oder ECC82 reinstecken zu koennen.

Edit: Daten waren falsch.

HTH,
Sepp
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: kugelblitz am 25.08.2012 19:19
Nachdem meine vorigen Edits falsch waren nun als neues Posting:

Beim Grünen Giftzwerg:
Rk = 470R für beide Trioden
Uk = 10V
Pa(single Triode) = ~2.8 W
Raa = 17k

da wäre noch platz nach oben ;) Aber mir reichts vorallem kann ich auch noch ECC82/12BH7 an 22k reinstecken.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Lupinello am 25.08.2012 20:02
Zitat
Ich habe, wie bereits erwähnt, schon einen SE mit ner EL84 gebaut

nicht gelesen...Verzeihung!

Falls es hilft, hier ein Plan einer Stereo-ECC99-Endstufe aus Jogis Bude:
http:    //www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Moppert-ECC99-Amp/ECC99-PP.htm

Gruß Woifi

Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Bierschinken am 25.08.2012 21:26
22k bei 320V.

Wie stelle ich den Bias ein, Sepp? Habe 10V an der Kathode/220R.
Danke.
320V - 10V = 310V

10V/220R = 45mA

5 Watt max bei 320V ==> 16mA max?

Korrekt...
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 25.08.2012 22:02
Danke.

Stellt sich mir die Frage, wie viel Prozent der max Leistung man fährt? 90%?

0,9 * 5W = 4,5W
Also 14,5mA
Das wäre ein 680R R.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Bierschinken am 25.08.2012 22:08
Hi,

90% kannst du machen, ich würde eher 70-80% machen, glaube kaum dass du das hörst, aber der thermische Stress ist besser.

680R klingt jedenfalls "reasonable".
Ich glaube, ich hatte 470R + 1k Trimmer genommen.

Grüße,
Swen
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 25.08.2012 22:10
Danke Dir Swen.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: El Martin am 25.08.2012 22:38
Namd!

UND? Was hältst Du davon klanglich? Taugt es nach Deiner Meinung zum Aufnehmen oder hören im Wohnraum? Müßte eigentlich mit ner 1x8 Isobox ne Mini Recording Lösung sein...

Ich finde ja die Kleinleister recht nett...mehr als 1 Watt macht ja Randale im sozialen Wohnungsbau. Daher der Trend zum Eigenheim für Ämpbauern.  8)

Ciao
Martin
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 25.08.2012 22:43
Hi Maddin,

habe den par. erweitert (also 2 99er) und finde das an einer offenen 1x12" (Combo) ziemlich gut. Reicht für die Bude. Klanglich muss ich mal sehen, was man da noch ausreizen kann ...

Witzigerweise habe ich in dem 2HE noch Platz -ich baue mal noch ne Fender Stufe oder sowas mit rein, dann kann das Ding auch ohne Pre verwenden.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 26.08.2012 00:18
Hi Olaf,

Du könntest ja noch mit der Biaseinstellung und unterschiedlichen AÜ- Impedanzen rumexperimentieren...

BTW: wie sieht' denn eigentlich mit dem Schaltplan aus?

@Martin: wie Swen schon schrub, haperts bei diesen Miniwattern (1Watt oder so) sehr in puncto Dynamik, wenn man denn mal clean spielen will und/ oder fester in die Gitarre schlägt  :P  :guitar:
5 Watt sollten es m.E. deshalb schon sein- Olaf wird nicht aus Jux & Dollerei Leistungs- mäßig "aufgestockt" haben  ;D

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 26.08.2012 11:23
Hi Jacob, wenn ich fertig bin gibts einen Plan. Vorher machts nicht so recht Sinn, oder?

Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 26.08.2012 11:28
Ich lasse den mit 10mA/Tube bei 320V laufen. Die Effekte der NFB sind jedoch gering ("kalte" Endstufe).
Vielleicht ist aber auch der Pre-Pegel zu hoch, schließlich hat der Pre am Ende einen Treiber (CF) und die Endstufe ebenfalls ... damit muss ich noch rumspielen, damit das Resultat "satt" wird.

Der Mini-OT ist natürlich auch "Schuld" . . . muss mal die Depth-Frequ. verändern . . .

Laut genug ist sie allemal. Clean ist überhaupt kein Problem...
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: kugelblitz am 26.08.2012 12:29
Ich beobachte bei meinen VVR versuchen ähnliches, hier hab ich NFB sogar regelbar, aber selbst bei ~1-2k R_nfb ist bei sehr kleiner Leistung die Wirkung der Presence und Depthregler nahezu wirkungslos. Müsste einmal nachmessen wie groß die Amplitude am Speaker ist, glaube aber die reicht nicht mehr aus um an der an das NFB angeschlossenen Stufe grosse Auswirkungen zu zeigen (eine Treiberstufe für NFB wäre dann doch zu viel, ob wohl in meinem Fall, TW, wäre ja noch eine Triode frei, oder U_PI mit regeln oder...).

Um mehr Bass zu bekommen könntest Du auch noch Raa vergrößern.

HTH,
Sepp
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 26.08.2012 12:34
Yup. Habe jetzt 10k drin und höre zumindest den Presence-R (100nF).

Bass ist ok, Sepp. Hatte 100nF CC drin, jetzt 47nF, das reicht. Ich hätte gerne untenrum etwas mehr, ohne natürlich den Schub eines Normalwatters zu erwarten. Vielleicht gebe ich der Treiberstufe mal einen 22µF an die Kathode oder so . . .
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: kugelblitz am 26.08.2012 12:55
oder die PI KoppelC oder GridLeakR an der ECC99 etwas vergrößern?
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Bierschinken am 26.08.2012 14:51
Hallo,

ich würd vll. sogar rumstricken und das NFB anders machen.
Die Aufholstufe braucht man eig. nicht, weil der Pegel groß genug sein müsste, hier könnte man das Ding nutzen um das Feedbacksignal zu boosten. Wenn man das Frequenzabhängig macht, kriegt man sicher noch ne Menge "Depth" dazu.

Grüße,
Swen
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 26.08.2012 15:42
Hab mal "davor" (in das 2HE Geh.) eine BF-Schaltung (resultierend ist dann sowas wie der CAE-clean) gemacht, um ein besseres Feeling für das Verhalten der Endstufe zu bekommen . . .

Klingt übrigens geil . . .  ;D
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 26.08.2012 16:06
So sieht das aus - lol
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: kugelblitz am 26.08.2012 18:29
Klingt übrigens geil . . .  ;D

Also wirds was, von ganz ok zu jetzt geil ;)

Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Lebkuchen am 26.08.2012 18:57
Hi Olaf,

die "lebendige" Verdrahtung erinnert mich irgendwie an deinen alten JMP.  ;D
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 29.08.2012 10:51
Ich hätte da noch einen Diskussionspunkt: ich habe die Endstufe mit einer ECC99, Cathodyn und Treiber (quasi als Return) in meinen Preamp (aufs PCB) integriert. Das steht jetzt - die Frage ist: wie schalte ich die Endstufe am besten ab, wenn sie nicht benötigt wird? Einfach den Eingang auf Masse oder die Kathode der Trioden in der Luft lassen?

Nochmals zum NFB: habe etwas recherchiert: die Werte wie im Deliverance angegeben, passen irgendwie nicht: über einen kleinen R an der Return-Kathode raus (100 Ohm) - das geht. Allerdings wird die ganze Kiste dann Störgeräusch-anfällig. Ich denke, dass ich die NFB einfach weglasse . . .
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Bierschinken am 29.08.2012 10:59
Hi,

zieh den PI eifnach AC-mäßig auf Masse und nimm ne Buchse mit Schaltkontakt der die Endstufe kurzschliesst.
Dann ist alles easy.

Das mit dem Feedback hab ich nicht ganz geschnallt.

Grüße,
Swen
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 29.08.2012 11:06
Danke.

z.B. so
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 29.08.2012 11:18
Moin Olaf,

wenn Du die Endstufenröhren schonen willst, wenn sie nicht benötigt werden, dann schalte doch einfach ihre Heizung ab. 
Ist m.E. eine saubere Sache und kommt auch gut bei Vierzylindern, bei denen man zur Leistungsreduzierung zwei Endröhren abschalten will.
Das sogenannte "Cathode Stripping", was langfristig durch das gängige Hochlegen der Kathoden oder durch das Abschalten der Anodenspannung verursacht wird, wird dadurch vermieden.

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 29.08.2012 11:29
Lass doch den 100R einfach weg und geh' direkt mit dem FB- Widerstand (zur Ermittlung des passenden Wertes testweise als Trimmer ausführen  ;) ) mal direkt an die Kathode.

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 29.08.2012 20:16
Presence mache ich wie Orange: Return-Stufen-Kathode, 5k lin Pot und ein 100nF gegen Masse.

http://www.orangefieldguide.com/OFG_SCHEM/OR120schem_post74.jpg

Jetzt muss mir nur noch was für die unteren Frequ. einfallen ...
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: kugelblitz am 29.08.2012 22:08
Hi Olaf,

vielleicht kann der Deep Regler aus dem Framus Cobra[1] als Vorbild/Alternative dienen.

Gruß,
Sepp

[1] http://www.framus.de/media/manuals/Amps/Cobra/Cobra_V1-2.pdf

EDIT: Deep Regler angehängt (aus dem Cobra Schaltplan).
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 29.08.2012 22:23
Interessant. Probiere ich morgen mal aus ... Danke.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 30.08.2012 14:09
Hier mal das vorläufige Board für Midipreamp mit 2 x ECC99 oder ECC82. Mit ECC82 passt das auch noch in 2HE, muss mal schauen, wie die Unterschiede klanglich tatsächlich sind . . . evtl. reicht mir auch 1xECC82, dann könnte ich nämlich den Trafo ausm Shop nehmen und müsste ichts neues anfertigen lassen . . .
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: kugelblitz am 30.08.2012 14:56
Und hast den Deep ausprobiert?
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: El Martin am 30.08.2012 15:01
Morsche!

Bei 4XECC99 würde ich wohl lieber EL84 PP bei angepasstem Arbeitspunkt/Last nehmen...Preis/Leistung/Sound.
Ich vermute, 1xECC82 geht schon "gut genug". Wenn es sowieso nur selten laufen soll, würde ich auch mal auf weniger Arbeitswiderstand gehen...unterhalb der 22k.

Spannend, Deine Leuchtdiodenversuche ;-)

Ciao
Martin
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 30.08.2012 16:31
Und hast den Deep ausprobiert?
Nein, noch nicht, Sepp.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 30.08.2012 17:05
Morsche!

Bei 4XECC99 würde ich wohl lieber EL84 PP bei angepasstem Arbeitspunkt/Last nehmen...Preis/Leistung/Sound.
Ich vermute, 1xECC82 geht schon "gut genug". Wenn es sowieso nur selten laufen soll, würde ich auch mal auf weniger Arbeitswiderstand gehen...unterhalb der 22k.

Spannend, Deine Leuchtdiodenversuche ;-)

Ciao
Martin
Hi Maddin,

4 Tuben wollte ich eigenlich nicht nehmen. Ich teste heute Abend noch etwas rum, das 1xECCXX Board steht (8 x 14 cm) - ohne Presence (da reichte ja auch ne Öse zur Kathode, den Rest kann man frei verdrahten . . .) und halt ohne NFB und Depth (bislang).
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 30.08.2012 20:33
Hi Olaf,

vielleicht kann der Deep Regler aus dem Framus Cobra[1] als Vorbild/Alternative dienen.

Gruß,
Sepp

[1] http://www.framus.de/media/manuals/Amps/Cobra/Cobra_V1-2.pdf

EDIT: Deep Regler angehängt (aus dem Cobra Schaltplan).
Ist nicht schlecht, Sepp. Muss noch etwas mit Werten und Position spielen, kann man aber def. gebrauchen.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: kugelblitz am 30.08.2012 21:27
Schön zu hören, kenne sie aber nur am Papier. Vielleicht verirrt sich die Schaltung ja noch in einen zukünftigen.

Gruß,
Sepp

EDIT: BTW falls es sich mit 1xECC99 nicht ausgeht, vielleicht reicht es ja an der Heizung für 1x12BH7 (600mA @ 6.3V), klingt aber auch dünner als ECC99
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 30.08.2012 22:06
Klingt jetzt fein, würde ich sagen. Mit 2 99ern def. auch kräftig genug IMO. Im Zimmer braucht man sicher nicht mehr Leistung.

Ich mach das, wenn ich wieder die Zeit finde, auch mal in Stereo, ist ja nicht so viel/teuer. PDF-Plan stelle ich morgen für die Interessierten (in Mono) ein.

Danke an alle für die Anregungen/Diskussion.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 31.08.2012 08:40
Hi Olaf,

klasse, dass das Endstüfchen jetzt Deinen Soundansprüchen entspricht  :guitar:
Bin mal gespannt, wie Du letztendlich das "Problem" mit dem Depp & Präser  ;D gelöst hast.

BTW: es hätte mich auch etwas gewundert, wenn die ECC82 genau so gut geklungen hätte wie die ECC99   :angel:

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 31.08.2012 11:29
Hi Jacob,

Presence geht von der Treiber-Stufen-Kathode in einen 5k lin Pot mit 100nF gegen Masse (ähnl. Orange).
Depth geht hinter dem Koppel-C der Treiber Stufe in ein 500k log Pot mit 4n7 und einem 47k gegen Masse (ähnl. Framus).
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 31.08.2012 11:59
Hi Olaf,

interesant, bin sehr auf den Schaltplan gespannt!

BTW: wie macht sich denn an dieser Stelle ein 5K-C als Präsenzregler?
Bei der "alten" Marshall- Presenceregelung z.B. kommt ein 5K-C Poti von der Regelbarkeit her sehr gut, wenn einen das leichte (originale) Kratzgeräusch beim Drehen nicht stört.

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 31.08.2012 12:23
bitte sehr
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 31.08.2012 12:43
Ich werde das Board (8x14) anfertigen lassen und berichten, sollte es Interessenten geben, dann stelle ich es gerne zur Verfügung - vielleicht will Dirk es ja in sein Programm aufnehmen . . . 1xECC83, 1xECC99 oder ECC82.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Bierschinken am 31.08.2012 12:55
Du hast beim "Presenceregler" sicher nen Fehler eingezeichnet.
Poti und C müssen in Reihe.

Die Gridstopper an der Endstufe kannst du auch ruhig kleiner machen. :)
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 31.08.2012 13:35
Yo. Merci.

Gridstopper: Ist ja hinterher so, dass jeder an Werten einbauen kann, was er will . . . :

- gibts ein Teil, wo eins hin soll/muss ?
- stimmt das Rastermaß?
- ist das Layout vernünftig und sicher?

Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 31.08.2012 15:20
Hi Olaf,

ich würde die 3 Gridstopper und die Presence- Regelung erstmal so lassen, wenn's denn gefällt.
Mal abgesehen von der DC- Spannung auf dem Depth- Pot: wirkt sich die Belastung von 47K gegen GND der Treiberstufe des PI (je nach Stellung des Depth- Potis, wenn z.B. der 4n7 überbrückt ist ) nicht negativ aus, oder hattest Du den Amp noch gar nicht am Scope?

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 31.08.2012 15:48
Was ist ein Scope?
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: haebbe58 am 31.08.2012 16:02
Wahrscheinlich meint er ein "telescope" ... ???

Das ist ein Fernglas. Damit kannst Du dann von weitem reinschauen, falls Du nicht weißt, wie laut es werden wird ... sicher ist sicher!   ;D

 :P

Gruß
Häbbe
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 31.08.2012 16:26
Hi Olaf,

sorry, ich hatte ganz vergessen, dass Du ja zu der Fraktion " Was soll ich mit einem Oszilloskop, wenn ich zwei gesunde Ohren habe" gehörst  ;D  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 31.08.2012 16:31
Nein, ich sehe die Notwendigkeit und habe die Anschaffung auch geplant, Jacob.

Ich versuche mal ein kleines Vid aufzunehmen. Nicht, dass ihr Fledermausohren hättet, aber der kleine klingt schon prima - wie ich finde.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 1.09.2012 11:12
wird gerade hochgeladen . . .

http://youtu.be/bOZvoAZE7NI
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: pit am 1.09.2012 11:14
Related Videos "Krampe Hakenliftanhänger THL"  :)
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 1.09.2012 11:34
Cool, oder?

Sollte jetzt gehen . . .
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Athlord am 1.09.2012 11:40
Related Videos "Krampe Hakenliftanhänger THL"  :)

..oder Krampe Imagefilm 2011:
http://www.youtube.com/watch?v=DQzG3HDTfPs&feature=related
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Athlord am 1.09.2012 11:41
Cool, oder?

Sollte jetzt gehen . . .

Jepp geht...

Sehr gut wie immer.
Wann gibt es den Bausatz?  :devil:

Cheers
Jürgen
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 1.09.2012 11:49
lol

Bei mir schwingt doch alles, Jürgen.  :P

Ich muss erst mal 250 Öcken für die Proto-Platte haben und 50 für ein Gehäuse sowie 100 für die Frontplatte.

Vielleicht mache ich es aber auch gleich "richtig" und lass mir mal ein eigenes 3HE Gehäuse "machen". Aber auch dann müsste ich etwa 400 Euro investieren . . .
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: kugelblitz am 1.09.2012 11:49
Cool, oder?

ziemlich,  :topjob:

Falls es ihn einmal als Bausatz gibt...

Grüsse,
Sepp
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Holzdruide am 1.09.2012 12:03
lol
 Aber auch dann müsste ich etwa 400 Euro investieren . . .

Hallo

Da wird sich Dirk bestimmt freuen :devil:
Der Zwerg ist aber recht nett und tönt auch sehr angenehm :topjob:

Gruß Franz
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Robinrockt am 1.09.2012 12:10
Hallo Olaf,

sehr geiler Ton. :topjob:

Grüße,
Robin
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 1.09.2012 12:11
Danke euch. Schön, dass er nicht nur mir gefällt.  :)
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Grooverock am 1.09.2012 12:23
Ich lese auch schon ne Weile mit und muss sagen:
Sehr sehr geil!  :topjob:

Viel Erfolg damit!
Kim
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 1.09.2012 12:49
Danke Kim.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 1.09.2012 12:57
Moin Olaf,

besonders die verzerrten Sounds sind (für meinen Geschmack jedenfalls) ja wirklich hammermäßig  :guitar:  :topjob:
Ganz großes Kompliment!
Das hätte ich nun wirklich nicht gedacht.
Wenn man die 3 Röhren liegend einbaut, dann sollte man m.E. aber doch mit 2HE anstatt 3HE hinkommen, oder?

BTW: und als reine 19" Mono- oder Stereo- Endstufe sollte man (einen passenden Ringkerntrafo vorausgesetzt) sogar mit einer HE auskommen  :)

Obwohl ich ja nun wirklich kein Platinen- und Ringkerntrafo- Freund bin:
wenn Dirk tatsächlich Dein Miniendstüfchen als Bausatz ins Programm nehmen sollte, dann schlage ich auch sofort zu!

Gruß & weiter so!

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 1.09.2012 13:02
Hi Jacob,

ich bin mir über die Route noch nicht im klaren - für mich selbst werde ich sicher das Board Pre + Endstufe machen lassen, da müssen die Tuben stehen (Platzgründe), also geht nur 3HE.

Was man sicher zusätzlich machen könnte wäre eine Platine, die auf des Shops 90° Adaptern beruht - aber wer will sowas wirklich? Dann kann man gleich alles PTP machen . . . http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3729_Montagewinkel-Noval.html

Ich habe noch keine "liegenden" Bauteil-Lib für Noval gesehen (falls jemand so etwas hat, bitte melden). Ansonsten steht der Test mit ECC82 noch aus - in Ermanglung von entspr. Tuben.

Vielleicht kontaktiere ich mal Dirk und wir machen mal was zusammen  . . .
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 1.09.2012 13:18
Für die 3 Röhren bräuchte man doch lediglich eine schmale, längliche Platine und ein entsprechend langes Stück Alu- Winkelprofil mit den passenden Durchbrüchen für die Röhrenfassungen, das man dann mit dem Gehäuse verschraubt.
Entweder direkt oder über Stehbolzen (quasi "Stacking"- mäßig, wenn man 2HE zur Verfügung hat).

BTW: Dirk's "Winkellösung" mit diesen angeschraubten, kleinen Winkelchen empfinde ich persönlich nicht gerade als übermäßig elegant  :angel:

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Bierschinken am 1.09.2012 13:50

Ich habe noch keine "liegenden" Bauteil-Lib für Noval gesehen (falls jemand so etwas hat, bitte melden). Ansonsten steht der Test mit ECC82 noch aus - in Ermanglung von entspr. Tuben.

Willste nen Schwung 82er haben?
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 1.09.2012 13:54
Gerne. Was kann ich Dir Gutes tun? Ich schau mal meine Trafo-Kiste durch, da finde ich bestimmt was ...
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Bierschinken am 1.09.2012 14:38
Schick mir einfach ma ne PM mit deiner Adresse, das is Gutes genug  :)
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Dirk am 1.09.2012 18:55
Hi !

BTW: Dirk's "Winkellösung" mit diesen angeschraubten, kleinen Winkelchen empfinde ich persönlich nicht gerade als übermäßig elegant

Grundsätzlich oder im speziellen Fall oder die Konstruktion selbst ?
Andere Lösungsansätze sind willkommen.

Gruß, Dirk
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 1.09.2012 19:29
Hi Dirk,

ich meine das grundsätzliche Konstruktionsprinzip der TT- Winkel.
Diese Konstruktion erinnert mich irgendwie charmanterweise an diese "Trix- Metallbaukästen" aus meiner Jugend: lauter kleine Schräubchen, Mütterchen, Unterlegscheibchen, Winkelchen etc.  ;)

Wesentlich eleganter finde ich da diese gezogenen Aluwinkel, die es als Meterware mit unterschiedlichen Schenkellängen und in verschiedenen Materialstärken gibt, auch z.B. in 2mm Stärke.
Da lassen sich die Durchbrüche bestimmt genau so gut reinfräsen / -stanzen / -lasern wie in das Blech des TT- Schräubchenwinkels.

BTW: Olaf hat sowas früher auch mal in seinen Preamps verwendet, und Bierschinken- Swen hat so einen Winkel in seiner 50W Mono- Endstufe verbaut, wenn ich mich richtig erinnere  ???

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Dirk am 1.09.2012 21:28
Hi,

diese L-Profile sind umständlicher in der Verarbeitung und weit aus weniger flexibel in der Anwendung. Der Aufbau ist absichtlich so gewählt dass kleine Winkel angeschraubt werden können. Grundsätzlich könnte man die Winkel auch abkanten, dann hätte man wieder das L-Profil. Ich sehe dafür aber keine Notwendigkeit.

Gruß, Dirk
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Ron55555 am 1.09.2012 21:55
... und zurück zu Olaf's Amp , ;)

Hallo Olaf,

ist dir mal wieder sehr gelungen, und für so ein kleines 7 Watt Teil echt klasse,
 :topjob:

aber ich bin momentan bestens bedient  ;D

Gruß Ronald
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: kugelblitz am 1.09.2012 22:07
ist dir mal wieder sehr gelungen, und für so ein kleines 7 Watt Teil echt klasse,
 :topjob:

Full ACK, aber bei 7W zerren die beiden auch schon ziemlich, 4-5 W sauberen 1 kHz Sinus würde ich schätzen, auf jeden Fall laut genug für eine Wohnung ;). BTW Olaf, wie gross ist Dein Raa an den ECC99 bei dem Video?

Grüsse,
Sepp
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 2.09.2012 07:01
Alles wie im Plan, Sepp. Pro ECC99.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 2.09.2012 07:31
Moin Olaf,

in Deinem Plan hast Du doch gar keinen Raa angegeben   ???  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 2.09.2012 07:35
Hi Dirk,

dann is' ja gut  ;)
Das sollte doch auch nur eine pragmatische Anregung sein (Baumärkte gibt es ja an jeder Ecke)   :laugh:

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 2.09.2012 09:21
Moin Olaf,

in Deinem Plan hast Du doch gar keinen Raa angegeben   ???  ;)

Gruß

Jacob
stimmt. genauso vergessen wie den wert des 220µF. muss in der tabelle nachsehen, 11kOhm glaube ich.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: kugelblitz am 2.09.2012 19:25
Danke Olaf,

11k aber für 2 ECC99 oder?

Gruß,
Sepp
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 2.09.2012 20:09
yup

ich baue den jetzt auf stereo um . . . habe noch einen 125C geordert . . . und mache ne Frontplatte dafür.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 3.09.2012 06:17
Wow,

jetzt lässt Du's aber richtig krachen!  ;D

Hast Du denn nun AÜ für die beiden ECC99 den Raa auf 22K verdrahtet oder auf 11K?

EDIT: oder verwendest Du vielleicht doch nur eine ECC99 wie in Deinem Schaltplan?

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 3.09.2012 07:26
11k für zwei, 22k für eine, Jacob.

Im Bastelamp sind derzeit 2 mono, den baue ich auf 4 Stereo um.

PCBs habe ich mehrere gemacht - Preamp + 1, Preamp + 2, nur Endstufe mit 1 oder 2, jeweils Mono.

Schaun wir mal, was es letztlich wird . . .
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 5.09.2012 18:41
Also er klingt auch bei kleinen Volumina besser, wenn er mit 2 par. 90ern und 11k statt mit nur einer und 22k betrieben wird.

Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 5.09.2012 19:10
Hi Olaf,

wie man sehen kann, geht bei einem richtigen Röhrenamp halt nun mal nichts über brutale Power  ;)  :topjob:

gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 5.09.2012 19:34
Klingt einfach "besser", brutal ist anders, Jacob.

Den Depth muss ich noch verändern. Wenn ganz "zu" stört der 47k doch gewaltig, wobei ich allerdings nie ohne spiele - lol.
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Dirk am 5.09.2012 19:45
Hi Olaf,

hast Du einen aktuellen Plan von Deiner Endstufe ?
Ich habe in den letzten Tagen wegen Test von neuen Bauteilen einen kleinen Trainwreck  mit einer ECC99 Endstufe aufgebaut und kann mich nicht über Bass- oder Lautstärkemangel beklagen. Ganz im Gegenteil. Für's Wohnzimmer immer noch viel zu laut.

Gruß, Dirk
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: jacob am 5.09.2012 19:49
Hi Olaf,

was mir dazu spontan wieder einfällt: hast Du denn mittlerweile eigentlich  das Gitter des PI in Richtung Depth- Pot mit einem Kondensator Gleichspannungs- mäßig abgeriegelt?

Gruß

Jacob
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 5.09.2012 20:37
Hi Olaf,

hast Du einen aktuellen Plan von Deiner Endstufe ?
Ich habe in den letzten Tagen wegen Test von neuen Bauteilen einen kleinen Trainwreck  mit einer ECC99 Endstufe aufgebaut und kann mich nicht über Bass- oder Lautstärkemangel beklagen. Ganz im Gegenteil. Für's Wohnzimmer immer noch viel zu laut.

Gruß, Dirk
Hi Dirk,

ich bastle ja noch ...

Bass hat er genug, laut genug ist es allemal, ich finde es nur mit 2 99ern "voller".
Depth soll halt ganz unten noch Schub dazu geben, klappt aber nicht, nehme ich vielleicht wieder raus oder es muss mir etwas anderes einfallen . . .
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 5.09.2012 20:39
Hi Olaf,

was mir dazu spontan wieder einfällt: hast Du denn mittlerweile eigentlich  das Gitter des PI in Richtung Depth- Pot mit einem Kondensator Gleichspannungs- mäßig abgeriegelt?

Gruß

Jacob
Gar nicht (bislang). Habe den Depth wieder deinstalliert, klingt "besser". Mir muss nur noch etwas einfallen, damit ich diese Frequenz "treffe", ohne dass ich Druck verliere . . . ich frag mal den Meister  ;D
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Dirk am 5.09.2012 21:07
Depth soll halt ganz unten noch Schub dazu geben, klappt aber nicht

Wenn kein Schub unten herum vorhanden ist, dann nimm doch oben herum etwas weg.

Was ändert sich von einer ECC99 zu zwei 99er ? Wir der Klang selbst dichter und fülliger ?

Was mir wieder mal deutlich aufgefallen ist bei den Tests hier ist der Einfluss des Lautsprechers, der sich von ganz leise bis etwas lauter bis noch lauter extrem verändert. Dieses Verhalten macht eine Aussage, was wer wie welche Auswirkungen hat nicht einfach.

Gruß, Dirk
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 5.09.2012 21:55
Ja, dichter wäre eine passende Beschreibung.

Ich muss mal sehen . . .
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Dirk am 5.09.2012 22:18
OK.

Letzte Frage: einen Line-Out hast Du nicht eingebaut oder vorgesehen oder kommt das noch ?

Gruß, Dirk
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 6.09.2012 07:42
Kommt noch, ist ja nicht schwer . . .
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Dirk am 6.09.2012 08:46
Kommt noch, ist ja nicht schwer . . .

Schwer nicht, die Frage ist eher wie es klingt, da die Last rein ohmscher Natur ist.

Gruß, Dirk
 
Titel: Re: An die "Babyamp"-Erfahrenen . . .
Beitrag von: Duesentrieb am 6.09.2012 10:11
Ich habe ja früher mal ein Setup aus einem Marshall, einem Soldano, beide abgelastet und per Line-Out abgenommen, durch ne separate Endstufe gespielt. Beide Line Outs waren rein ohmscher Natur - und das klang um Welten besser, als die jeweiligen Preamp-Outs der Amps durch die VHT zu jagen. Schaun mer mal . . .