Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk VOX => Thema gestartet von: volvodidi am 22.03.2015 08:50
-
Hi,
meld mich hier jetzt zum ersten mal, hab sonst nur mitgelesen.
Habe mittlerweile einige Bausätze fertig gestellt (Madamp A15MK2, M15MK1, G3, Anvil, TT-Tube Reverb) und wollte mich jetzt mal an einen (fast) 1:1 Nachbau des AC10-2 ranmachen.
http://www.korguk.com/voxcircuits/circuits/ac10_2.jpg (http://www.korguk.com/voxcircuits/circuits/ac10_2.jpg)
Die Stückliste hab ich soweit zusammen, die Trafos gibt es als orig. Nachfertigungen.
Bei den Potis weiß ich nicht was da rein kommt Log oder Lin, ist leider aus dem Plan (für mich) nicht ersichtlich. Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.
Der orig. Reverbtank (Sonotone 2T) der nicht mehr zu beschaffen ist will ich nachbauen, den Aufbau des Tanks kenne ich jetzt von Bildern, mir fehlen nur noch ein paar Maße dazu (Länge der Federn, Drahtstärke, Feder Durchmesser). Falls jemand dazu Infos hat bitte melden.
Dieter
-
Hallo Dieter,
willkommen im Forum und bei der kleinen Gruppe der VOX-Fans!
Bzgl. der Potis dürftest Du ja mit der bereits angelieferten Stückliste Bescheid wissen - anbei selbige nochmal für andere Interessenten. Weiterhin ein Bild meines Tagboards (noch nicht getestet), eine Handskizze des hinten angedockten Reverbs + Bild (gruseliger Drahtverhau) und ein Bild des Chassis-Aufbaus.
Gruß
Claus
-
Hi Claus,
hab deine Änderungen mal im Plan umgesetzt, kannst ja mal drüber schauen ob ich das so richtig verstanden habe.
Gruß
Dieter
Sorry, der Plan steht auf dem Kopf, werd ihn nachher versuchen zu drehen.
-
Hallo Dieter,
genau so war es gemeint! :) Wobei bei C2 auch 25V reichen, wenn schon vorhanden.
Drehen wird nur noch Dirk können, denn Deine Editierzeit ist abgelaufen.
Gruß
Claus
-
Hi Claus.
aus deinem Reverb Layout werd ich nicht schlau, all zu viel scheint das ja nicht zu sein.
Hast du davon einen orig. Schaltplan? Der auch zu dem alten Reverbtank passt mit den orig Keramik TA`s.
Hab da bisher noch nix im Netz zu gefunden, auch wegen der Einbindung.
Gruß
Dieter
-
Moin,
....
... all zu viel scheint das ja nicht zu sein.....
Ja - wenn's so ist, sollte es doch klar sein. ;) Steht doch alles dabei, wo die Verbindungen hingehen.
Bzgl. Nachbau der Tanks wünsche ich viel Erfolg - das wird nicht einfach werden.
Die nachgezeichneten Pläne der Reverb-Schaltungen stehen im A Service Engineer's Guide to the Vox AC30 / Stephen Grosvenor (http://www.thevoxac30guide.com/) drin. Kostet inkl. Porto ca. € 17,- und ist sowieso sehr empfehlenswert, wenn man sich nicht die VOX-Bibel Vox Amplifiers: The JMI Years (http://www.amazon.com/Vox-Amplifiers-The-JMI-Years/dp/142431769X) kaufen möchte. ;)
Gruß
Claus
-
So, hab mal soweit das Layout zu dem Schaltplan erstellt anhand von AC10 Bildern.
Claus, deine Änderungsvorschläge bezüglich der Leistungseinbremsung des AC10 hab ich jetzt erstmal nicht berücksichtigt, ich brauche nicht mehr Ausgangsleistung. Ich will ihn erstmal original 1:1 nachbauen.
Das Layout ist nach dem Originalplan erstellt.
Mittlerweile hab ich auch alle exotischen Bauteile bekommen.
Einzig bei C1 und C3 bin ich mir nicht ganz sicher, habe nur 25µF mit 25V bekommen, mehr Spannungsfestigkeit war nicht zu finden. Hoffentlich reicht das. Ansonsten muss ich es mit einer parallelschaltung von C`s machen.
Warte jetzt nur noch auf die Trafos und die VOX Guide.
Hab jetzt noch ein paar 750 Ohm 2W Kohleschichtwiderstände übrig.
Der Federtank ist in Arbeit, hab jetzt alle Abmessungen zusammen, die TA´S liegen auch schon hier.
Dieter
-
.... Ich will ihn erstmal original 1:1 nachbauen.
Ist doch in Ordnung! Vieles kann - nichts muss! ;)
Dann aber auch so 1:1, dass die 1M (R1 % R13 (R5 & R7) bzw. an den Klinkenbuchsen positioniert sind (s. Bild Rückseite Chassis). Auch scheint mit Dein Layout bei etlichen Bauteile, Brücken als auch Leitungen unterhalb des Tagboards nicht ganz dem Original-Layout zu entsprechen. In INet gibt es gute Bilder des Tagboards - da sieht man die blanken Brücken zwischen den Tagboard-Lötösen und kann dadurch gut auf die unteren Verbindungen schließen.
Du musst Dich mal entscheiden: wenn 1:1, dann auch wirklich 1:1. Ansonsten läßt sich eine Fehlersuche schwer an!
Einzig bei C1 und C3 bin ich mir nicht ganz sicher, habe nur 25µF mit 25V bekommen, mehr Spannungsfestigkeit war nicht zu finden.
Die Dir angelieferte/hier eingestellte Stückliste hast Du auch gesehen? ;) Da sind C1 & C8 (bzw. C3 & C2 lt. Korg-Plan) mit 25uF/12V angegeben. Damit reichen Deine 25V-Exemplare also prima. Aber irgendwie irritieren mich Deine Bauteilebezeichnungen! Welches Stromlaufbild benutzt Du denn jetzt für den Text oben und auf welche Schematic beziehen sich die Bezeichner im Layout?
Hab jetzt noch ein paar 750 Ohm 2W Kohleschichtwiderstände übrig. ......
.. die wohin kommen?
Gruß
Claus
-
Hi Dieter,
von VOXen hab ich nicht viel Ahnung, - eigentlich weiß ich nur dass der Atze30 unsere ehemaligen Gitarristen geil klang aber sauschwer war ...
Aber sag mal, diesen Satz hier habe ich noch nicht so ganz verstanden:
...mehr Spannungsfestigkeit war nicht zu finden. Hoffentlich reicht das. Ansonsten muss ich es mit einer parallelschaltung von C`s machen.
Gruß
Stoffel
-
Das Layout bezieht sich auf den im 1.Post verlinkten Plan http://www.korguk.com/voxcircuits/circuits/ac10_2.jpg (http://www.korguk.com/voxcircuits/circuits/ac10_2.jpg).
Anhand der Bilder hab ich erstmal alle Bauteile auf dem Board plaziert und auch angefangen nach den Bildern zu verdrahten. Nur passte dann irgendwann das ganze nicht mehr mit dem Plan überein, dann hab ich nur noch nach Schaltplan das Layout verdrahtet. Und danach geprüft.
Die Stückliste hab ich mir aus dem Plan erstellt. Deine Bauteilbezeichnungen passen mit diesem Plan aber nicht übereinander. Angefangen mit R1 im Plan 220K bei dir in der Stückliste 1M usw..
Das 1:1 bezieht sich in der Hauptsache auf die Schaltung und die Bauteilwerte, ich wollte das Ganze etwas aufgeräumter aufbauen. Die Originalbiler zeigen eigentlich nur wie chaotisch die Teile verdrahtet wurden. Die Bilder der Originalboards sind auch alle etwas unterschiedlich. R5 und 7 hab ich umgesetzt.
Bei den 750R hab ich mich vertan, sollen 750K sein :-). ich war froh was mit 750 zu finden, hab aber dann nicht auf das K geachtet :-).
@RoehrenJeans
Ein 10 und 15µF Kondensator mit höherer Spannungsfestigkeit parallel, dann käme ich auf 25µF. Die 25V die ich hier liegen habe reichen aber.
Dieter
-
........ Nur passte dann irgendwann das ganze nicht mehr mit dem Plan überein, dann hab ich nur noch nach Schaltplan das Layout verdrahtet. .... Die Bilder der Originalboards sind auch alle etwas unterschiedlich. ...
Warum hast Du nicht die Bilder aus dem INet (bei denen ich in der überwiegenden Mehrheit keine Unterscheide feststellen konnte - s. u.) und/oder meinen Tagboard-Entwurf als Vorlage genommen? Ich hatte vor der Erstellung recht viele Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln gesammelt, um genaueren Aufschluß zu erhalten.
Die Stückliste bezieht sich mit den Bezeichnungen ja auch nicht auf den Plan von der KORG-Seite mit deren eigenen Bezeichnungen, sondern auf den Plan im Guide (wirst Du ja sehen, wenn er bei Dir eintrifft).
Die Masseführung unter dem Boards ist im Bereich C7 bis R19 etwas anders - auch der C14 geht nach links rüber zu einem Massepunkt (Lötöse), den es bei Dir dort nicht gibt.
Das 1:1 bezieht sich in der Hauptsache auf die Schaltung und die Bauteilwerte .....
Ich hatte Dich, nachdem Du mehrmals auf eine 1:1-Umsetzung hingewiesen hattest (s. auch Titel), beim Wort genommen.
....... ich wollte das Ganze etwas aufgeräumter aufbauen. Die Originalbilder zeigen eigentlich nur wie chaotisch die Teile verdrahtet wurden. ....
Dem kann ich nicht ganz zustimmen, denn wenn man sich Ober- und Unterseite anschaut, sieht man, dass die Entwickler recht effizient mit der Tagboard-Methode umgegangen sind und kann bei Deinem Entwurf jetzt keine aufgeräumtere Anordnung entdecken. Das Original-Tagboard hat 33 Lötösen (meines ebenso) und Deines auch. ;)
Aber ich möchte Deine Herangehensweise jetzt nicht schlecht reden - es ist Dein Amp und Dein Entwurf!
Gruß
Claus
-
@Dieter:
....., sieht man, dass die Entwickler recht effizient mit der Tagboard-Methode umgegangen sind .....
Ein kleines Beispiel: tausche mal Deine R34 und R33 gegeneinander aus und schon hast Du zwei unpraktische über eine andere Lötöse hinweg gehende Brücken weg und ersetzt sie durch zwei Brücken, die jeweils zur direkt daneben liegenden Lötöse gehen (s. Original). Genau wie bei C7 bis R19 hast Du es Dir etwas schwerer gemacht - VOX hat da effizienter mit Nachbar-Lötösen-Brücken gearbeitet. ;)
Gruß
Claus
-
Hi Claus,
ist ja gut :-) ist halt auch mein erstes Layout überhaupt.
Hab jetzt mal das Layout nach deinen Vorschlägen überarbeitet, und die Brücken auf dem Board oben und unten mit berücksichtigt laut dem Bild.
Jetzt sieht mein Layout so aus.
In dem ersten Layout waren auch noch Fehler drin, da gab es zu viele R25er :-).
Dieter
-
Aaah - hat sich da Jemand meine Buntstifte-Aktion auf dem Layout-Plan unter meinem Tagboard angeschaut?! :D
Nebenbei gesagt: ich wäre froh gewesen, meine ersten Layouts hätten so ausgeschaut wie Deine Zeichnungen (womit erstellt?). Bei mir hat es nur zu Bleistift- bzw. Buntstifte-Skizzen gelangt!
Zudem ist es nicht ein "auf meinem Mist gewachsenes" Layout, sondern das VOX-Layout (Ehre, wem Ehre gebührt!). Ich habe nur durch intensive Bilderrecherche und Verknüpfung derselben mit dem Stromlaufbild versucht, dem Original auf die Spur zu kommen. ;)
Schau Dir nochmal Dein bzw. mein Layout an: da ist eine freie Lötöse über dem R35 = 1M (Nummer/Werte wg. Lesbarkeit immer in gleicher Richtung eintragen!). Dort gehört der R9 hin, der von da zur V3/Pin1 geht und nicht wie bei Dir vom unteren Schnittpunkt der beiden roten Ltg. 255V abgehend, wobei er damit ohne festen Abstützpunkt am verlängerten Draht in der "Luft" hängen würde. Die ECF82 sitzt ja im Original viel dichter an dieser "leeren" Lötöse als in Deiner Zeichnung abgebildet (s. u.).
Um aber an der (noch) freien Lötöse jetzt die 255V von unten hinzuführen, muss Dein roter Bogen (über der VIB/TREN-Schalterltg.) von links kommend nach oben zur Lötöse hin und wieder nach rechts unten zurück gehen (Fußpunkt R43). Verstanden?
Man kann an der oberen, freien Lötöse die unterirdischen (roten) ankommenden bzw. abgehenden Leitungen gut an den Lötungen der mittleren Öffnung der Doppellötöse erkennen. Da schauen die beiden Drähte etwas raus (s. schon angefügtes Bild des Tagboards).
Im Leistungsteil ist m. E. ein Fehler, den Dir die EL84 übel nehmen würden: die beiden separaten 130R sind im Wert falsch. Wenn separater Kathoden-R, dann je 270R - ansonsten 1x 130R. Hier reichen übrigens 12 Watt (Original 8 Watt)
Und von den 100R an der Anode statt am SG rate ich ab (und wenn es hundert Mal so im Original ist :D)
Was ist das für ein klotziger Doppel-C als Kathoden-C? Da reichen zwei kleine 47uF/25V.
Die 0V/Mitte der 2x 300V lege ich zuerst immer auf dem direktem Weg zum Null des Ladeelkos (C6) und dann erst zum gemeinsamen Massepunkt.
Wenn Du nach Fertigstellung einschaltest und es knallt, hat Einer von uns beiden etwas falsch gemacht! :D
Gruß
Claus
-
Hi Claus,
so jetzt hab ich alles bereinigt, das Proggi nennt sich DIYLC. Hab am Anfang gedacht, das zeichnest du besser von Hand, aber es ging sehr fix mit der Einarbeitung. Das fette doppel C kommt daher das ich nur das Fette Teil mit 50µF bei tt gefunden habe. Werd mir aber noch die kleineren besorgen. Den R10 mit seinen 750k hab ich in 1Watt gefunden, da aus 3 2Watt R`s einen 750 in Reihe zu stricken sieht nicht gerade gut aus. Denke mal 1W müssten auch gehen. Deinen Plan hatte ich nicht mit einbezogen beim erstellen. Das Tagboard schon.
Dieter
-
@Dieter:
Du hättest es mit einem Blick auf das unter dem Tagboard liegende bunte "Kunstwerk" in Kombination mit dem Tagboard selbst u. U. etwas leichter gehabt! ;)
Das DIYLC v3.28 habe ich sogar mal herunter geladen und installiert, aber noch nicht getestet. Darauf sind auch m. W. diese schönen Layouts gezeichnet, die ich beim Bau des AC15 & AC30 zur Unterstützung genutzt habe (s. u.)
Der 750K mit 1 Watt ist prima - mehr braucht es nicht.
Hier wäre ein passender Kondenser mit annehmbaren Abmessungen: 47uF/63V (http://www.tube-town.net/ttstore/Kondensatoren/Elektrolyt/Elektrolyt-Axial/Elektrolyt-47-F-%40-63-Volt::2254.html)
Gruß
Claus
-
Die C`s hab ich schon auf der Liste, warte nur noch auf das Buch, damit ich die Bauteile für das Reverb dabeipacken kann.
Dieter
-
Hi Claus,
noch eine Frage zum Board, die 2x33er gibt es ja nirgendwo (hat es wohl mal bei TT gegeben), bei dir sieht mir das so aus als hättetst du aus 2 18er TT Boards ein 33er zusammengesetzt. Ich wollte erst ein 33er selber anfertigen, die orig. Boards hatten ja 1/4" (6,4mm) Kontaktabstand (die Insel halt). Habe hier Doppellötösen liegen, mit aussen 5,5mm, das würde aber dann nur einen Kontaktabstand von 0,9mm ergeben, das halte ich für etwas zu wenig in anbetracht der Spannung. Oder hast du vielleicht eine Idee wo es noch andere Kontakte gibt um ein Board zu fertigen, die etwas schmaler bauen.
Das Meiste was ich bisher gefunden habe hat aussen 5,5mm.
Gruß
Dieter
-
...... bei dir sieht mir das so aus als hättetst du aus 2 18er TT Boards ein 33er zusammengesetzt. .....
So ist es und ich habe alle Längen aus den im Shop gekauften 18-reihigen zusammengestellt. Der AC30 TB hat ja sogar 2x 42 Doppelreihen.
Selber bauen und 70 oder mehr Ösenlöcher an der Bohrmaschine bestücken ist mir zu mühselig. Die Meisten kleben wie ich die 18er passend mit 2K-Kleber aneinander.
Gruß
Claus
-
ok danke, dann werd ich es wahrscheinlich auch so machen.
Dieter
-
Hab jetzt dank jodie 2 Boards mit 2x42 Eyelets in GB geordert (sind nicht billig, aber man gönnt sich ja sonst nix), wer also Bedarf hat an einem Board kann sich melden.
Die Boards haben die Kontaktabstände und Breite der 2x18 er.
Dieter
-
..... 2 Boards mit 2x42 Eyelets in GB geordert (sind nicht billig, aber man gönnt sich ja sonst nix), .....
Kenne ich, finde ich im Preis aber sehr ambitioniert! Da klebe ich lieber - wenn die Bauteile drauf sind, sieht man kaum was davon. Und stabil ist es auch, wenn in ausreichendem Abstand Bef.-Punkte gesetzt sind.
Gruß
Claus
-
So, bei mir geht es jetzt auch weiter.
Die Tagboards sind fertig, die CAD Zeichnungen der Chassis sind beim Laserschneider, die Frontplatten sind in Alu rot eloxiert, graviert und weiß ausgelegt auch bestellt. Jetzt werd ich mich um das Combogehäuse kümmern, wird eine AC10 single Combo. Der Celestion Greenback liegt auch schon hier. Den Reverbtank Nachbau werd ich auch jetzt angehen, hab ja 2-3 Wochen Zeit bis das Blech hier eintrudelt.
Von mir nochmal vielen Dank an Claus, wir haben uns denke ich, gegenseitig gut weitergebracht was das Chassis des AC10 angeht.
Ja Claus ich weiß, der Layoutplan des Reverb Addon ist spiegelverkehrt (mal wieder), ist aber überschaubar ;D
Dieter
-
Moin,
....Von mir nochmal vielen Dank an Claus, wir haben uns denke ich, gegenseitig gut weitergebracht was das Chassis des AC10 angeht. ..
Den Dank kann ich gleichermaßen zurück geben - war eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit. :)
Auf die Tanks bin ich gespannt - Deine Layout-Bildchen schauen (wieder mal) richtig gut aus! :topjob:
Gruß
Claus
-
So, nächster Schritt ist erledigt, der Reverbtanknachbau des Sonotone 2t ist fertig.
Die Schiene hab ich gestern gefräst, und heute noch 2 Federn gewickelt, hat auch nur 2 Anläufe gebraucht um sie hin zu bekommen :-). Die Schiene muss jetzt nur noch eine gefederte Aufnahme im Gehäuse bekommen.
Jetzt gehts an die Gehäuse, die Chassis werden wohl noch etwas brauchen.
Den Schaltplan hab ich auch noch etwas überarbeitet, und die Heizleitungen symetriert mit 2 Stk. 47R gegen Masse. Kann nix schaden.
Gruß
Dieter
-
Halo Dieter,
Respekt - die Hallfeder-Sache schaut ja wirklich wie damals aus. :topjob:
Welches Format soll das Gehäuse für den 12"-Speaker haben? Wo werden die Frontpanels gemacht?
Gruß
Claus
-
Hi Claus,
da kommt ein 10" G10 Greenback rein, Außenabmessungen der Kiste sind 18"x18"x9".
Die Panels kommen von Schaeffer, sollten diese Woche eintrudeln. Alu rot eloxiert und weiß ausgelegt.
Hab jetzt alles soweit da liegen (Tolex, Bespannung, goldene Wäscheleine), bis auf ein paar Messingschrauben, sind aber auch im Zulauf.
Dieter
-
Moin Dieter,
wie komme ich auf 12"? ::)
18" x 18" x 9"- so wie im VOX Showroom zu sehen. Warum keine 2x 10"? Ist Dir die Twin-Kiste zu groß/zu schwer?
Auf die Panels bin ich gespannt - ich schwanke noch zwischen copper/rot + weiß so wie bei Dir oder grau + silberne Linien wie bei den späteren Versionen.
Gab es eigentlich einen Grund, dass Du entgegen der Layout-Zeichnung das Rev-Tagboard gedreht aufgebaut hast? Ich nehme an, das Teil kommt hinten an den L-Winkel dran, wo auch die ECC83 sitzt.
Gruß
Claus
-
Nachtrag (Editierzeit leider schon abgelaufen ::)):
Schau Dir nochmal die Hzg. der Rev-ECC83 an - ist auf 12,6V verdrahtet. Grün gehört (mit Brücke) an Pin 4+5 - rot an Pin 9 (s. auch Haupt-Layout).
Gruß
Claus
-
1x10" wegen laut, ich kann laut nicht brauchen, sonst hätte ich mir den 15er oder 30er gebaut.
Der 10" Greenback hat auch keinen hohen Wirkungsgrad.
Es gab das Teil wohl auch mit 1x12". Laut den Bildern müssen das aber alles 10" sein.
Die Twinkiste ist mir auch zu groß und zu schwer.
Ich nehme mir die Teile auch mal mit in den Urlaub, da kann ich die große Box nicht brauchen.
Heizung:
Ups, danke für den Hinweis, du hast recht, hab es im Layout schon geändert.
Hab des Reverb so gebaut das die Röhre vom Netztrafo wegschaut.
Gruß
Dieter
-
@Dieter:
Wäre dann ein AC4 nicht geeigneter gewesen?
Die alten AC10 gab es m. W. nur mit 10" (Single & Twin) - auch der vor ein paar Tagen erschienene, aktuelle AC10 C1 von VOX/KORG hat einen 10".
Wir machen nach Fertigstellung unserer beider Kisten mal einen Gewichtsvergleich! ;D
Gruß
Claus
-
Im AC4 Gehäuse wäre es eng für den Reverbtank geworden (zu eng), bei der Tonabnehmerlösung die damals gebaut wurde, musst du die Federn in Reihe legen, und das macht den Tank lang. Die 18" sind aber noch erträglich. Im Gehäuse könnte man ja auch noch was an Gewicht sparen. muss ja nicht 18mm Multiplex sein, 15mm würde eigentlich auch gehen.
Für ganz klein hab ich ja noch meinen G3 mit 10".
http://musikding.rocks/index.php/Image/72-G3-Minicombo-mit-Eminence-Ragin-Cajun-10/ (http://musikding.rocks/index.php/Image/72-G3-Minicombo-mit-Eminence-Ragin-Cajun-10/)
Dieter
-
Die Faceplates sind jetzt auch da, sehen super aus, besser als auf dem Bild.
Dieter
-
Hi Dieter,
die sehen auf dem Bild aber schon nicht schlecht aus! Ist das jetzt ein richtiges Rot oder geht es etwas ins Kupfer-farbene?
Wann erwartest Du die Chassis-Teile?
Gruß
Claus
-
Hi Claus,
ich meine das geht etwas ins kupferfarbene, schwer zu sagen, es ist etwas dunkler als das Repro von dem Aussie. Hier nochmal mit Bestückung.
Das Reverb und Powerchassis sind gefertigt, steht nur noch das Preampchassis aus, hoffe das das die Woche in Produktion geht. Aus USA hab ich noch keine Antwort, weder vom Kollegen noch von North Coast.
Sobald der Kollege sich meldet werd ich den Laden mal mit einer Bestellung drangsalieren.
Gruß
Dieter
-
Hi Claus,
im Tageslicht betrachtet ist es ein rubinrot. Den kupferfarbenen Schimmer wird man nur erreichen, wenn man die Metalloberfläche mit einem halbtransparenten Lack bedruckt. Eigentlich wäre für dich die Platte von dem Aussie genau richtig. Vom Preis her ist die gravierte Platte nur geringfügig günstiger, und die Gestalltungsmöglichkeit ist halt etwas begrenzt durch das Programm. Die Werkzeugerstellung für einen Druck lohnt sich nur bei einer größeren Stückzahl.
Hab heute morgen die Info bekommen, das die Chassiplatten fertig sind und jetzt in den Versand gehen.
Heut bau ich erstmal das Gehäuse.
Gruß
Dieter
-
So, weiter gehts, der Amp läuft jetzt soweit, hatte noch ein paar kleine Fehler drin. Jetzt ist er aber i.O.
Die Reverbeinheit ist soweit fertig und funktioniert. Muss sie nur noch gegen Staub schützen.
Das Gehäuse werd ich morgen noch beziehen.
Gruß
Dieter
-
Moin Dieter,
allerfeinste Arbeit, kann ich nur sagen! :topjob:
Wenn er klingt wie gewünscht, hat sich die Mühe mehr als gelohnt! :) Selbst-gebaut ist halt doch ein anderes Erlebnis!
Gruß
Claus
-
Hallo Dieter,
sieht super aus :topjob:
Jupp, wenn der Ton auch stimmt hast du da etwas Tolles geschaffen.
:guitar:
Viele Grüße und :bier: Vatertag,
Robin
-
Und hier jetzt die aktualisierten Layouts und der Schaltplan.
Falls jemand interesse an einem AC10 Bau hat, ich hab noch ein komplettes Chassis (gelasert) mit dem passenden Tagboard (lang) und ein paar Kleinigkeiten da liegen. Die Chassis sind auf die Bauteile aus dem Shop abgestimmt. Nur die Öffnungen für die Trafos sind für die original Nachbauten aus England.
Per PM melden.
Der Schaltplan entspricht exakt dem gebauten Amp, die Layouts sind jetzt an die Wirklichkeit angepasst.
Gruß
Dieter
-
Dieter - Du hast eine Mail wg. Chassis!
Gruß
Claus
-
So, fertig ist der Brüllwürfel. Muss nur noch die Federeinheit mit Alu abdecken wegen Rückkopplungen zwischen Tonabnehmer und Lautsprecher.
Ansonsten funktioniert jetzt alles wie es soll. Hab noch eine halbe ECC83 hinter den Tonabnehmer gehangen um den Ausgang der Halleinheit zu verstärken. Der TA war etwas schwach auf der Brust.
Gruß
Dieter
-
Hallo Dieter,
mehr braucht es nicht! :topjob: :topjob: :topjob:
Gruß
Claus
-
Moin Dieter,
Schon wieder ein Nachbau, der besser als ein Original aussieht ;D
Ich bin insbesondere beim Nachbau des Federtanks beeindruckt!
Von mir auch ein :topjob:
Vielleicht sollte VOX für Boutique Ausführungen mal beim TT-Forum vorbeischauen :devil:
Gruß,
Laurent
-
So,
jetzt hab ich einen Stand erreicht der wirklich gut ist, kein brummen, Rauschen mehr.
Eine Lötstelle die zwar gut aussah, aber bei erwärmung dann doch anfing zu rascheln ist jetzt auch raus.
Auch die ganze Reverbschaltung hab ich nochmal etwas überarbeitet, und jetzt tut sie es so wie sie soll.
Der Regelweg passt, und es rauscht und brummt nix mehr.
Ich denke mal er ist fertig.
Gruß
Dieter
-
Hallo Dieter,
wo hast du das Tagboard und die Trafos gekauft? Und sind die speziell für den AC10 oder wurden im AC15 die gleichen verwendet?
Und wie macht sich die Triode der ECL82 im Normal-Kanal?
Ich plane was ähnliches, aber zusätzlich mit Top Boost. Top Boost und Normal sollen sich am Eingang eine Triode teilen, werden also umgeschaltet und sind nicht gemeinsam nutzbar. Frage mich nun, ob man am Eingang deswegen lieber eine ECC83 nimmt, und die ECL82 stattdessen für den Kathodenfolger? Von eBernd kam bei Musikding jedenfalls der Hinweis, dass sie dort besser aufgehoben wäre.
mfg, Immo
ps: Ein paar Aufnahmen von deinem Amp wären schön, gibt's da schon was?
-
Hallo Immo,
da hat wohl der Tippfehler-Teufel zugeschlagen: Du meinst sicher die ECF82. ;)
Schau mal hier (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,17192.msg206257.html#msg206257) - ich habe meinen AC10 mit angedockten TB gebaut.
Ich persönlich empfehle, sich an die bekannte und bewährte Röhrenbestückung zu halten und den TB hinter der Triode der ECF (NORMAL) folgen zu lassen - es sei denn, Du willst keinen AC10 nachbauen, sondern was Anderes stricken.
Gruß
Claus
-
Hallo,
klar, ECF82...
Wie klingt denn der TB mit der ECF82 am Anfang? So, wie man den Kanal vom AC30 kennt?
Mir geht es nicht um einen originalgetreuen AC10, sondern eher um ein "Best off Vox". Wichtig ist mir dabei ein authentischer TB-Kanal, dazu der EF-86-Kanal mit Tremolo aus dem AC10. Der Normal-Kanal ist eher die Beigabe, ich werde ihn zwar sicher gelegentlich nutzen, aber meist doch eher bei EF-86 und abgeschaltetem Vibrato landen, wenn es eher wärmere Cleansounds sein sollen. Alles weitere wird eher vom AC15 übernommen, da ich bisher auch schon einen spiele (allerdings einen windig zusammengebastelten AC15H1TV aus China).
Normal- und TB- sollen sich eine Triode teilen, damit es kompakt bleibt. Das ganze soll ein Topteil werden, mit den Maßen wie die Madamps, da es zusammen mit einem MultiFX in das 19"-Head von TT wandern soll. Optisch wird es also leider kein Vox - form follows function...
Grüße, Immo
-
Moin,
.....Mir geht es nicht um einen originalgetreuen AC10, sondern eher um ein "Best off Vox". ....
Bestimmt ein interessantes Projekt - ich bin gespannt auf Deine Ideen!.
Aber dann wäre es doch sinnvoll, dafür einen neuen Thread zu eröffnen, denn hier geht es ja wie vom TE benannt um den 1:1-Nachbau eines AC10.
Gruß
Claus