Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: mac-alex_2003 am 1.01.2007 18:32
-
Es geht weiter!
Im Mini-800er-Fred hab ich ja mal die Idee eines kleinen 800er mit einer Endstufe a la TT-SAM vorgestellt.
Bisher lag das ganze danke Zeitmangel auf Eis. Gut, Zeit hab ich jetzt auch nicht mehr, aber mein Bruder in 24 Tagen
Geburtstag. Und da er gerade beim Gitarre-Lernen ist möchte er von meinem alten Peavey-Rage128 wegkommen. Ist natürlich
Ehrensache, dass er einen Müller bekommt, wenn auch nicht das große Top ;D
Bleibt allein das Zeitproblem. Ist es in 24 Tagen zu schaffen, den Amp vom Schaltplan aus fertig zu bauen? ???
Wenn ich mir Joachim so anschau klappt das bis zu seinem Geburtstag nächstes Jahr :devil:
Was bisher fertig ist:
Schaltplan
Gehäuse-Bohrungen festgelegt
Stückliste
Bestellung geht nachher an Dirk raus
Das ganze wird auf einem Eylet-Board aufgebaut, ganz entgegen meinen PCB-Gewohnheiten und ohne alle technische Spielereien.
Entgegen Dirks Auslegung der EL84 SE-Endstufe bin ich vom Hammond 125ASE auf einen CSE gegangen und mit dem Kathoden-R
runter auf 130 Ohm. Damit wird die Endstufe nach Datenblatt maximal ausgefahren, Dirk ist da noch ein bischen weiter weg geblieben.
Anbei noch der Schaltplan, das Layout sowie eine Frontansicht. Lediglich das Tolex wird auf Wunsch des zukünftigen Besitzers
schwarz werden. :devil:
So, dann könnt Ihr schonmal Wetten abschließen, ob es bis zum 25.01. reicht. Achso: Ich habe diese Woche keinen (!) Urlaub ...
Viele Grüße, Marc
-
Hallo, Marc,
Wenn ich mir Joachim so anschau klappt das bis zu seinem Geburtstag nächstes Jahr
:P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P :P
Ist es in 24 Tagen zu schaffen, den Amp vom Schaltplan aus fertig zu bauen?
Also, wenn ich das wollte, würde ich das schaffen :devil:. Ist ja nur ein Müllerchen.
Aber mal im Ernst, ist ein tougher Zeitplan, aber zu schaffen, wenn alles da ist, was man braucht. Bleibt wenig Zeit für anderes ;D. Ich fiebere schon mit :angel:
Grüße,
Joachim
-
Schaffst du! :bier:
-
Also, wenn ich das wollte, würde ich das schaffen :devil:. Ist ja nur ein Müllerchen.
Das ist ja süß. ;D Vielleicht sollte ich ihn doch nicht Retro nennen sondern "chen".
Da haste dann oben "MÜLLER" und unten "CHEN" ;D ;D
So, bestellt ist nur bei Dirk alles. Gehäuse hab ich noch daheim und ECC83 auch.
Dann kanns ja bald losgehen. (http://www.smiliemania.de/smilie132/00001776.gif)(http://www.smiliemania.de/smilie132/00001776.gif)(http://www.smiliemania.de/smilie132/00001776.gif)(http://www.smiliemania.de/smilie132/00001776.gif)
(die mussten jetzt sein ...)
Bloß beim Holz bin ich mir noch nicht sicher. Ich hab im Keller
noch eine zerlegte Küche rumliegen (deshalb hatte ich auch keine Zeit, ich sag nur Ikea!).
Nur sind die Bretter glaub zu dick. Über 15mm möchte ich eigentlich nicht gehen.
Viele Grüße, Marc
-
Coole Sache. Da wird sich dein Bruder sicherlich riesig freuen.
Wie alt ist denn dein Bruder?
Ein Foto, von ihm, wie er den Amp auspackt, ist aber dann Pflicht!
-
Junior ist der typische Nachzügler und wird 19 Jahre alt ...
-
"Junior"
Da denk ich an einen 9 jährigen kreischenden Jungen, aber die 10 Jahre *g
Meinst du es geht sich aus, dass du Bilder vom Bau machst?
lg Stefan :)
-
Naja, 12 sinds dann doch fast.
Das mit den Bildern gehts sich sicherlich so ausi.
-
So, dann könnt Ihr schonmal Wetten abschließen, ob es bis zum 25.01. reicht.
25.01.? Willst du mir einen Amp zum Geburtstag schenken? ;D
Nee, aber ich glaub' das schaffst du :P :guitar:
-
Hi Marc,
geh mal davon aus, dass du den Mini-800er auch noch modden musst in den 24 Tagen. ;)
So wird er etwas brilliant klingen, da die Endstufe beim 2203/04 entscheidenden Sound-Einfluss hat. Die 84-er hört sich definitiv anders an.
Gruß Michael
-
Hallo Michael,
vom modden geh ich auch aus, da ich die PP-EL34 ja mal frech durch ne SE-EL84 ersetzt habe.
Recht brilliant ist ja schon der Preamp, da wird sich zeigen müssen, wie sich das mit der Endstufe ausgeht.
Um einer Bassarmut entgegen zu wirken bin ich ja zur Sicherheit mal auf den größeren AÜ gegangen, nicht dass mir
nachher das Fleisch ausgeht. Und dann noch das ganze mit 200VAC ... Ich steh sonst eher auf so 400V B+ für die ECCs.
Mein Preamp fährt nur mit 30-40V weniger und das wird mir schon zu brown.
Auch ein Manko ist, dass der Retro nur einen Kanal bekommt. Alles andere wär ja aber auch nicht retro, oder?
Wenn ich den aber so hinbekomm wie im großen Top, dann sollte das mit dem Volume-Poti der Klampfe sich bis
clean regeln lassen. Hoffe nur, dass die 4-6 Watt ausreichen.
Mann könnte das ganze ja auch mit ner 100 Watt Endstufe bauen ;D
Viele Grüße, Marc
-
Hi,
das Problem wird sein, das die SE zu überfahren wird. Ich hab mir ja nen TMB 18 gebaut. Entgegen den einschlägigen Soundfiles aus`m Netz hat das Teil einfach über ne 4x12 nicht so geklungen. Da hab ich einiges geändert. Jo hat ihn ja letztens bei Dirk gehört und meinte ähm - sehr british. Na da sag ich nur - Ziel erreicht ;D. Ich hab aber wirklich viel gemacht, mit ein paar Anleihen aus Matchless/VOX und ein paar geänderten Potiwerten ... . Ich will ja schon seit Ewigkeiten meinen Bericht loswerden. Aber das Gehäuse für den Amp wird erst morgen - so der Herr will - fertig. Ich hab halt ein chronisches Zeitproblem ... Zum :'(
Das Ding wird sehr schnell in die Sättigung gehen und sich dann nicht mehr gut anhören. Da fehlt dann einfach die Leistung :headphone:. Mit ner Strat oder Tele sollte das "Clean" jedenfalls bis zum "Nachbarn-ärgern-können" ausreichen :-X :o
ZumThema "Bassarmut" - ich musste bei mir aus dem 1MOhm ein 250 K Ohm Poti machen, damit der "weiche" Bass aus dem Teil verschwand. Bin halt - wenn nicht gerade mal Saxon-mässig unterwegs - Stratspieler mit Hang zu richtig knöchernen und hohlen Hals-PU Sounds ;D
Auf gutes Gelingen !
Michael
-
Gestern hab ich dann noch das Layout ein wenig überarbeitet und weitergezeichnet. Es sind zwar nicht alle Verbindungen drin, aber die wichtigsten.
Ob ich die Leitung vom Gain-Poti zum Gitter schirme weiß ich noch nicht, das wird sich dann zeigen.
Viele Grüße, Marc
-
sehr schön herr müller...sehr schön... :)
warum nicht eigentlich deinen 3/100 mal als 3/5 rausbringen :) so ein dickes top und dann 5 watt leistung.. die augen von dem gitarrero der das zum ersten mal spielt möcht ich sooogern sehen :)
sry *spam.aus*
-
Ein Müller 3/5 ist doch Perlen vor die Säue werfen ;). Für eine (tschuldigung) pisselige 5 Watt Endstufe lohnt doch solch ein komplexer Preamp gar nicht. Ich glaube kaum, dass, wenn man die Endstufe auf 5 W reduziert, man großartig Materialkosten und Aufwand sparen kann.
-
Nene, wenn, dann gibts mal ein richtig klassisches zweikanaliges Top ohne Schnickschnack mit viel Watt und einem Kanal zum zerren und einem zum noch mehr zerren ;D ;D
Jetzt gibts aber erstmal den Retro. Richtig müsste der dann ja Müller 1/7 heißen.
Musste jedoch heute den ersten herben Rückschlag erleiden. Wollte das Holz beim Hornbach holen, da waren aber Schlangen am Zuschnitt, da bin ich nach 15 min. wieder raus. Mein Vater hat sich netterweise bereit erklärt, morgen hinzufahren. Das Chassis ist schon bohrbereit, sobald Dirks Teile zum Prüfen da sind geht das ebenfalls zum Herrn Vater zum Bohren. Bischen schummeln muss ja sein ;D
Bin mir nur nicht sicher, ob ich das Hammond-Chassis natur lasse (da sieht man eben die Schweißpunkte, das sieht dann richtig männlich aus) oder ob ichs lackier. Vermutlich aber natur.
Viele Grüße,
Marc
P.S.: Der 3/100 ist weder zum Material- noch zum Aufwand-Sparen da. Da heißt es schlichtweg: Das einzige was besser ist als viel Hubraum ist noch mehr Hubraum ;D ;D
-
P.S.: Der 3/100 ist weder zum Material- noch zum Aufwand-Sparen da. Da heißt es schlichtweg: Das einzige was besser ist als viel Hubraum ist noch mehr Hubraum ;D ;D
Und ´nen dicken Auspuff - sprich Fullstack :guitar:
-
Musste jedoch heute den ersten herben Rückschlag erleiden. Wollte das Holz beim Hornbach holen, da waren aber Schlangen am Zuschnitt, da bin ich nach 15 min. wieder raus.
Bist du sicher, dass du nicht in dem Baumarkt gelandet bist, in dem Schildkröte an der Säge steht? ;D ;D
-
Tag 2
Das Holz hat mein Vater abgeholt. Allerdings in 16 statt 15 mm.
Jetzt gehts noch ans Abfräsen. Muss mal schauen, wann ich im Geschäft an eine Oberfräse komme.
Musikding hat versendet, Dirk leider noch nicht. Dirk Hilfe ! ::) ::)
Die Bohrschablonen sind schon auf dem Chassis drauf, sobald ich die geprüft habe mit den Teilen gehts zum Bohren.
Viele Grüße, Marc
-
Hallo Marc!
Klasse! Geht ja voran! Welches Tolex kommt denn drauf? O0
Wo hast du denn das Gitter her? Bräuchte für meinen DoubleSLO noch sowas. Kannst Du mir eine Adresse nennen? Hast Du das Gitter unten selber abgekantet?
Machst Du das mit dem Ampbau jetzt auch professionell (www.muelleramplification.de)? :devil:
Viele Grüße, ich drücke die Daumen!
Dominik
-
Den Ampbau möchte ich nur nebenher betreiben ...
Aber warum :devil: ???
Hoffe Dir gefällt meine HP. Hab sie aufs wesentliche reduziert.
Tolex kommt in schwarz drauf, da mein lieber Bruder nicht mein schönes grün wollte.
Das Gitter hatte ich noch in der Garage liegen von der Autobastelei von früher. Sah am Auto aber net so toll aus, muss daher an den Amp ran ;D
Wenn ich mich nicht irre war das von Au und weh (D&W).
Morgen möchte ich die Müller-Plate zuschneiden und evtl. beschriften. Mal sehen wie es klappt.
Am Wochenende steht dann Gehäuse und Eyelet-Board bohren auf dem Plan.
Anfang nächste Woche das Beschriften und Lackieren.
Die Hardwaremontage sollte dann Ende nächste Woche fertig sein,
so dass es danach mit Verdrahten losgehen kann.
Der ganze Aufbau sollte dann am WE 20./21. fertig sein, dann hab ich noch drei Tage zum feintunen.
Naja, vielleicht klappts ja früher, dann hätt ich mehr Zeit dazu.
Jetzt braucht ich aber erstmal die Teile von Dirk *winkmitdemZaunpfahl* ;D
Viele Grüße, Marc
-
Tag 3
Das erste Gehäuse hat mir nicht so ganz gefallen. Vor dem Chassis waren 3 cm Holz, da sahen die Knöpfe irgendwie verloren drin aus.
Das gute Stück ist dem Recycling-Kreislauf wieder zugeführt.
Das neue ist jetzt aus 15mm Birkenmultiplex. Deutlich leichter. Gefräst ist es auch fertig.
Dirk hat heute die Sachen verschickt, sollten also morgen kommen. Klaus (Musikding) hat die Sachen gestern verschickt, ist heute
aber noch nicht gekommen. Ist bei Klaus aber oft so, dass kleine Sachen länger dauern, da er das mit der Post als Brief verschickt
und die immer braucht :devil:
Die Logo-Platte ist auch schon lackiert und liegt beim Trocknen. Es geht also vorwärts. Mit Chassis beschriften und Lackieren wird nun
leider nichts mehr am Wochenende, da ich die Waterslide Decals von Musikding nur im Geschäft bedrucken kann (Laserdrucker).
Es geht also munter weiter.
Achso: Das Gitter ist oben und unten gekantet. Sonst sieht das net so toll aus.
Viele Grüße, Marc
-
Hallo, Marc!
Wow! Dein Tempo macht mich schwindlig ;D. Sieht jedenfalls sehr, sehr gut aus.
Grüße,
Joachim (Zeitlupenbastler :devil:)
-
Hallo Namensvetter,
Vielen Danl für Dein Lob.
Muss da schon bischen mehr Tempo vorlegen als Du, sonst wird das dieses Jahr nichts mehr *duckundwegrenn* ;D ;D
Weißt Du, ich fahr auch gerne schnelle Autos ;D ;D ;D
Naja, soviel Arbeit wars bisher aber auch net. Gehäuse (mit dem ersten Versuch) 4 Stunden, Plate vielleicht 1 Stunde, Teile bestellen nochmal 1 Stunde.
Sollte morgen Dirks Paket kommen gehts am Wochenende rund! Da gehts erst richtig los.
Viele Grüße,
Marc
-
Guten Morgen TubeTown,
es sieht gut aus! Dirks Päckchen ist heute morgen in Wendlingen aus dem Verteilzentrum raus.
Wenn meine Nachbarn nicht schlafen oder wegfahren sollte es heute ankommen!
Kleines Status-Update:
Das Holz-Gehäuse hab ich gestern abend nich innen schwarz lackiert. Da kann also gleich das Leder
drauf.
Die Müller-Platte ist auch getrocknet. Meine Frau meinte nur "putzig". Ob ich jetzt immer solche Pupenstuben
baue? Die würden viel weniger vollstellen als das große Zeugs ;D
Viele Grüße, Marc
-
Tag 4
Hallo zusammen,
Dirks Teile sind angekommen, die von Musikding leider immernoch nicht.
Das Gehäuse ist inzwischen fertig montiert, es fehlen nur noch die Schrauben für die hintere Schraube.
Ich hab mal die Trafos auf das Chassis gelegt (siehe Foto). Sind zwar recht eng beieinander, da der Trafo aber ein Ringkern ist und
dank der geringen Leistung keine allzu großen Ströme fließen bin ich guter Hoffnung, dass es keine Einstreuungen gibt. Alle anderen
Aufbaualternativen hätten zur Folge gehabt, dass ich die Stromleitungen inen kreuz und quer hätte legen müssen.
Sollte es je nicht klappen, muss der AÜ eben vor die Röhren, das wollte ich jedoch aus optischen Gründen nicht.
Zum Schluß noch ein Bild des Esstisches ;D ;D
So, morgen gehts ans Bohren ...
Viele Grüße, Marc
-
Hi Marc,
der sieht ja echt putzig aus! Wenn's zu eng wird, montiere doch den RKT einfach hochkant auf einem Winkelblech ;)
Gruß
Jacob
-
....ich beneide Dich ja schon um die Tatsache wie Du das Tolex faltenfrei auf´s Holz bekommst!!!
Das würd ich bei meinen geplanten 1x12 Boxen auch gerne so hinbekommen. (Gruß an Dirk - wann kommen denn neue TT Diffusoren )
Na wenigstens bekommt dieser Müller wieder das geile Frontgitter ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Gruß P.
-
Hallo,
Zum Schluß noch ein Bild des Esstisches
schönes Teil, aber informiere mal die "Esstischverantwortliche" , dass der Advent eigentlich schon vorbei ist... ;D ;D ;D
dann gäbs auf dem Tisch auch mehr Platz fürs Basteln... ;)
Gruss, Thomas
(der aus Erfahrung spricht, da er erst im Sommer die Weihnachtsbeleuchtung demontieren darf...) ::)
-
(der aus Erfahrung spricht, da er erst im Sommer die Weihnachtsbeleuchtung demontieren darf...) ::)
Ist doch gar nix :P
Eine Familie aus unserem wunderschönen Tecklenburg lässt ihren Kranz über der Tür das ganze Jahr hängen ;D ;D
-
Tag 5
Das Chassis ist gebohrt, die Frontplatte die drauf kommt um die nicht notwendigen Bohrungen zu verdecken (Gehäuse hatte ich ja noch daheim) mach ich erst Anfang nächster Woche, da ja die Waterslides noch fehlen.
Das Eyelet-Board ist fertig gebohrt, bestückt, verlötet und eingebaut.
Die Trafos und die Sockel sind ebenfalls auf dem Chassis montiert. Die Buchsen auf der Rückseite nicht, da diese noch beschriftet und lackiert wird.
Der Massestern ist angelegt und die Masse der Potis sowie der Eingangsbuchse sind genauso wie die Signalmassen vom Board verdrahtet. Hierzu hab ich einen zentralen Massepunkt angelegt, an den alle Signalmassen der einzelnen Stufen getrennt gehen. Die Masse des Ladeelkos geht direkt einzeln an den Massepunkt.
Die Heizung ist linear verlegt, sollte es Probleme geben wird sie gegen eine verdrillte getauscht, sollte aber passen.
War bisher schon ein ganzes Stück Arbeit, aber soll ja rechtzeitig fertig werden ;D ;D
Nur gehts in dem Chassis schon verdammt eng zu ...
So und zum Schluß noch die Beweisfotos ;D
Viele Grüße, Marc
-
Hallo, Marc,
da kommt man sich ja vor, wie auf einer Formel-1 Stecke für Amps!
Wow, das sieht ja schon fast aus, wie ein SLO ;D. Die Ösen für die Abschirmung kommen mir jedenfalls sehr bekannt vor und auch der restliche Aufbau sieht sehr typisch aus. Nur, diese Plaste und Elaste-Buchsen .... :devil:
Grüße,
Joachim
-
Die Buchsen hatte ich noch daheim, muss ja bischen Resteverwertung machen ;D
Die Ösen für die Abschirmung sind eine nette Idee, wobei bei den Plastebuchsen es auch herkömmlich sehr gut ginge. Die Ösen sehen
aber einfach hübsch aus. Und das Auge isst je bekanntlich mit ;D
Grüße,
Marc
-
Hallo Marc!
Kurze Zwischenfrage. Mit welchem Programm machst Du die Layouts?
Viele Grüße, Klaus
-
Kurze Antwort vor dem Decke über den Kopf ziehen ;D
Layout: PowerPoint
Schaltplan: Target
Gute Nacht, Marc
-
Yeah Mann!
Das Teil rockt! :devil:
-
Tag 6
Der Amp läuft!
Es fehlen zwar noch ein paar Teile wie die richtigen 100Ohm-Widerstände und die Lötleisten dafür,
hab aber den Rest mal provisorisch angeschlossen.
Erstes Anschalten ohne Röhren:
Heizspannung liegt mit 7,2V ein wenig hoch. Trafos, v.a. günstigere, geben unter Last ca. 10% nach.
Ub liegt bei ca. 330V, hört sich ganz gut an.
Der eingesetzte Powerschalter XSW10 gefällt mir nicht optimal. Der Hebel wackelt etwas (ist bei einem anderen den ich
früher gekauft habe nicht so). Weniger gut ist jedoch, dass die Mutter beim Anziehen überspringt. Ein richtig festes Anziehen
ist nicht möglich (das ist bei meinem anderen auch genauso).
Dann mal die Vorstufenröhren rein und los gehts. Alles in Ordnung, also die EL84 rein. Kein Rauschen nichts. Seltsam. Falsches
Kabel eingesteckt. ;D
Also erstmal die Box eingesteckt und lsogelegt.
Erster Eindruck:
Ub geht auf die erwarteten 6,5V runter, was noch akzeptabel ist.
Und die Kiste brummt gar furchterlich. Schnell noch zwei andere 100Ohm-Widerstände testweise reingelötet und Ruhe ist.
Allerdings fiepsts noch, was durch eine selektierte V1 auch weg ist.
Der Sound ist ziemlich fippelig, nervig in den Höhen. Einen 470pF raus und ahhh, die Sonne geht auf ;D ;D
Clean ist nicht unbedingt sein Metier, aber der Retro klingt einfach nur klasse. Richtig schön warmer Crunch und trotz der geringen Leistung immernoch druckvoll.
Noch schnell den Bias kontrolliert. Berechnet sind 7V, gemessen sind es 7,2V. Passt perfekt.
So, jetzt gehts erstmal in den Proberaum, da muss er zeigen, ob er dafür auch taugt.
Ach so: 6W sind verdammt laut. ;D ;D ;D
An dieser Stelle muss ich einfach mal ACY zitieren: *griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins*
Grinsende Grüße,
Marc
-
Ub geht auf die erwarteten 6,5V runter, was noch akzeptabel ist.
schon ein bisschen arg wenig, oder :P
außer dem 470pF hast du noch keine Mods gemacht und trotzdem klingt er schon so gut? :o
Wow, hätte da schon etwas mehr Mod-Bedarf erwartet ;D
Gratulation!
Sieht echt klasse aus das Teil!
Irgendwann bau ich mir auch so ein schnuckeliges Kistchen, auch wenn ich sowas eigentlich nicht wirklich brauche :)
Gruß
Markus
-
Hallo, Marc,
liegst gut in der Zeit. Dann kannst Du ja am 7. Tag ruhen ;)
Der Sound ist ziemlich fippelig, nervig in den Höhen. Einen 470pF raus und ahhh, die Sonne geht auf ;D ;D
Clean ist nicht unbedingt sein Metier, aber der Retro klingt einfach nur klasse. Richtig schön warmer Crunch und trotz der geringen Leistung immernoch druckvoll.
Ja das glaub ich, dass die EL84 fiepelig ist. Das ist nicht meine Röhre, zu grell, find ich. Aber ganz verstanden hab ich jetzt nicht, was Du da oben geschrieben hast. Der Sound war dir zu nervig in den Höhen und dann hast Du einen 470pF rausgemacht??? Eher rein, oder? Wenn ja, würde mich interessieren, wo. Ich finde bei SE macht sich ein Dämpfer nach der Endröhre ganz gut. So, wie früher in vielen Röhrenrradios.
Bin gespannt auf deine Proberaumerfahrungen.
Grüße,
Joachim
-
Hi,
Hallo, Marc,
liegst gut in der Zeit. Dann kannst Du ja am 7. Tag ruhen
;D ;D ;D ;D ;D
Yes, Joachim hat recht, die EL84 klingt etwas heller ;). Das Problem hatte ich auch.
@ Jo: Marc meinte sicherlich den 470pF über dem 470KoHm. Der bewirkt einen "Trebleboost" Effekt" ;)
EDIT: Gerade mal auf mein Bild geschaut - bei mir ist der Kondensator auch abhanden gekommen ::)
Gruß
Michael
-
Hi Michael,
ah logisch, ich stand auf'm Schlauch. Nicht dämpfen, sondern einfach mehr Bässe. Das gibt auch gleich mehr Dampf bei so einem Crunch-Monster.
Gruß,
Joachim
-
Hallo, Marc,
da kommt man sich ja vor, wie auf einer Formel-1 Stecke für Amps!
Wow, das sieht ja schon fast aus, wie ein SLO ;D. Die Ösen für die Abschirmung kommen mir jedenfalls sehr bekannt vor und auch der restliche Aufbau sieht sehr typisch aus. Nur, diese Plaste und Elaste-Buchsen .... :devil:
Grüße,
Joachim
Ein echter Müller halt *grinnsssss*
Yeah Mann!
Das Teil rockt!
Schon gehört Arno ? :o
@ Marc: Einfach klasse !
Frage: Was meint denn deine Frau zu deiner Werkstatt ? Oder kommt bei Euch auch kein Werkzeug in die Wohnung ;D
Grüße
Michael
-
So, I'm back!
Auch wenns Arno noch nicht gehört hat: Das Ding rockt wirklich ;D
"Gemodded" hab ich an zwei Stellen:
Den C4 als Treble-Bypass hab ich rausgemacht, da der Sound zu fiepelig war.
Danach wars klasse.
Um mehr Gain zu bekommen hab ich R7 auf 5,6k reduziert gegenüber dem JCM800 mit 10k.
Aber das hab ich ja im Plan vorne schon geschrieben hab ich grad gesehen.
Ansonsten hab ich noch nichts verändert.
So, und nun die Ergebnisse aus dem Proberaum:
An meiner 4x12er macht er ganz ordentlich Dampf, allerdings gefällt er mir an meiner 1x12er etwas besser.
6 Watt sind halt etwas wenig um vier Lautsprecher ordentlich anzutreiben.
Am offenen 4x10er Fender-Combo klangs auch klasse, etwas offener.
Katastrophe war eine 4x12er von Hughes&Kettner (Billigvariante). Die war dermaßen dumpf, furchterbar.
Die perfekte Kombination ist jedoch die 1x12er.
Zum Sound:
Die Vorstufe klingt klasse, trotz der etwas niedrigen Spannung. Gut, mein Top klingt natürlich deutlich dynamischer, aber schon klasse, was aus dem kleinen Ding rauskommt.
Dreht man die Vorstufe zurück und die Endstufe rein gibt es einen klasse Crunch, der etwas wärmer klingt als die Vorstufenverzerrung. Das ganze lässt sich sehr schön mischen.
Dreht man jedoch Vor- und Endstufe auf, fängt es mit Matschen an. Vermutlich bekommt die Endstufe dann zuviel Signal. Evtl. müsste ich das Signal da etwas limitieren. Obwohl dann der schöne Endstufen-Crunch weniger werden würde. Man muss ja nicht immer alle Regler auf 12 stellen ;D
Anbei gibts doch noch ein Foto, allerdings halt noch ohne Frontplatte.
Zusammenfassung: Für daheim das perfekte Spielzeug, für den Proberaum bedingt, wenn man einen gezügelten Schlagzeuger hat.
Viele Grüße,
Marc
Edit:
Achso, beim Kathoden-R an der EL84 hab ich entgegen der Endstufe von Dirk mit einem 150 Ohm statt 220 Ohm gewählt. Damit fährt die Endstufe heißer, aber auch ziemlich am Limit. Mehr geht imho wirklich nicht mehr.
@Michael:
Bauen tu ich eigentlich immer im Büro, net im Wohnzimmer oder sonstwo. Insofern beschränkt sich das ganze. Lediglich die Tolex-Sachen hab ich im Wohnzimmer gemacht. Ist ja auch doof, wenn meine Frau im Wohnzimmer ist und ich den halben Abend im Büro ...
Wir sind ja erst kurz verheiratet, da sucht man noch Nähe ... ;D ;D ;D
-
Hallo Marc!
Finde ich klasse, das kleine Teil.
Sag mal, wozu sind die ganzen Löcher neben den Potis, oder habe ich da etwas verpasst?
Und wie macht man Layouts mit Powerpoint. Damit macht man doch Präsentationen. Stell ich mich jetzt blöd an? ???
Viele Grüße, Klaus
-
Die Löcher sind die ZusatzMegaBelüftungsOptiondamitsnichtzuwarmwird ...
Wie ich oben geschrieben hab kommt da noch eine Frontplatte drauf. Das Gehäuse hatte ich noch daheim.
zu PP:
Man mache PP auf, male ein Rechteck mit runden Ecken, mache einen Farbverlauf rein, einen Strich drunter und fertig ist der Widerstand.
Dann male man ein Reckteck und mache runde graue Kreise an die Seiten. Fertig ist das Board.
Dann den Widerstand auf das Board drauf und fertig ...
Wenn es Dir hilft schick ich Dir die PP-Datei zu.
Mist, jetzt hab ich im Proberaum das Mikro vergessen. Werd die Woche nochmal vorbeifahren und mitnehmen, dann kann ich auch mal ein paar Clips reinstellen.
Viele Grüße, Marc
-
Hallo Marc!
Vielen Dank, das Du dem Trottel hilfst. :laugh:
Die Datei würde ich gerne mal haben.
Viele Grüße, Klaus
-
Schon gehört Arno ? :o
Nee, ich meinte das jetzt vom Aussehen her! :P
Und ausserdem sieht der auch so aus, dass der Ton krank geil wird! 8)
-
DU hast die ENdstufe vom TT-Sam benutzt?
Wenn ja:
du schreibst der Amp hat 6W...aber der SAM hat ja nur 3W oder?
WIe kann ich den "modden" damit er auch mehr Power hat?
-
Die 6 Watt sind nach Datenblatt gerechnet, werden dort auch angegeben.
Dirk fährt die EL84 etwas kälter und damit früher in die Sättigung. Der Unterschied
ist, dass er 220 Ohm an der Kathode hat, ich 150 Ohm.
Ob er jedoch die 6 Watt wirklich hat müsste ich erst noch messen.
Viele Grüße, Marc
-
Und selbst wenn es "nur" 4 Watt sind. Stört doch keinen! ;)
-
Wie is das mit der Biasspannung? wie kann ich das kontrollieren bzw. ist das alles berücksichtigt?
MfG
-
Kontrollieren?
Einfach zwischen Gitter und Kathode messen.
Bei mir sinds ca. -7V, bei Dirks SAM sollten es ca. -8V sein.
Grüße, Marc
-
Hi
@ mac alex: wie sieht es den mit dem standby schalter aus??
weil ohne standby gehen die röhren schnell kaput!
MfG Nils
-
@ mac alex: wie sieht es den mit dem standby schalter aus??
weil ohne standby gehen die röhren schnell kaput!
Glaubst du, das weiss er nicht?
Ich glaube so ein Schalter ist hier irrelevant, zudem kann die EL84 ruhig (etwas) schneller kaputt gehen, die ist ja nicht so teuer.
-
Tag 7
Eigentlich heißt es ja, am siebten Tage sollst Du ruhen (nein, die Zeugen Jehova waren heute morgen nicht bei mir ;D),
aber heute ist ja erst Montag ...
Standby-Schalter? Wer braucht denn sowas. Wenns hart auf hart kommt wechsel ich die Röhren auch während dem Betrieb hin und her zum Testen und löt am eingeschaltenen Verstärker rum.
Also liebe Kinder: Nicht nachmachen! Das ist gefährlicher Unsinn! Völlig ohne Humor!
Viel hab ich heute nicht gemacht, da mein Päckchen von Musikding immernoch nicht da ist. Versendet wurde schon am Mittwoch. Schiet Post!
Allerdings hab ich heute die Frontplatte in der Mittagspause schnell gebohrt und mal ein Foto gemacht. Sieht gleich ganz anders aus, oder?
Ein paar Clips hab ich auch noch schnell quick und dirty aufgenommen.
Amp war der Retro, Gitarre meine Forum III mit Häussel Vin-Humbuckern.
Clip1: Hals-Humbucker, Volume/Gain/Treble auf 50%, Bass/Middle auf 75%
http://www.muelleramplification.de/clips/retro.mp3 (http://www.muelleramplification.de/clips/retro.mp3)
Clip2: Steg-Humbucker, alles auf 50%
http://www.muelleramplification.de/clips/retro_alles_50.mp3 (http://www.muelleramplification.de/clips/retro_alles_50.mp3)
Clip3: wie Clip2, Gain auf 100%
http://www.muelleramplification.de/clips/retro_gain100.mp3 (http://www.muelleramplification.de/clips/retro_gain100.mp3)
Clip4: Steg-Humbucker, Volume 100%, Gain ca. 30%, EQ 50%
http://www.muelleramplification.de/clips/retro_el84clipped.mp3 (http://www.muelleramplification.de/clips/retro_el84clipped.mp3)
Clip5: Steg-Humbucker, Volume 100%, Gain ca. 50%, EQ 50%
http://www.muelleramplification.de/clips/retro_clipped.mp3 (http://www.muelleramplification.de/clips/retro_clipped.mp3)
Mehr Gain macht bei clippender Endstufe keinen Sinn, das ist zuviel des Guten.
Ich hab testweise mal einen 47k an den Ausgang des Volume-Potis gehängt.
Dadurch kommt bei vollem Gain die Ansteuerung der EL84 auf ein anständiges Niveau.
Allerdings zerrt die Endstufe bei wenig Gain nicht mehr. Also doch lieber massvoller Umgang
mit den Reglern.
Achso: Die Clips sind alle mit meiner 1x12" daheim mit einem SM57-Clone (klingt besser als Kopie ;D)
ohne Mordandrohungen der Nachbarn entstanden.
Und nu legt los mit hören ... ;D ;D
Viele Grüße,
Marc
-
Ich habs ja gesagt! Das Teil ROCKT!!! :devil: :devil:
-
Hi Marc,
super, klingt retro! Könntest Du noch die %-.Zeichen bei den MP3's rausnehmen, dann kann ich diese Files auch noch anhören ;)
Grüße,
Joachim
-
Hi
also muss sagen der amp klingt sehr gut!
schön retromässig!
ja das mit dem standbyschalter sollte nur ne frage sein weil ich die röhrenamps alle nur mit standby kenne!!
MfG Nils
-
Hallo,
merci, freut mich, wenn es Euch gefällt. Dann passt der Name ja ;D
Auf Wunsch von Joachim habe ich die %-Zeichen entfernt. Viel Spaß beim Hören.
Irgendwie geistert mir aber noch die Vision eines Überretro im Kopf rum.
Man nehme den Retro, schmeiße die Endstufe raus und stattdessen eine ordentliche 100Watt
PP-Stufe rein. Uuups, gabs das etwa schonmal ? ;D ;D ;D
Gell, ACY ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Grüße, Marc
-
Überretro
Ü B E R R E T R O *schall* endes lachen ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Gratulation Marc Müller :bier: Echt ´ne Ergänzung zum Müller 3/100!
Damit könnteste sogar dem John Suhr "Badger" konkurrenz machen! :devil: --->http://www.youtube.com/watch?v=vO-0KlwuYuY
Gruß aus AC - Piero
-
Geil, klingt echt amtlich!
-
Hi Marc,
Clip 2 und 5 gefallen mir persönlich sehr gut. Bei 3 und 4 finde ich den Sound eher etwas verwaschen, zu komprimiert. Ist aber auch meine Erfahrung mit der EL84. Man muss aufpassen, weil die Röhre sehr schnell überfahren wird. Klar, bei dem kleinen Kolben ;D
Der Halspickupsound ist auch ok. Die tiefe E-Saite klingt aber auch nicht so wie beim großen Bruder. Auch das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Aber es hat mich trotzdem soweit überzeugt, das ich gleich mal nach den Preisen für die Trafos geschaut hab. Mit Sicherheit ein geiler Übungsamp für zu Hause ... .
PS: Welchen SM57-Clone hast du verwendet ?
Gruß aus MA nach S
Michael
-
Guten Morgen,
da deckt sich Dein Empfinden ja fast mit meinem. Meine Favoriten sind 1,2,4. 3 und 5 finde ich etwas zu "weich" in den tieferen Lagen.
Ist aber auch logisch, wo soll die Leistung bei dem Mini-Röhrchen auch herkommen.
Das andere ist, dass die Spannung an den ECC83 doch recht niedrig ist mit knapp über 300V gegenüber fast 400V beim 3/100.
Alles in allem klingt er ziemlich genau so, wie ich ihn mir vorgestellt habe, die weichere und irgendwann matschige Ansprache der Bässe war zu erwarten. Da er aber nicht als High-Gain-Monster gezüchtet ist kann ich damit recht gut leben. Für eine direktere Ansprache braucht es definitiv mehr Leistung und mehr Spannung. Beides würde dem Konzept jedoch widersprechen. Das ist übrigens auch das Problem beim Zusammenspiel mit einem Schlagzeuger. Irgendwann kommt die EL84 so in die Sättigung, dass die Dynamik verloren geht. Ab da hört an sich einfach nicht mehr richtig.
Und wie Du geschrieben hast: Als Übungsamp für daheim nur geil, ich hab mein Dauergrinsen nach dem Einspielen schier nicht mehr wegbekommen.
Hier noch ein Vergleich mit dem großen Bruder:
Beide mit der Forum III, Steg-Humbucker. Der 3/100 an meiner 4x12, der Retro an der 1x12.
Bei beiden 50% Gain.
Retro:
http://www.muelleramplification.de/clips/retro_alles_50.mp3 (http://www.muelleramplification.de/clips/retro_alles_50.mp3)
3/100:
http://www.muelleramplification.de/clips/channel_2_50.mp3 (http://www.muelleramplification.de/clips/channel_2_50.mp3)
Man hört schon, wo die Unterschiede hängen, wäre aber auch schlimm, wenn nicht.
Vielleicht kommen ja heute endlich mal die Folien von Klaus, dann kann ich die Frontplatte mal fertig machen ...
Und wenn ich Dich angefixt habe mit dem Bau freuts mich gleich noch mehr ;D ;D
Alles in allem eine geniale kleine Bauerei für nebenher. Der Aufwand hält sich in Grenzen und das Ergebnis ist klasse.
Achso: Das Micro ist ein Conrad DM-57, Bestell-Nr. 301785, EUR 25,60
Viele Grüße nach MA heute aus Of-S direkt neben dem F von S
(Ostfildern-Scharnhausen neben dem Flughafen von Stuttgart)
Marc
-
Hallo, Marc,
also ich höre keinen Unterschied ;D ... ja, Witzle g'macht ;). Meine Favoriten bei den ersten Samples sind übrigens 2, 4 und mit etwas Abstand 5 (der Bass darf bei sowas auch ruhig mal in die Knie gehen).
Wie nimmst Du das denn auf? Ich muss jetzt auch mal schauen, mir irgendein einfaches Aufnahme-Equipment hinzulegen. Ich will halt nur nicht viel Geld in die Sache stecken, soll ja nur so zum Spaß sein ;)
Grüße,
JOachim
-
also ich höre keinen Unterschied ;D
(http://www.smiliemania.de/smilie132/00000612.gif)
;D ;D ;D
Aufgenommen habe ich mit meinem vollprofessionellen sagenhaften supidupi Mega-Equipment!
Also: Conrad-SM-57-Clone in ausgeliehene Edirol USB-Soundkarte und dann ins Notebook mit Kristal drauf.
Das Mikro habe ich auf drei Bücher gelegt und vor der Box positiert. Das waren einmal "Sakrileg" und einmal "Airport" in der Ausgabe
von 1978 oder so. Das ist für den absoluten authentischen Retro-Vintage-Sound unabdingbar :headphone: ;D ;D ;D
Die Soundkarte ist aber so ein Spaß-Teil. Steckt man das Mikro in den Mikro-Eingang übersteuert das recht schnell. Steckt mans in den Gitarren-Eingang
übersteuerts nicht und klingt zehnmal besser ...
Hat mich aber ziemlich viel Testen und Nerven gekostet, bis ich mal was zusammen hatte, was halbwegs ordentlich klang. On-board-Soundkarten haben definitiv alle versagt.
Was absolut klasse klingt ist unsere 8-Kanal-Soundkarte, nur muss ich da immer den PC rumschleppen, so gehts halt einfach mit dem Notebook.
Viele Grüße, Marc
-
Das andere ist, dass die Spannung an den ECC83 doch recht niedrig ist mit knapp über 300V gegenüber fast 400V beim 3/100.
Mal ne kurze Zwischenfrage:
Warum geht es bei einer max. Anodenspannung von 300V der ECC83, dass man Ub 400V nimmt (is ja auch beim Recti so). Verstehen würd ichs noch bei der V1, weil die ja eigentlich kaum ausgesteuert wird, aber hinten ists dann für mich fraglich. Und ich hab noch nie gesehen, dass die V1 am meisten Spannung hat, eher am wenigsten (wegen Brumm). Oder gibts da etwas, was ich noch nicht verstanden habe?
Lg Stefan :)
-
Uamax ist 300V, ich meinte Ub mit 400V. Dazwischen liegt ja noch ein mind. 100k Widerstand.
Warum eine höhere Ub?
Gibt mehr Headroom, sprich die Röhre zerrt später und weniger, dafür imho dynamischer, weniger matschig.
Oft gehen Hersteller den weg, die Spannung an der V1 zu reduzieren, da diese dann stärker zerrt, eher weicher und komprimierter klingt.
Viele Grüße, Marc
-
Du gibst die Schaltpläne nicht raus oder? ^^
MfG
-
Nein, so meinte ich das auch net (ganz). Ich meinte, wenn die Röhre voll ausgesteuert wird, und wirklich sperren anfängt, dann ist ja kein Spannungsabfall am Anodenwiderstand mehr vorhanden. Und um diesen Fall mach ich mir Sorgen. :-\
Aber anscheinend gehts ja, jetzt muss ich nur noch verstehen warum.
Lg Stefan :)
-
Den Schaltplan? Klar, ich hab ihn vorne ja schon gepostet.
Ich häng ihn nochmal ran.
Änderungen sind:
R7: 5,6k (das mach aber wirklich keinen Unterschied)
C4: Entfall
R22: 150 Ohm
Alles andere ist so wie geplant. Achso, nicht eingezeichnet sind die 100Ohm-Rs für die Heizung, ein Entlade-R parallel zu C12, die Diode für die Power-Anzeige und der Hauptschalter/Sicherung. Aber das sind ja Standard-Sachen, die man sich auch so einbauen muss.
@Kramusha: Schau mal das JJ-Datenblatt an. Die geben als Standard-Betriebswerte 400V Ub an.
Viele Grüße, Marc
-
Tag 8
Die Bestellung von Musikding ist endlich da. Versendet am 03.01.07. Unsere Post ist doch grauslig.
Die Löterei ist fertig, morgen mach ich die Beschriftung.
Für die Nachbauwilligen hab ich mal den Plan aktualisiert und die Spannungswerte eingetragen.
Viele Grüße,
Marc
-
Kannst du mir erklären was der unterschied zwischen den Push-Pull und Single-Ended Ausgangstransformatoren ist?
Reicht für den Amp der kleine TT Ringkerntrafo?
Reichen da auch 185V vor dem Gleichrichter? Also als Sekundärwicklung vom Trafo?
MfG Alex
-
Hi
zitat: Unsere Post ist doch grauslig.
naja so stimmt das ja auch nicht !
am meisten hat da der versender mit zu tun ob es schnell oder langsam geht!
hinzu kommt ob man per express verschickt oder normal!
und selbst wen man normal verscickt ist ein päcken maximal 2tage unterwegs alo montag bestellt mittwoch da!
MfG Nils
-
Kannst du mir erklären was der unterschied zwischen den Push-Pull und Single-Ended Ausgangstransformatoren ist?
Die Endstufe? Hier kannst Du alles nachlesen: http://www.valvewizard.co.uk/ (http://www.valvewizard.co.uk/)
Zur Spannung:
Was heißt ob 185V reichen? Etwas wird schon rauskommen. Obs klingt? Glaube eher nicht.
Aber warum fragst Du? Der 30Watt Ringkerntrafo von Dirk kostet grad mal 30 EUR.
am meisten hat da der versender mit zu tun ob es schnell oder langsam geht!
...
und selbst wen man normal verscickt ist ein päcken maximal 2tage unterwegs alo montag bestellt mittwoch da!
Versanddatum: 03.01.
Anlieferdatum: 09.01.
Dauer: 5 AT (incl. Samstag)
Bei Dirk bestellt und mit Nicht-Post versendet:
Versand: 03.01.
Anlieferdatum: 05.01.
Dauer: 2 AT
Grüße,
Marc
-
arrhh cool!
Danke :>
Bald kommt meine Chassis...Ich hoffe mein Vater hat dann mal nen Wochenende Frei das wir die Chassis Bohren können...dann ist es nurnoch ne Frage von Tagen....
Schon Deprimierend wenn man auch schon die Bauteile für die Box mit Kunstlederbezug, Ecken und fertig zugeschnittenes Holz und alles hat und man dann keine Zeit hat das zu bauen :-[
naja Vorfreude ist schließlich nicht die größte Freude ^^
Eine Frage noch: Bekommst du durch die 2. Vorstufenröhre ein höheres Gainlevel? Oder für was ist die gut?
MfG
-
Tag 9
Viel habe ich heute nicht gemacht. Die Frontplatte und das Chassis sind beschriftet und trocknen nun vor sich hin.
Morgen gehts dann an den finalen Zusammenbau.
Viele Grüße, Marc
-
Tag 10
Er ist fertig
Es ist geschafft, der Retro ist fertig geworden.
Ich bin wirklich zufrieden mit dem kleinen Teil. Der perfekte Amp für daheim.
Hier aber nun die Fotos zum fertigen Amp.
Viele Grüße,
Marc
(http://www.muelleramplification.de/pics/front_800.jpg)
(http://www.muelleramplification.de/pics/rueckseite_800.jpg)
(http://www.muelleramplification.de/pics/front_chassis_800.jpg)
(http://www.muelleramplification.de/pics/rueckseite_chassis_800.jpg)
(http://www.muelleramplification.de/pics/seite_chassis_800.jpg)
(http://www.muelleramplification.de/pics/chassis_innen1_800.jpg)
(http://www.muelleramplification.de/pics/chassis_innen2_800.jpg)
(http://www.muelleramplification.de/pics/chassis_innen3_800.jpg)
-
Hallo, Marc!
Glückwunsch zu diesem Timing. Selten genug, dass heute noch Termine gehalten werden. Aber gleich mal in der Hälfte der angesetzten Zeit... Respekt!
Ach ja, ganz nebenbei: sieht gut aus, der "kleine" Müller ;D!
Grüße,
Joachim
-
Aber gleich mal in der Hälfte der angesetzten Zeit
Tsts, es waren genau 42% ;D ;D ;D *duckundweg*
-
Pedant ;D
-
Marc,
Very good work. Hopefully my variation on the TT_SAM will look like that when it is finished. Only one remark. The white rubber pad on the powertranformer is meant to protect the windings when it is mounted on the chassis. Yours is mounted upside down.
Passenger.
-
Hey thanks,
I just wanted the wires to be as short as possible, because the amp is open at the backside.
Ok, I could have put the rubber under the tranny ...
Marc
@Joachim: Dann hätt ich geschrieben 41,67% :o
;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
-
Hi Marc,
ist das ein Hammond 1444-26 Gehäuse ? Erscheint mir auf den Bildern dafür ein wenig niedrig.
I.Ü. wie erwartet - Innen wie Aussen Top :Beifall:
Zu den Terminen:
Da du jetzt "Übung" drin hast - mach doch gleich noch einen --> ein Amp in 5 Tagen ;D
Gruß
Michael
-
Danke!
Das Gehäuse ist ein 1444-18 mit 343x127x51 mm.
Gut, ich muss gestehen, 24 Tage war dann doch ein wenig arg viel ;D. Aber 5 Tage ist schon heftig. Da braucht die Post
ja schon länger ;D
Grüße aus dem stürmischen Süden,
Marc
-
Da braucht die Post
ja schon länger ;D
Sprich die blos nicht an. Die kommt bei uns immer so gegen halb 2...also NACHMITTAGS!! :devil:
Bei wem noch?
-
Hi Marc,
wirklich schick sieht er aus, der Kleine! :bier: Aber: ein "richtiges" Pilotlight hättest Du ihm doch wirklich auch noch gönne könne... ;)
Gruß
Jacob
-
Hi
Sieht echt seehr schick aus :)
Aber mal ne Frage, was ist den Hazardous Energy?
müsste das nicht eher Voltage heißen?
cu ;)
-
Hi!
Wirklich sehr, sehr schön, da krieg ich ja gleich Lust auf´n neues Projekt ;D
-Na gut erst mal wieder üben, oder ich bau mal einen, der richtig spielt... ;D
Grüße aus dem Norden Bayerns
Andi
-
Guten Morgen,
müsste das nicht eher Voltage heißen?
So viel Spannung hast Du am Lautsprecherausgang ja nicht.
Viele Grüße,
Marc
-
Hi Marc,
das stimmt, aber so richtig "Hazardous" ist die Energie am Speakerausgang bei dem Kleinen ja nicht gerade :devil: ;)
Eigentlich hättest Du dann aber auch noch einen Disclaimer wegen des möglichen Schalldrucks und möglicher dauerhafter Gehörschäden draufdrucken müssen :angel: :police:
Gruß
Jacob
-
Eigentlich hättest Du dann aber auch noch einen Disclaimer wegen des möglichen Schalldrucks und möglicher dauerhafter Gehörschäden draufdrucken müssen :angel: :police:
Jup! Sowas steht auch immer auf den Konzertkarten hinten drauf.
Aber der Retro ist daheim schon kräftig laut. Macht aber heftig Spaß ;D
Ich krieg das Dauergrinsen ja schon fast nicht mehr weg. ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Grüße, Marc
-
Wie hast du den Bedruckt?
mit den Musikding Folien?
Ist bei den LS Buchsen innen oder außen "+"?
MfG
-
Wie hast du den Bedruckt?
mit den Musikding Folien?
Ja.
Ist bei den LS Buchsen innen oder außen "+"?
??? ??? ???
Viele Grüße, Marc
-
Ist bei den LS Buchsen innen oder außen "+"?
??? ??? ???
Die Speaker laufen auf Wechselspannung, da gibt es kein Plus oder Minus :)
Lg Stefan :)
-
hääh?
Aber der LS hat doch 2 Anschlüsse...und bei einem Steht ein + dort und beim anderen ein -
Und wie entsteht da wieder Wechselspannung...auf der Prim. seite vom Übertrager ist Gleichspannung..und der Übertrager is ein Trafo...also wird auf der Sekundärseite nichts anderes sein oder? Eine Röhre arbeitet doch bit Gleichspannung...
Da kommt "unten" Masse dran und oben eben Spannung wie bei einem Transistor...und wie wrd aus dem wieder Wechselspannugn gemacht?
Oder is das so das bei zB ner Sinuswelle das die Nembran des LS zuerst Raus und dann reingeht?
ABer wie is das "Elektronisch" zu verstehen?
LG Alex
-
Add mich ma im ICQ/MSN und ich erklär dir das morgen oder so, damit wir hier net den schönen Thread vollquasseln.
Schau dir mal die Grundlagen von Trafos an (die können keine Gleichspannung übertragen). Bei den Speaker isses so, dass die + und - Bezeichnung nur die Richtung angeben, in der der Speaker ausschwenkt, wenn eine Spannung angelegt wird.
LG Stefan :)
-
und gerade die richtung ist wichtig! sonst hast du bei mehren verkabelten boxen "den out of phase" effekt und dann klingt es sehr sehr dünn!
normaler ist innen + und außen -
-
k so hab ichs ehh aufm Amp verkabelt!
MfG
-
Ich muss den Thread mal wiederbeleben :)
(Gnnaz lustig..hier sind meine ersten Posts :) Erschreckend was für ein noob ich damals war ^^ aber jetzt kenn ich mich wenigstens ein größeres bisschen aus ::))
Ich werde in den nächsten Wochen meinen TT Sam ausschlachten und aus den überresten den Müller Retro Clonen!
Einen unterschied werd ich jedoch machen: Da bei meinem Sam Bausatz ein 125ASE dabei war werde ich bei den 220R Rk bleiben (oder verträgt der AÜ mehr?)
Ich würde gerne möglichst Qualitative Bauteile benutzen was schlägt ihr vor (aus dem Shop hier)? Cs werde ich Mallorys benutzen, als Rs Metaloxidschicht 2W
Jetzt noch einige Fragen:
Brauch ich um die Turrets in ein board zu stecken so ein Stacking tool? oder gehts auch ohne (20€ sind happig)? Welche Turrets empehlt ihr?
Ist bei den Elkos ein Qualitätsunterschied? Zahlt es sich aus zu den JJs zu greifen oder reichen die normalen aus?
Bringt es sich die Filterelkos zu erhöhen? Inwiefern ändert sich der Sound dann?
Lautsprecher wird der Jensen C12R den ich hier noch liegen hab. Wenns wirklich nicht allzu gut klingt muss eben noch ein Eminence her (der V12 ist wirklich geil!). Zusammen werd ich mir ein Combogehäuse baun. Aber erstmal soll der AMp fertig werden.
Ziel ist eine Combo die einerseits nicht allzu schwer ist (wenig eisen + kleiner magnet beim Jensen), mit dem ich per Voluem Poti von Clean auf Crunch regeln kann.
Sobald ich meine bestellung aufegegeben hab werd ich wieder hier reinschreiben.
Ich bitte euch falls ihr irgentwelche Verbesserungsvorschläge habt (besonders dich Mac Alex) dass ihr mir diese mitteilt!
LG Alex
Edit: Hab beschlossen dass ich kein Turretboard verwenden werde sondern ein EZ board als Eyeletboard benutzen werde!
Ich werde JJ Elkos benutzen.
-
Erschreckend was für ein noob ich damals war
*hust* Und jetzt nicht mehr? ;D
Einen unterschied werd ich jedoch machen: Da bei meinem Sam Bausatz ein 125ASE dabei war werde ich bei den 220R Rk bleiben (oder verträgt der AÜ mehr?)
Dazu musst du ins Datenblatt schaun und mittels Strom und Spannung den benötigten (minimalen) Rk. ausrechnen.
Ist bei den Elkos ein Qualitätsunterschied? Zahlt es sich aus zu den JJs zu greifen oder reichen die normalen aus?
mMn reichen die normalen Elkos.
Bringt es sich die Filterelkos zu erhöhen? Inwiefern ändert sich der Sound dann?
Weniger Kompression.
Lg Stefan :)