Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

SMART-20 Modding Thread

  • 88 Antworten
  • 40983 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re: SMART-20 Modding Thread
« Antwort #75 am: 15.06.2009 15:06 »

Das solltest du ohnehin machen! 1,5K ist gefährlich niedrig für EL84, die ja noch schwinganfälliger sind als EL34.
Meine Empfehlung ist hier 10K, aber nimm die Gitterzuleitungen aus dem Bündel raus, der zu den Endröhren läuft. Verdrille die Leitungen und verlege sie entlang einer separaten Route - siehe hierzu auch die Gutshots von meinem Grünling!

Larry

Hi Larry,

das ist ein interessanter Tip. In meinem Liverpool habe ich z.Zt. nämlich auch 1k5 Gitterwiderstände drin, weil die in den Schaltplänen, die ich gesehen habe, so vorgesehen waren. Also werde ich das mal mit 10k versuchen. Vielleicht geht dann noch die letzte "Rest"-Instabilität weg.

Vielen Dank und viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline sonic-surfer

  • YaBB God
  • *****
  • 295
Re: SMART-20 Modding Thread
« Antwort #76 am: 19.06.2009 13:59 »
Hallo erstmal,

lese schon seit einiger Zeit immer wieder gerne die Modding Threads im Forum, tws. mit grosser Begeisterung.Mir brennen langsam die Finger, nach 25 Jahren "Abstinenz" mal wieder einen Amp aufzuschrauben und zu basteln.
Larrys Variante zum Smart 20 gefällt mir sehr gut, vom PPIMV und Cut abgesehen (braucht man ja mit passenden Bodentreter nicht wirklich).
Mein Plan ist es, denn Amp so einfach wie nötig zu lassen, Wiredressing zu optimieren, ´gscheide TT Röhrn nei, und den einen oder anderen Cap zu ersetzen.
Haja, vielleicht noch nen Neodyn reinpflanzen um das Kreuz zu schonen.
Worin besteht denn eigentlich der Unterschied zw. den aktuell beim Plus angebotenen Amps und denen von Streetlife ? Müssten doch IMHO identisch sein.
Wie ist denn eure Erfahrung mit dem 1:1 Tausch der einzelnen Bauteile gegen hochwertigere (z.B Mallory...) ??

Herzlichen Dank für Antworten und viele Grüße aus Stuttgart
Peter

*

Offline Meikel

  • YaBB God
  • *****
  • 545
Re:SMART-20 Modding Thread
« Antwort #77 am: 10.12.2009 12:29 »
Hallo,

lese ich mir den Thread (ausgrabend) durch, so fällt mir die immense Arbeit des Moddens auf, offenbar dem anscheinend sehr guten Klang dieses Amps geschuldet.
Meine zwei Projekte AB763 und AA1164 sind ja seit langem fertig (hier im Fender-Forum nachzulesen) und ich liebaeugel' in der Tat mit dem Smart 20.

Was mich interessiert: beim zugegebenermaßen überfliegenden Lesen habe ich mitbekommen, das der NT gewisse Reserven hat und bin am zunächst rein theoretischen Überlegen, dem Amp eine Hallstufe zu spendieren. Ganz typisch Fender:

- ECC81 parallelgeschaltet als Vorstufe, dann über den Halltrafo der Reverb-Tank und anschliessend eine ECC83 (beide Systeme - s.u.) als Nachbrenner mit angeschlossenem Hallregler.
- die NF zum Verhallen hinter der Smart-V1 auskoppeln und via typischer Fender-Manier über die RC-Kombination 3,3MOhm/10pF wieder dem Hauptsignalpfad zuführen (u.U. mit Entkoppelwiderständen) vor g1 V2.

Welche Probleme könnte es geben?

- Hm, zum einen Stromverbrauch der zwei zusätzlichen Doppeltrioden.
- Veränderungen des Grundsounds durch die RC-Kombination im Hauptsignalweg?
- Oder ist die RC-Kombination gar nicht nötig, da dieser Part bereits durch die Klangregelstufe hinreichend realisiert ist (kann ich mir kaum vorstellen)?
- Pegelverhältnisse? In den meisten Fender-Amps fungiert ja ein System einer ECC als Summierstufe vor der PU. Diese Stufe gibt es im Smart nicht, so müsste  offenbar als Nachbrenner hinter dem Reverb-Tank eine komplette ECC fungieren, um genügend NF-Spannung bereitzustellen?

Was meint Ihr dazu?

Schema des Smart 20 (mit Cut-Regler, nicht das Original) habe ich eben von Larry gemopst. *schäm*  ;)

Gruß Michael




« Letzte Änderung: 10.12.2009 13:56 von Meikel »

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re:SMART-20 Modding Thread
« Antwort #78 am: 10.12.2009 14:11 »
Hallo Michael,

es gibt eine Reverb-Schaltung, die mit nur einer 12AX7 funktioniert. 1 Hälfte Treiber mit 2k2Rk und 25uf Ck, 1 Hälfte Aufholamp mit Ra = 220k und Rk = 2k2 und Ck = 25uf. Statt des 3M3 + 10pf / 470k Mixers kannst Du einfach einen 100k nehmen. Vor dem 100k in die Hallstufe und nach dem 100k zurück. Trafo und Hallspirale bleiben unverändert.

Das Ganze nennt sich "One-Tube-Reverb" (auf www.ampgarage.com gibt es mehr unter der Dumble-Abteilung) und funktioniert recht gut, allerdings ist Surf nicht drin.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline Meikel

  • YaBB God
  • *****
  • 545
Re:SMART-20 Modding Thread
« Antwort #79 am: 10.12.2009 14:46 »
Hallo Stephan,


es gibt eine Reverb-Schaltung, die mit nur einer 12AX7 funktioniert....


also jetzt bin ich wirklich baff. Dass SO SCHNELL jemand reagiert, hätte ich nicht erwartet.  :)

Hm, ich kann mich ohne UID und PWD dort nicht einloggen, es handelt sich aber Deiner Beschreibung nach zu urteilen, um einen "hundsordinären" zweistufigen NF-Verstärker mit zwischengeschalteter Reverb-Sektion: Trafo + Tank, fertig. Surf brauche ich nicht, mir genügt diskret zugemischter Hall.

Das Steuergitter der Aufholstufe bekommt möglicherweise den typischen 220k-Widerstand, nehme ich mal an. An der Anode der Stufe wird alles in klassischer Art abgegriffen (Kondensator + Poti) und vom Schleifer gehts via Kondensator zurück an den 100k-Widerstand, um den NF-Hauptpfad nicht mit dem Poti kurzzuschliessen.

Woahnsinn is dös.... Dös schreit ja förmlich nach Kauf + Mod....  ;D

Gruß Michael

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re:SMART-20 Modding Thread
« Antwort #80 am: 10.12.2009 14:52 »
 :gutenmorgen:
...mir fällt noch spontan ein:
Hall mit 1xECL82 (Triode + Endpentode mit paar Watt), da geht Schwimmbad UND Kachelküche  :devil:
oder
Hall mit 1xECC832/12DW7
Beides sollte etwas besser funktionieren als eine reine ECC83 Lösung, falls geeignet angepasste Schaltungen verwandt werden.

Ciao
Martin
PS: Ohne Surfambitionen würde ich ECC832 nehmen...
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline Meikel

  • YaBB God
  • *****
  • 545
Re:SMART-20 Modding Thread
« Antwort #81 am: 10.12.2009 15:03 »
Hallo Martin,


...mir fällt noch spontan ein:
Hall mit 1xECL82 (Triode + Endpentode mit paar Watt), da geht Schwimmbad UND Kachelküche...


aber ob der NT des Smart 20 eine ECL82 verkraften würde?

Gruß Michael

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re:SMART-20 Modding Thread
« Antwort #82 am: 10.12.2009 16:05 »
mer waaas es net...
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re:SMART-20 Modding Thread
« Antwort #83 am: 10.12.2009 16:30 »
mer waaas es net...


I sech imma teschde teschde teschde....
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:SMART-20 Modding Thread
« Antwort #84 am: 10.12.2009 16:47 »
mer waaas es net...


Er kann ja auch einfach die traditionelle Bastlermethode "learning by burning" wählen... das Erlebnis prägt sich unauslöschlich ein, und man lernt danach auch ruck-zuck Röhren- Datenblätter so richtig zu schätzen!
Gruß
Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Meikel

  • YaBB God
  • *****
  • 545
Re:SMART-20 Modding Thread
« Antwort #85 am: 11.12.2009 11:33 »
Hallo Jacob,

...und man lernt danach auch ruck-zuck Röhren- Datenblätter so richtig zu schätzen!
Gruß
Jacob


???

ECL82:

UaT: 100V, UaP: 170V. Gut, man kann die Betriebsspannung des Smart 20 verringern. Bleiben dennoch ca. 41mA Anodenstrom.
If: 780mA.

ECC83:

Ua: 250V, Ia: ca. 2mA, If: 300mA.

Aus Euren Sprüchen noch nicht ganz schlau werdend  ;)  ist die Belastung des NT des Smart mit der ECC immer noch geringer als mit der ECL.

Gruß Michael

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re:SMART-20 Modding Thread
« Antwort #86 am: 11.12.2009 13:16 »
Moin!

Ja, nimm die ECC, falls Du der Belastung nicht traust. 83 kann nicht soo viel Strom, 832 kann auf einer 82er Seite Strom (für den Halltrafo) und hat auf der anderen Seite ne 83 Triode für ornntlich Gain.

Auch eine einzelne 82 Triode tut genug Hall ohne Surfambitionen, besser als eine einzelne 83.

Bei ampgarage und anderswo finden sich single Tube Reverb Pläne. Bisschen experimentieren ist auch kein Fehler.

Etwas Schlupf ist allweil... ;D

Ich hätte kein Problem, mit einem Halltrafo oder passendem Hammond SE mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen zu testen. Da geht was...

Ciao
Martin

« Letzte Änderung: 11.12.2009 13:18 von El_Martin »
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re:SMART-20 Modding Thread
« Antwort #87 am: 11.12.2009 13:22 »
ECL82:
If: 780mA.

ECC83:
If: 300mA.

Das sagt fast alles.

Wir haben als Ausgangspunkt 2xECC83 = 600mA + 2xEL84 = 1,5A, macht zusammen 2,1A.

Mit einer weiteren ECC83 kommen wir auf 2,4A. Falls der Trafo auf 2,5A dimensioniert ist, ist alles im grünen Bereich. Ist er auf 2A dimensioniert, haben wir schon eine Überlastung von ca. 15%. Das wird er wahrscheinlich aber noch hinnehmen.

Mit der ECL82 kommen wir auf 2,88A. Für nen 2,5A Trafo OK, für einen 2A Trafo macht das fast 38% Überlastung.  :o Das wird 'ne heiße Kiste  :devil:

Habe gerade gesehen, dass Larry zu dem Thema auf Seite 3 dieses Freds geschrieben hat.

Viele Grüße
Stephan
« Letzte Änderung: 11.12.2009 13:28 von darkbluemurder »
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline Meikel

  • YaBB God
  • *****
  • 545
Re:SMART-20 Modding Thread
« Antwort #88 am: 13.12.2009 09:42 »
Hallo,

und allen einen schönen dritten Advent!

Mir scheint (!) die Belastung allein schon durch den Heizstrom der ECL zu hoch (hätte ich längst mitschreiben sollen, aber seht's mir Alten nach  ;D).
Die Anodenspannung, denke ich, dürfte es weniger sein; schon wg. der "nur" 170 Volt lt. Datenblatt. Jedoch zieht die Röhre auch ihren nicht unerheblichen Anteil Anodenstrom. Ja, man sollte es testen. Aus dem hohlen Bauch heraus tendiere ich eher zur ECC-Variante; möglicherweise die von vornherein angedachte "klassische" Fender-Variante mit zwei ECC.

Ob ein 100k-Widerstand zur Abkopplung und Wieder-Zuführung genügt, ist mir noch suspekt, der Wert erscheint mir gering im Vergleich zu Fenders 3MOhm. Jedoch wären die Signaleinbußen u.U. zu hoch; hier müsste man also einen geeigneten Kompromiss finden / testen.

Stephan, ich les' mir - danke für den Hinweis! - Larrys Hinweis nochmal durch, zur Weihnachtszeit fällt ja die Zeit und Muße an.

Tscha, jetz' bräuchte man nur noch so einen Amp...  ;)

Oha, habe gestern nach unserem Gig einen Silverface Fender Vibrolux Reverb zur Reparatur bekommen... :)

Gruß Michael
« Letzte Änderung: 13.12.2009 09:44 von Meikel »