Technik > Tech-Talk Amps
ReVibe fertig und zwei kleine Probleme
revolutz:
...hab mir das Layout nochmal angesehen. Könnte man auch mit "PE auf Gehäuse" interpretieren. Währe also doch richtig.?
Vintage_Man:
Abgesehen, dass ich den frihu-Artikel für sehr bedenklich halte, empfehle ich aus Sicherheitsgründen grundsätzlich eine harte Erdung der Gerätemasse. Bei korrekter Ausführung sichert diese eine optimale, elektrische Sicherheit und Brummfreiheit.
Das heisst, den PE möglichst direkt nach der Einspeisung mit separater, gesicherter Schraube an das Chassis legen . Eine weitere Verbindung vom diesem PE-Anschluss an den Massensternpunkt, an dem alle Massen konsequent zusammenlaufen. Dann noch auftretende Brummprobleme werden i.d.R. durch isolieren der Eingangsbuchsen vom Chassis beseitigt.
Wie erwähnt, macht der enge Aufbau in dem Chassis die ganze Operation recht schwierig.
/Bernd
schrubbi:
Hallo Bernd,
--- Zitat ---Abgesehen, dass ich den frihu-Artikel für sehr bedenklich halte, empfehle ich aus Sicherheitsgründen grundsätzlich eine harte Erdung der Gerätemasse. Bei korrekter Ausführung sichert diese eine optimale, elektrische Sicherheit und Brummfreiheit.
--- Ende Zitat ---
Sicherheit O.K, letzteres, Brummfreiheit nein.
Dann sollte man auch Ein- und Ausgangsübertrager einsetzen. Aber das Thema kann schnell ausarten.
Schwierig wird es immer wenn mehrere Geräte ins Spiel kommen.
Lutz, das Layout zeigt den PE auf Signalmasse, und nur den Widerstand auf Gehäuse, also falsch.
Asnosnten fehlen bei Dir wirklich nur die isolierten Buchsen, mit der Erdung der Signalmasse ist halt ein anderes Thema.
Gruß,
Frank
revolutz:
Hallo,
So...
...ich habe gerade die Buchsenisolierungen bestellt.
Dann wollen wir mal sehen...
Grüße,
Lutz
revolutz:
@Frank,
wenn man diese roten Dreiecke als direkte Lötpunkte interpretiert ist der PE nur auf dem Gehäuse und hat mit der Signalmasse nichts mehr zu tun, oder sehe ich irgend etwas nicht?
Grüße,
Lutz
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln