Technik > Tech-Talk Amps
Frage zu OT PT PLEXI 50 Clone
jacob:
@Raphael: bei der Verwendung eines Brückengleichrichters funktioniert der "Trick" der Biasspannungsgewinnung aus der HT über einen Längswiderstand (wie z.B. beim 2204, 1987 etc.) nicht. Das funktioniert so nur bei einer Zweiweggleichrichtung.
@Lupo: macht aber in Deinem Fall nix, denn Dein W- Trafo hat ja eine separate Bias- Wicklung.
Gruß
Jacob
FXFXFX:
--- Zitat von: jacob am 14.04.2009 18:17 ---@Raphael: bei der Verwendung eines Brückengleichrichters funktioniert der "Trick" der Biasspannungsgewinnung aus der HT über einen Längswiderstand (wie z.B. beim 2204, 1987 etc.) nicht. Das funktioniert so nur bei einer Zweiweggleichrichtung.
--- Ende Zitat ---
Ahh ok, da hab ich nicht richtig aufgepasst, sorry. Ich hatte die Ampeg-Schaltung (V-Serie) im Hinterkopf, aber die ist ja etwas anders.
Danke und Gruß!
Raphael
Lupo:
Hallo
Habe das ganze noch mal gezeichnet, sagt mir genau
was ich und was da Falsch gemacht habe und auch was
da passieren kann (zB. Zerstörung eines Bauteils).
Denkt daran ich bin Therie mäßig Klasse 1 und ihr
meine Lehrer und nachlesen muß man, aber immer nur
Formeln anschauen macht auch keinen Spaß, ihr habt
dasAM ANFANG auch nicht gemacht, seid ehrlich!
Die letzten Posts haben mich ein wenig verwirrt, aber
natürlich will ich nicht gleich die Waffe weg werfe und
möchte jetzt eintlich wissen wie ein Amp funzt.
Gruß Lupo
mac-alex_2003:
Hallo,
vergiss einfach mal das Bildchen-Malen, das ist nicht 1. Klasse sondern Kindergarten.
Sorry für den Vergleich ...
Mach es Dir doch einfacher und zeichne einen Schaltplan, denn bei Deiner Zeichnung weiß man ja nicht genau, was wo hinkommt.
Brückengleichrichter etc. sind Grundlagen. Schau Dir doch das verlinkte Dokument an, da findest Du alles. Und dann baust Du den
vorhandenen Schaltplan entsprechend um, dann kann man auch fundiert weiterhelfen.
Viele Grüße,
Marc
FXFXFX:
--- Zitat von: Lupo am 15.04.2009 20:22 ---Denkt daran ich bin Therie mäßig Klasse 1 und ihr meine Lehrer und nachlesen muß man, aber immer nur Formeln anschauen macht auch keinen Spaß, ihr habt das AM ANFANG auch nicht gemacht, seid ehrlich!
--- Ende Zitat ---
Ja nur am Anfang hab ich mit was weniger Gefährlichem angefangen, wie z.B. Effektgeräte oder als Kind mit der Eisenbahn. Da hast du ne Niederspannung, die nahezu ungefährlich ist und wenn man was falsch macht, kokelt vielleicht ein Bauteil durch. Aber man wird nicht gegrillt. :devil:
Es geht ja auch erstmal nicht um Formeln. Um dein aktuelles Problem zu lösen, brauchst du keine Formel. ;) Ich weiß aber was du meinst.
--- Zitat von: Lupo am 15.04.2009 20:22 ---Habe das ganze noch mal gezeichnet, sagt mir genauwas ich und was da Falsch gemacht habe und auch was da passieren kann (zB. Zerstörung eines Bauteils).
--- Ende Zitat ---
Ja warum zum :devil: hast du denn da wo der Brückengleichrichter an Masse gehen soll (MUSS) den Pin (7), also 50V hingelegt?? ;D
Und wie Marc schon sagte, die übrigen Anschlüsse sind ja in deinem Plan außer Acht gelassen. Besorg dir mal ein Programm zum Erstellen von Schaltplänenn (z.B. Eagle), oder zeichne die per Hand. Wichtig ist, dass auch alle nötigen Informationen drinstehen.
Als Ansatz hab ich das ganze mal gezeichnet. Die Erzeugung der Biasspannung erfolgt nun über die 50V Wicklung. Danke nochmal an Jacob für die Berichtigung! Die Schaltung an sich ist soweit unverändert, bis auf eins: die entnommene Wechselspannung ist jetzt niedriger. Da ich nicht weiß wie die hoch die Biasspannung sein soll, sollte an der Stelle vielleicht ein Tipp von jemand anderem kommen. Ansonsten hilft ausprobieren.
Hoffe es sind keine Fehler in meinem Plan!! :o
Besten Gruß!
Raphael
EDIT: Schirm im Plan korrigiert
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln