Technik > Tech-Talk Amps

Amp-Tweaking (Straffer Bass)

<< < (5/8) > >>

Tube_S_Cream:
Es gibt übrigens noch eine relativ simple Methode, um den Amp bei Full-Gain nicht so schnell zum Farzen zu bringen...
C5 wird erstmal deutlich verkleinert. 2,2nF dürften eigentlich locker reichen. Das Poti bleibt 1Meg. Den 470K nimmst Du aber vorm Poti weg und hängst dafür einen 180K von Schleifer nach GND.

Was passiert hier?
Ist das Poti nicht allzuweit aufgedreht, ist C5 nur recht hochohmig belastet, was zu einer tiefen unteren Grenzfrequenz führt. Wenn du nun richtig Gas gibst, kommt der 180K immer mehr mit ins Spiel und die untere Grenzfrequenz verschiebt sich deutlich nach oben. Sowas ähnliches kann bei der ersten Stufe auch gemacht werden.

Zum Ermitteln des richtigen Widerstandswertes würde erstmal ein Trimpoti oder ein anderes lose rumliegendes Poti 1Meg nehmen. Bei Full Gain wird dieser Wert dann soweit verkleinert, daß die Tiefen ausreichend zurückgehen, ohne daß die Vorstufe zu stark in die Knie geht. Mindestens 150K sollten es schon sein. Wenn 150K noch zu viel ist, dann ist der Koppel-C davor noch zu groß.
Dreht man nun den Gain zurück, sollten nun die Bässe wieder ausreichend da sein. Dann hast du quasi eine Art Loudness.

... alles so recht simple Dinge, an denen man zwar anfangs etwas feilen muß, aber die nachher die Handhabe viel einfacher machen. Im Extremfall kann man das so tunen, daß man bei Low Gain einen vollen, brillianten Sound (in Verbindung mit dem Bypass-Cap) und bei Fullgain ein mittiges Brett bekommt, ohne daß man dann noch am EQ schraubt...

Gruß

Stefan

The Tube-Factor:
Hi!

Zu diesem Thema habe ich mich mal mit Kramusha/ Dobse unterhalten, dabei hatte er die Idee, dass man das ganze ja noch einstellbar machen könnte.. via Dual-Poti. Vll braucht man etwas Zeit um den optimalen Wert herauszubekommen. Aber dann hätte man ja einen mitwachsenden/"schrumpfenden" Widerstand..

Grüße Jogi

torus:
Die Idee ist gut. Ich hab eh noch zwei unbenutzte Potis in der Frontblende (da sollte eigentlich mal ein Contour und Dry/Wet Mix Regler rein).

Die kann ich ja zum Experimentieren mal verkabeln. 150k leg ich in Reihe, und dann wird geschraubt..

Werd ich mal angehen.. :-)

The Tube-Factor:
Also ein (fixer) Wert den ich ganz gut finde sind 220k. Den Tipp hab ich von Olaf, danach aber selbst noch rumgetestet. 220k ist auch für mich das Optimum.

Grüße Jogi

Bierschinken:
Hallo,

kurze Frage, rauscht das nicht recht üppig mit dem C über der 2ten Kathode?

Grüße,
Swen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln