Technik > Tech-Talk Amps
Master nach PI
darkbluemurder:
--- Zitat von: Das Hegi am 20.05.2009 09:19 ---
Das hab ich mir auch überlegt.
Das NFB für den PI wird ja dann abhängig vom Mastervolume!
Auf Deutsch:Der PI wird volles Rohr überfahren,bei niedrigem Master nicht gegengekoppelt und bei hohem Master normal gegengekoppelt.
Meinst Du das der Presence keine Wirkung mehr hat?
--- Ende Zitat ---
Hallo,
ganz genau, denn der Presence lebt ja davon, dass die Gegenkopplung in den hohen Frequenzen aufgehoben wird. Wenn du mit einem PPIMV arbeitest, muss die Gegenkopplung immer härter arbeiten, bis sie ab einer gewissen Stellung des MV zusammenbricht. Ab diesem Punkt hat der Presence kein "Material" zum Arbeiten.
Viele Grüße
Stephan
(es gibt inzwischen einige Stephans in diesem Forum)
Duesentrieb:
Es gibt ja auch noch andere "Master" schaltungen, z.B. den "Jose" (post-Kathodenfolger - ergo "PCFM"). Auch Metroforum - siehe Posts von Mark Cameron. Kann man mit oder ohne Dioden/Zehner machen und klingt "gut", ohne die NFB zu beeinträchtigen.
Keine Ahnung, wer den initiiert, verschlimmbessert oder sonstwie patentiert hat. Einen Versuch ist der allemal (insbes. bei einem 2204/2203) wert.
jacob:
Hi Matthias,
ist Dein google kaputt, oder hast Du Deinen Computer noch nicht so lange? ;D
Hier ist der Thread, (momentan noch) kompakte & übersichtliche 65 Seiten lang :devil:
http://forum.metroamp.com/viewtopic.php?f=4&t=4390
Viel spaß beim schmökern- ist auch alles malen nach Zahlen, ehrlich! :angel:
Gruß
Jacob
OneStone:
Hoi Jacob,
--- Zitat von: jacob am 20.05.2009 08:36 ---ein typischer Fall von "Wer hat's erfunden?!"
Zumindest ist Larry der geistige Vater der 2M2 Sicherheitswiderstände, soweit ich das beurteilen kann.
Und die 70er Jahre PPIVMV von Marshall und Orange etc. sind nicht identisch mit Larrys 2x 250K (ohne zusätzliche Koppelkondensatoren!).
--- Ende Zitat ---
ich bin ja im Allgemeinen sehr oft Larrys Meinung und habe auch Respekt vor seinen Ideen und Schaltungen sowie seinem Perfektionismus...
Aber in diesem speziellen Falle halte ich es für etwas überzogen, da von einer Erfindung zu sprechen, wenn jemand mal etwas tut, was eigentlich selbstverständlich sein sollte - nämlich dass man sich beim Entwickeln überlegt "was passiert wenn..." und ein abhebendes Poti muss man immer einkalkulieren. Da unser Larry ja die Gabe hat, sich worst-case-Szenarios zu überlegen, bei denen viele sagen "wie kommt der denn auf sowas, das passiert doch nie..." (Perfektionismus) ist es absolut nicht verwunderlich, dass er an der Stelle zur Sicherheit noch Widerstände verbaut. Alles andere ist auch irgendwie fahrlässig - wenns beim Einstellen auf einmal glüht...autsch ;D
Ich mache das mit den Schutzwiderständen ebenfalls, wenn ich Gitter von Röhren und besonders von Endröhren an irgendwelche Potis oder Schaltkontakte hänge und ich trichtere das auch jedem ein, dass das so zu machen ist und in der Industrie ist sowas seit Jahrzehnten Standard. Also bitte keine Diskussion anfangen, wers erfunden hat...dazu müsste man wohl in den 30ern suchen und das ist irgendwie den Aufwand nicht wert :)
--- Zitat von: Duesentrieb am 20.05.2009 08:59 ---btw: der PPIMV à la Fischer, Studio15, Voodoo oder 2M2-Larry f*ckt Dir die Presence/NFB - ein nicht unerheblicher Bestandteil des Marshall-Sounds - das sollte auch mal gesagt werden.
--- Ende Zitat ---
Genau aus dem Grund ist es (für mich...) auch fragwürdig, ob man das so machen muss oder nicht besser noch eine Röhre einbaut, die man übersteuern kann...
MfG Stephan
jacob:
Hi Stephan,
Du nimmst unsere kleine "Diskussion" hier wohl etwas zu ernst ;)
Ist ja nix, worüber man ernsthaft debattieren könnte, da die Vorteile/ Notwendigkeit der beiden Widerstände ja klar auf der Hand liegen und auch für einen absoluten Noob logisch und nachvollziebar sind :angel:
Also ich würde in einen älteren Marshall lieber das PPIMV in das Loch der zweiten Lautsprecherbuchse einbauen als eine extra Röhre im Amp zu installieren (Werterhalt).
Gruß
Jacob
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln