Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

TOASTY

(1/3) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo

wir hatten schon kurz über Mitkopplungen also positive Rückkopplungen gesprochen. Ich knobel schon lange an sowas rum und hatte es in einem Bassübungsverstärker auch eingebaut. Er lief ausgezeichnet. Nun brauchte ich dieses Gerät nicht und Platz habe ich auch wenig, also habe ich ihn wieder zerpflückt und baue gerade was anderes in das Gehäuse. Im Anhang seht ihr die Schaltung. Ich mache heute oder morgen Abend einige Bilder vom Aufbau, der ist bis auf das Anklemmen des Netzteils fertig, ich muss nur vorher den Kontrolletti machen und schauen ob Schutzleiter usw. OK sind und ob sich kein Fehler in die Verdrahtung schlich.

Die positive Rückkopllung erledigt R5. Wie ihr seht sind R3 und R4 nicht gebrückt, es herrschte ohne R5 eine latente Gegenkopplung. Diese wrd aber durch die Verbindung von R5 kompensiert und sogar noch etwas mehr. meine Experimente im Vorfeld zeigten, dass sich ein richig heißer Ton einstellt, wenn die Mitkopplung so stark angezogen wird dass es gerade so nicht schwingt.

Diese Mitkopplung im Besonderen hat die Eigenart den Ri der Vorstufe abzusenken, das bewirkt dass sie die Klangregelung besser treiben kann. In meinen ersten versuchen habe ich die Mitkopllungzwischen Endröhre und treiber gesetzt. das ist für den Bass super, weil der geringe Ri den lautsprecher zu kontrollieren hilft. Doch diese Schaltung ist für Gitarre und da soll der Lautsprecher mal lieber machen, was ihm gefällt.

Die Voodooisten unter euch sollten sich ebenfalls freuen, denn sie können durch den Schaltungskniff mit R5 böse Elkos an den Kathoden einsparen.

Ansonsten ist die Schaltung nichts Beosonderes oder Neues. Vorstufe ECC83 Endstufe 6L6, KT66, 5881 oder EL34. Ich habe einen Wert für RaL, Ua, Ug2 und Rk gefunden, bei dem sowohl EL34 als auch 6L6 und Konsorten sehr gut arbeiten. Die Bauteilwerte gebe ich erst einmal nicht raus, erstens weil ich eventuell noch hier und da was ändere, zweitens weil konkrete Pläne für eine Publikation dem im Weg stehen.

Viele Grüße
Martin  


Nachtrag: Die Schaltung ist nochmal geändert, es waren ein paar Zeichenfehler drinne.

KippeKiller:
Hallo,

immer diese Scharlatanereien hier, gefällt mir.
Allerdings hab ich gerade einen kleinen Hänger bei P1 und P2 und was sie so genau machen.
P2 regelt die Lautstärke und P1 stellt eine Art Tiefpass/Höhenblende dar?

Kleine Kläpse auf den Hinterkopf erbeten. Publikation klingt richtig professionell  ;D

Gruß Mathias

multimeter:
Hallo Martin,

kann es sein, dass der Brückengleichrichter ein bischen verkehrtrum in der Schaltung sitzt?

Grüße
multimeter

Kpt.Maritim:
Hallo

@ Multimter, ui ja, negative Anodenspannung fetzt. Eingebaut ist er natürlich richtig herum.

@ Mathias, das ist die Standard Fender Princeton Klangregelung, ich habe sie nur etwas anders angeordnet gezeichnet.

Viele Grüße
Martin

Kramusha:
Meister, C4 zieht bei dir IMMER Höhen weg. Ich kenn die Fender Regelung, und die sieht anders aus *g* Ich glaub du hast da einfach einen Zeichenfehler drin, kann das sein?

Lg :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln