Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Erster "eigener" Amp: "Duke Deluxe" - Tuning und Optimierung

<< < (6/11) > >>

El Martin:
Hi Nils!

Geschirmte NFB Leitung bedeutet, dass die Höhen statt dem neg. Feedback zu dienen über Masse abwandern. Presence ist quasi ziemlich weit offen. Bei Amps mit wenig Feedback wie dem Princeton macht es weniger aus. Bei Higain kann es leichter schwingen.
Bei dem Kabel schätze ich mal 100-150 pF/m; damit hast Du 20-50 pF zur Masse hin.

Ein Princeton rauscht eigentlich wenig, Du hättest vielleicht überdurchschnittliches Rauschen und/oder Ätzhöhen.

Vielleicht gefällt Dir der Effekt sogar? Kannst ja probehalber mal die Schirmverbindung zu AÜ trennen. Ich verwende übrigens in einem Amp sowas Ähnliches. NFB-Leitungen gehen ja auch öfter in SE - Amps an einen (Teil-)Rk einer Triodenstufe. Bei mir ist dieser Rk mit einem kleinen C (Folie, <1µF) gebrückt. Die doofen hohen Frequenzen raffen es nicht und rutschen über den C am Rk vorbei. Für mittlere bis hohe Frequenzen isses nix mehr mit NFB  :devil:
Da die NFB Leitung auf nem Schalter liegt, kann man dennoch eine Gainreduzierung und größere Stabilität in den Bässen hören.

Mit geschirmtem Eingangskabel wird der Signal-/Rauschabstand etwas besser, es können Präsenzen fehlen. Ich verwende gerne im Amp möglichst wenige geschirmte Leitungen. Als Kabel nehme ich so ne Art Antennenkabel (RG58, Mil-spec, habe ich rumfliegen). Das ist bissi störrisch aber höhenfreundlich ;D

Ciao
Martin

Nils H.:
Danke für die Erklärung. In der Zwischenzeit habe ich die beiden Leitungen gegen ungeschirmte ersetzt.

Gruß
Nils

Nils H.:
Hallo Leute.

Gerade eben war Inbetriebnahme des Amps. Zu allererst die gute Nachricht: Ich lebe noch  ;D. Der Amp auch. Und er funktioniert - im Prinzip.

Grob lief es wie folgt: Ich habe vorhin den Amp für fertig erklärt, nachdem ich die letzten Lötpunkte gesetzt hatte (Freilaufdioden, 3x 1N4007 pro Seite). Also als erstes den Arbeitplatz aufgeräumt, dann Röhren rein, Netzkabel rein, Lautsprecher ran, einschalten. BIAS ganz runter gedreht und Heizung gemessen: 6,3V.

Als nächstes Standby auf off - und höre ein tickern und pulsieren. Kurz am Speed regler gedreht - arrrgh, Tremolo funktioniert nicht. Also Amp wieder aus, Tremoloröhre raus, Amp wieder an, BIAS eingestellt, alles gut.

Naja, nicht ganz alles. Er brummt. zuerst habe ich befürchtet, dass der OT zu entweder zu nah an den Endröhren oder an V1 sitzt - es geht eng zu auf dem Chassis. War's aber nicht, das Brummproblem entsteht in der Loop. Solange nicht sowohl Send- als auch Return-Regler volle Pulle auf sind, brummt's. Wenn ich beide Regler voll aufreisse - nicht gerade die bevorzugte Einstellung, dann hätte ich sie auch weglassen können - ist Totenstille - Fast. Es gesellt sich ein vernehmbares Rauschen sowie ein "Tickern" zum Sound. Das Tickern ist aber sehr rhytmisch und regelmäßig, scheint also irgendwas in meiner Wohnung zu sein, vielleicht das schnurlose DECT-Telefon oder der WLAN-Router oder sowas (beides nicht weiter als 1,20m vom offenen Amp entfernt). Irgendwas streut da ein.

Ansonsten: Das perlt, würde Dittsche sagen. Soweit ich das in meiner kleinen Wohnung bei zugestopftem Volume-Regler sagen kann: Perliger Cleansound vom Feinsten! Sehr rund und ausgewogen, klar und durchsichtig. Die Kiste hat Treble bis zum Abwinken, den Bright-Switch hätte ich mir also sparen können. Insgesamt bin ich SEHR zufrieden und sehr stolz, dass mein Erstlingswerk (den Madamp als Bausatz zähle ich jetzt mal nicht mit) auf Anhieb (bis auf kleine Schwächen) sehr angenehme Töne macht. Bright- und Normal/Boost-Switch sind natürlich - wie konnte es anders sein - falsch rum verdrahtet, also up-side-down ;D. Ist beim Boost/Normal eher unangenehm, weil am Schalter direkt ein PCB mit Relais etc. sitzt, das ist rattig wieder auszubauen. Ich werd's wahrscheinlich so lassen und die Beschriftung umdrehen, später wird das eh nur noch fußgeschaltet

To-Do:


* Send- und Return-Level brummen
* Tremolo geht nicht / macht nur seltsame Geräusche
* Minischalter sind falsch rum
Joa, das war's. Jemand 'ne Idee, was das Problem mit der Loop und dem Tremolo sein kann?

Viele Grüße, Nils

RomanS:
Versuch mal, ob das Tremolo mit etwas kälter eingestelltem Bias läuft - dachte bei meinem Princeton Reverb-Klon erst auch, dass es nicht funktioniert, als ich den Amp "vorschriftsmäßig" bei 70% gebiased hatte - etwas kälter eingestellt funzt es aber tadellos...

Nils H.:
hmm das glaube ich eher nicht. Das Tremolo hat von Anfang an gesponnen, als ich den Amp zum ersten mal vom Standby genommen habe. Zu diesem Zeitpunkt war die Gittervorspannung auf maximal negativen Wert eingestellt.

Am Wochenende leihe ich mir ein Oszi aus, dann sehen wir genaueres. Sieht aber so aus, als müsste ich den Tremolokreis von dort, wo er jetzt ist, auf jeden Fall wegverlegen - der Oszillator scheint volle Möhre in die Koppel-C zum PI zu streuen.

Gruß, Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln