Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Bäh, watt is datt grätzisch!
Duesentrieb:
Die machen das wohl immer noch, Papa.
earnst:
Hallo,
mit etwas Geschick kann man sich solche Werte selber machen: Man benötigt ein log. Stereo-Poti mit dem gewünschten Widerstandswert (von Alpha) und ein Mono-Poti der gleichen Bauart. Das Stereo-Poti besteht je aus einer log ("A") und rev log ("C") Widerstandsbahn. Man löst die "C"-Scheibe aus (Schränkklappen aufbiegen) und implantiert sie in das Mono-Poti anstelle der ursprünglichen Widerstandsscheibe. Achtung, die Schränkklappen machen das meist nur einmal mit.
mfg, ernst
Namenlos:
Moin,
kaum ist Dirk weg gibt es wieder Anspielungen auf den Meister und den Vater ;D na das kann ja was werden. (Bitte nicht ... - könnt ihr euch nicht einfach bei nem Pils treffen?)
Zum Austesten kann man auch eine Linerares Poti nehmen und einen Widerstand (~0,25*Potiwert) zwischen Schleifer und Anfang löten, das gibt zumindest einen guten Eindruck (und manchmal auch einen besseren Regelweg.). Viel Spaß beim probieren ^-^,
Grüße
Henning
Larry:
--- Zitat von: Duesentrieb am 24.06.2009 22:09 ---Die machen das wohl immer noch, Papa.
--- Ende Zitat ---
Da wär' ich mir nicht so sicher, min Jung.
Für Platinen gewiss... aber mit Lötösen und 300° Drehwinkel ???
Mir hat's damals jedenfalls mein gesamtes Verhandlungsgeschick abgetrotzt, um die Mindestorder für Lötösen-Potis von 5.000 (gemischte Werte) auf 2.000 herunterzubekommen - und das ist jetzt 15 Jahre her...
Larry
Duesentrieb:
Ich kann es Dir versichern . . .
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln