Technik > Tech-Talk Boxenbau

Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?

<< < (2/9) > >>

Alexx:
Wie gesagt, hab ihn gestern das 1. mal bei der Probe am Verstärker gespielt....
Saiten werde ich noch tauschen (sind noch die vom vorbesitzer).
Das Probem dass ich habe ist dass er einfach keine höhen rüberbringt...
Amp Amp oder am Tweeter Regler drehen bringt garnix, wenndann am Basseq, aber da kommt dann ein bisschen ein Rauschen dazu...
ich werd mir den Bass jetzt dann Schnappen und Warwick Black Label aufziehen. Am Sonntag kann ich dann mehr berichten.

Zu dem was du geschrieben hast:
Ich stimm dir zu dass Der Hals PU schon irsinnig geil ist. Ich spiel auch lieber am Hals PU bei der corvtte (die ja eindeutig in Richtung JB geht).
Ich wollte aber einen "anderen" Sound bzw. wertigen 2. Bass (HEAD Tuning zB). Beim Warwick hab ich aber am Steg PU doch auch einige Höhen (eigentlich sogar wesentlich mehr als am Hals ^^). Leider ist dies nicht auf den Fame zu übertragen.
Aber im Moment hoffe ich noch dass das Problem mit einem Saitenwechsel aus der Welt zu schaffen ist ^^

Warum bist du den Eminence LS so abgeneigt?
Ich frage weil ich in nächster Zeit eine kleine Box zuhause zum Üben brauche (dachte an eine 10er Box, der Markbass wiegt ja nix und so kann ich endich mal zuhaus Verstärkt üben ^^)

LG Alex

Han die Blume:
Na, isobarisch heißt, dass die Lautsprecher verpolt an einer Trennwand zusammengeschraubt werden:



Also die Speaker woofen beide gemeinsam nach links oder rechts.

Die Konstruktion ist aber für Höhen nicht so geeignet, da müsste nochwas dazu - Tweeter oder Breitband


LG

Kai

Alexx:
Aus dem Saitenwechsel wurde nix  >:(
Die Warwick Black Label Saiten werden obenhin immer dünner (also eine Schicht nach der anderen dünner werdend). und sie werden zufrüh dünn -.-
Versteh ich auch nicht.
Schade eigentlich -.-

Dirk:

--- Zitat von: Lupinello am 16.06.2009 23:32 ---Hat die 1x12-er von Warwick (wohl doch mit Eminence-Neo-Speakern) auch einen Tweeter (evtl. irgendwie regelbar)?

--- Ende Zitat ---

Ich bin mir nicht 100% sicher, aber nach meinen Infos verwendet Warwick die Celestion Nedoyms - aber wie gesagt, ich bin nicht ganz sicher.
Wann es etwas kleines und kompaktes sein soll, dass aber doch noch recht gut arbeitet, sollte man sich auf alle Fälle die EV 806 Box anschauen. Wir haben eine von unseren 806er etwas modifiziert und mit einem Celestion 12" Neodym-Chassis ausgestattet und diese Kombi macht sich nicht schlecht. Vom Gewicht, der Grösse aber auch der Leistung her absolut eine runde Sache. Zwar hat diese Kombination keinen Tweeter aber man könnte die Konstruktion etwas ändern, sodass auf der Schallwand dann noch Platz für solch ein Hörnchen ist - wobei, braucht man's ?
@Woifi: kannst also gerne mal vorbei kommen und testen (dann kannst du auch gleich noch ein paar andere Dinge mit testen - Du weist schon...  ;D)

Gruß, Dirk

Martino:

--- Zitat von: Han die Blume am 17.06.2009 10:10 ---Na, isobarisch heißt, dass die Lautsprecher verpolt an einer Trennwand zusammengeschraubt werden:
Kai

--- Ende Zitat ---

Moin zusammen,

Isobarische Lautsprecher - wens noch interessiert;
Per Definition heisst es, daß zwei gleiche Lautsprecher über eine Kammer mit
konstantem Druck gekoppelt sind. Es muß also nicht wie bei obigem Bild (wie es in einem
Bandpass-Sub üblich ist) angeordnet sein, sondern es ist auch möglich diese hintereinander zu
platzieren; ein Chassis konventionell an der Schallwand befesgen und ein zweites dahinter
über ein möglichst kleines Volumen gekoppelt - Schallwand zu Magnet. T+A hat das in den 90igern
gerne im Highend Audio bereich gemacht(*), dieser Orange wird auch so gebaut sein.
Ich hab dazu mal einen technischen Artikel gelesen (finde mom den link nichtmehr). Die Fr sinkt,
durch die höhere bewegte Masse, bei einem höheren Qts. Grob gesagt kann man im halben
Volumen das gleiche Ergebnis erzielen.

Schöne Grüße, Martin

ad*) steroplay leser werden evt die schnittbilder der t+a säulen noch vor augen haben.
da gab es ziemlich ausgefuchste konstruktionen, uA welche mit zwei auf einander abgestimmten speaker,
jedoch der 'innere' mit kleinerem durchmesser und langhubig ausgeführt in einer transmissionline.
dadurch inspiriert hab ich von meinem ersten selbstverdienten geld zwei em 15-300 so in einem relativ
kleinen sub verbaut, der unheimlich gut druck machte  :sex:  ;D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln