Technik > Tech-Talk Amps

Schaltungsanalyse

(1/3) > >>

kraftroehre:
Hallo Röhrenfreunde! :)

 Ich bin vor kurzen auf den Schaltplan von Hiwatt hier gestoßen. Jetzt wollte ich mal euch fragen wie die Phasenwenderstufe hier funktioniert? Im Grundsatz scheint es ein Differenzverstärkerprinzip zu sein, aber wie arbeitet die V3 mit der V4 zusammen? Was hat das für einen Hintergrund? Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen,zu verstehen was da abgeht. ???



Gruß Jens

KippeKiller:
Hallo,

V3b stellt eine Konstantstromquelle dar welche die Gittervorspannung für die Phasenwenderstufe erzeugt.
Somit ist die Gittervorspannung unabhängig vom Spannungsabfall über den Kathodenwiderständen von V4.

Gruß Mathias

kraftroehre:
Hallo Mathias,  ;)
danke für die schnelle Antwort! Worin liegt nun der Vorteil gegenüber der normalen Methode? Arbeitet sie dadurch stabieler? Wenn die Gitterspannung über die Kathodenwiderstände erzeugt wird tut sich der Arbeitspunt doch immer wieder neu einstellen oder? Was gerade bei Älterungsprozessedoch gut sein müßte?!

Gruß Jens

KippeKiller:
Hallo Jens,

also bei der Gittervorspannungserzeugung über den Kathodenwiderstand wandert die Gittervorspannung mit der Aussteuerung der Röhre.
Bei dieser Variante ist die Gittervorspannung stabil und immer gleich, es ist sozusagen ein "fixed Bias" wohingegen die herkömmliche Variante ein "cathode Bias" darstellt.
Es dürfte der Symmetrie des PI zuträglich sein, sprich weniger Verzerrungen erzeugen als ein herkömmlicher PI.
Die Unterschiede zwischen den beiden Gittervorspannungserzeugungsvarianten sind im Bezug auf Endstufen und deren Biasing hier im Forum bestimmt schonmal diskutiert worden, im Grunde ist es das gleiche Spiel wie bei einer Push-Pull Endstufe.

Ganz genau kann ich es Dir aber auch nicht sagen da ich mich damit nur oberflächlich befasst habe im Zuge meiner Hiwatt Hysterie.

Gruß Mathias

chipsatz:

--- Zitat von: KippeKiller am 19.06.2009 12:02 ---Somit ist die Gittervorspannung unabhängig vom Spannungsabfall über den Kathodenwiderständen von V4.

--- Ende Zitat ---

Hallo, das sehe ich nicht ganz so.
Die Gittervorspannung wird doch, nach wie vor, über den Spannunsabfall an den Kathodenwiderständen von V4 geregelt. Es hat sich lediglich das Spannungsniveau geändert. Die Gitter von V4 liegen jetzt DC-mäßig eben nicht mehr auf den sonst üblichen 0V, sondern auf der Spannung, die von V3 vorgegeben wird. Warum das so gemacht wird, kann ich allerdings auch nicht sagen.

Gruß mike

oohps.. da war jemand schneller..

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln