Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Röhrenmodellierung
SvR:
Salü,
Was meinst du mit Filter? Der Hochpass aus Koppel-C und Gitterableitwiderstand oder meinst du den Klangregler?
Wenn du den Hochpass meinst, würde ich sagen mach mit dem weiter, weil erst dann ist deine Stufe wirklich komplett.
Wenn du den Klangregler meinst, würde ich es geschickter finden erst noch den Kathodefolger fertig zumachen, dann kannst du wahlweise Hoch- oder Niederohmig in den Klangregler gehn.
Wenn du etwas ganz anderes meinst, sag bescheid und vergiss was ich oben vorgeschlagen hab. ;)
mfg sven
Stone(d):
Moin,
Naja hab ich mal wieder mehr gedacht als gepostet...mit Filter mein ich das Hoch-und Tiefpassverhalten am Eingang (Ci und CMiller)sowie den Frequenzgang von Ck. Den Koppel-C am Ausgang werde ich mit ins Tonestack reinnehmen bzw. einzeln einbauen (so kann man vielleicht auch noch die verschiedenen Kondensatormarken modellieren, aber das ist ein goodie), weil der ja nicht immer vorhanden ist und das Grundmodell nur verkompliziert. Ich mach dann mal damit weiter.
Als Grundlage, würde ich mich erstmal hierdrauf stützen: http://www.aikenamps.com/CommonCathode.htm Dort auf den Bereich "Frequency response due to input circuit", sowie "Gain and Frequency Response (partially bypassed cathode)" für den Ausgangsfilter.
Das würde dann so Ablaufen: Eingangsfilter mit Kapazitäten der Röhre -> Ib und Ub-Berechnung -> Ausgangsfilter mit Ck
Eingangsfilter wird in 2 Teile aufgeteilt, da Ci auch nicht immer vorhanden ist. Sprich Hoch- und Tiefpass-Filter jeweils 1. Ordnung.
Der Ck wird als "low-shelf filter" ( Oo weiß nicht wie das auf Deutsch heisst...) modelliert.
Mal sehen wie die Filter-Design-Toolbox von Matlab so funktioniert ;D
Edit: Hab mal rein Infohalber mein derzeitiges Simulink-Modell angehängt.
Stone(d):
Moin,
so nach ein bisschen testen mal ich mal ein Update:
Filter sind eigebaut und wurden mit der Filter Design Toolbox erzeugt, sprich die gibt einem ein Subset aus, mit standard-blöcken drinne. Die Filter sind jeweils Biquad's in der II. Form.
Was jetzt noch aussteht, ist die Filterkonstanten zu berechnen, in Anbhängigkeit von den Bauteilwerten. Matlab hat dazu eine spezielle Funktion, die auch super gut funktionert. Allerdings kann man die nicht in SimulLink benutzen, da die Funktion nicht "Embedded Matlab" fähig ist. Sprich der C-Compiler von Simulink kann die nicht umsetzten....
Daher muss ich mich jetzt erstmal schlau machen wie man die so berechnen kann. Wenn jemand zufällig weiß, wie man die filterkonstanten a2 und b1 für einen Biquad berechnen kann (oder einen linktipp hat), wäre das echt ne tolle sache ;)
Edit: So, hab da aber noch eine Frage : Ich hab im Rectoverb-Plan (und auch im Recto-Plan) gesehen, das teilweise in Reihe mit dem Ck noch ein Widerstand sitzt, der teilweise überbrückbar ist. Gehe ich richtig in der Annahme, das das ein weiterer Filter ist? Oder verschiebt sich dadurch auch das Bias? War da nicht mal was mit einem Gain-Boost-SW? Sowas müsste ja dann auch ins Modell mit rein...
Aber geht vorran.
So long...Stoney
TubeNewbie:
Hi,
--- Zitat ---Würde mir aber wünschen, es würden sich etwas mehr leute beteiligen, da es ja wirklich um grundlegende Fragen geht. Hier könnten sich die die wahren Profis zeigen Wink
--- Ende Zitat ---
Liegt wohl daran, das sich nicht jeder Matlab zulegen möchte, da nicht kostenlos!
Würdest du deine Simulationen mit Spice machen, gäbe es wahrscheinlich mehr Teilnehmer....
Hab mir selbst schon Röhrenmodelle gebastelt, ist schon recht aufwendig die richtigen Parameter zu erstellen....
gruß Michael
Stone(d):
Hi,
--- Zitat von: TubeNewbie am 4.07.2009 11:54 ---Hi,
Liegt wohl daran, das sich nicht jeder Matlab zulegen möchte, da nicht kostenlos!
Würdest du deine Simulationen mit Spice machen, gäbe es wahrscheinlich mehr Teilnehmer....
Hab mir selbst schon Röhrenmodelle gebastelt, ist schon recht aufwendig die richtigen Parameter zu erstellen....
gruß Michael
--- Ende Zitat ---
Naja aber Spice kannst nicht in nem DSP implementieren, jedenfalls glaub ich kaum das jemand schonmal den Solver echtzeitfähig programmiert hat, da Spice das garnicht kann. Also ich weiß nicht, ich hab kein Problem mit Parametern. Bei mir trägst einfach die Bauteilwerte ein und fertig. Die komischen Parameter bei den Spice-Modellen sind für mich, zusammen mit den Modellen, sowieso humbug. Die 2/3-Power-Law ist die erste Formel in meinem Buch und es wird gleich davon abgeraten. Ohne größere Reihen und rekursiven aufbau kommt man nicht ans Ziel...zumindest wenn man wirklich damit "Sound" erzeugen willst. Ich bräuchte ja teilweise eher hilfe bei dem "analogen" Teil, sprich die verschiedenen Schaltungsarten etc. Das Proggen in Matlab und Simulink bekomm ich selber hin, das ist kein Problem.
Mittlerweile hab ich auch die Eingangsfilter fertig. Ich hab die Filter jetzt selbst gebaut und auch die Parameterberechnung selbst geproggt. Hab den derzeitigen Aufbau mal angehängt ( sieht ganzschön viel aus was da immo drinnehängt ^^ ). Sind übirgens auch die Filterblöcke aufgelöst.
Als nächstes muss ich mir noch etwas theorie durchlesen und dann den shelving-eq für den Ck basteln.
--- Zitat von: Stone(d) am 3.07.2009 15:58 ---Edit: So, hab da aber noch eine Frage : Ich hab im Rectoverb-Plan (und auch im Recto-Plan) gesehen, das teilweise in Reihe mit dem Ck noch ein Widerstand sitzt, der teilweise überbrückbar ist. Gehe ich richtig in der Annahme, das das ein weiterer Filter ist? Oder verschiebt sich dadurch auch das Bias? War da nicht mal was mit einem Gain-Boost-SW? Sowas müsste ja dann auch ins Modell mit rein...
--- Ende Zitat ---
Gruß,
Likas
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln