Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
mein Sohn wünscht sich einen Klampfomat - fertig, mit Soundsamples
pentatone:
Hallo Freunde -
ich habe meinem Junior neulich mal die Sounds vom Klampfomaten von Kpt. Maritims Röhrenfibel runtergeladen - er ist begeistert. Es sieht danach aus, als wenn über kurz oder lang ein Nachbau ins Haus steht.
Ich habe da mal zwei Fragen.
1. Würde ein Röhrengleichrichter soundmäßig etwas Nennenswertes verändern?
2. Welchen Speaker würdet ihr empfehlen für die Stilrichtung (so etwas typisch Modernes - ich weiß nicht genau, wie ich es beschreiben soll, ich kenne mich mit den aktuellen Musikgrößen überhaupt nicht aus) eines 15-Jährigen?
Danke fürs Lesen und viele Grüße
Arne
Namenlos:
Hallo,
ein Röhrengleichrichter ändert sehr wenig am Klang, da der Strom durch die Endstufe bedingt durch die Schaltung ("Class A", so halbwegs zumindest) fast nicht schwankt. Der Röhrengleichrichter kann also nicht ordentlich Einbrechen, da wenig Leistungsschwankungen vorhanden sind. Eine so große Veränderung wie bei anderen Verstärken mit Röhrengleichrichtung wirst du also lange nicht erreichen. Martin hat das in seiner Mundharmonikaversion mal ausprobiert, vielleicht kann er mehr berichten.
Frag deinen Sohn mal was für Musik er macht, mein kleiner Bruder ist ein wenig älter und hört Accept und Celtic Frost, ein Nachbarskind eher Punkrock (Billy Talent war das glaub ich), wieder ein anderes HipHop das ganze ist - ein Glück - auch in dem Alter nicht ganz homogen.
Der Jensen Neo wird immer gelobt, ich könnt mir gut vorstellen das er dazu passt. Vielleicht auch Greenbacks bzw. die nachbauten von Eminence. Mit den eher Amerikanischen kenn ich mich nicht aus.
Grüße
Henning
Caisa:
Wo hast du denn die Soundfiles her? Habe keinen Link gefunden...
Gruß Stephan
pentatone:
Henning -
danke für Deine Erklärungen. Das mit (ohne) Röhrengleichrichtung ist jetzt klar. Mein Schwager hat noch 'nen alten Celestion Typ? 'rumfliegen - der muss es dann erst einmal tun.
Stephan -
Asche über mein Haupt, da habe ich etwas durcheinander gebracht. In der "Röhrenfibel" sind die technischen Aspekte des Klampfomaten sehr schön und unterhaltsam beschrieben. Die Soundfiles habe ich von Martins Seite "Liederwicht" - er hat sie mal in einem seiner unzähligen Beiträge hier erwähnt (sorry für die Fehlinfo!)
Viele Grüße
Arne
P.S. hier ... http://www.liederwicht.de/downloads.html
Kpt.Maritim:
Hallo
Die Lektüre des Datenbaltts und der Vergleich mit den Spannungen und Strömen in der Schaltung oder das Lesen der Mappe hätte ergeben, dass der Klampfomat sehr wohl in Klasse AB angesiedelt ist.
Dennoch schwankt die Stromaufnahme nicht Stark genug um eine riesige Kompression zu bewirken. Ich habe zwei Klampfos mit der EZ81 ausgestattet. Sie klingen ein wenig weicher als ihre Kollegen mit Halbleiter, aber das ist gerade eine Nuance. Im Direkten A-B Vergleich würde man es wohl gerade so eben hören. Würde jemand mit seinen Klampfo ankommen und ihn vorspielen, könnte ich nicht sagen, was für eine Gleichrichtung zum Einsatz kommt.
Viele Grüße
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln