Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

mein Sohn wünscht sich einen Klampfomat - fertig, mit Soundsamples

<< < (7/17) > >>

pentatone:
Hallo -


--- Zitat ---so wie ich das kenne, werden die beiden 0V-Abgriffe zusammengefasst.
Meiner Meinung gibt es so wie im Veispielbild Phasenprobleme.
--- Ende Zitat ---
Das müsste sich doch dann aber messen lassen. Wenn es Phasenprobleme gibt, müsste die Spannung zwischen den beiden "freien Enden" doch 0 (Null) sein, oder?

Grüße

Arne

loco:
Hallo
Diesmal ist Swen auf dem Holzweg, bei der Zweiweggleichrichtung werden beide Halbwellen verarztet.  Gruß --.-loco

Athlord:

--- Zitat von: Bierschinken am 20.08.2009 14:24 ---Hallo,

so wie ich das kenne, werden die beiden 0V-Abgriffe zusammengefasst.
Meiner Meinung gibt es so wie im Veispielbild Phasenprobleme.

Grüße,
Swen

--- Ende Zitat ---

Also,
wenn man sich einige Trafos so anschaut, dann ist das genauso gelöst wie auf dem Bild.
Phasenprobleme habe ich dabei auch nicht feststellen können.
Cheers
Jürgen

pentatone:
Hallo -

wir sind so weit.

So vor zwei Stunden haben wir den ersten Probelauf gestartet.
Die Heizung an einer 6V6 ging nicht - ich Dussel habe Pin 7 mit Pin 6 verwechselt.
Aus dem Speaker kam kein Mucks - ich (noch mal) Dussel habe vergessen, die Preamp-Masse anzuklemmen. Das hat allerding mein Sohn, der die Aufgabe hatte, alle Verbindungen, die wir erledigt haben, auf dem Layout-Plan zu markieren, auch nicht bemerkt.

Dann kam endlich das erhoffte Ergebnis und Erlebnis - toller Sound und absolut kein Brumm  :). Mein Junior ist begeistert und ich bin neidisch.

Einziges noch offenes Problem ist, dass es zu zu Pfeifgräuschen ähnlich wie Rückkopplungen kommt, wenn man die Lautstärke voll aufdreht und mit der Klangregelung die Höhen maximal einstellt (Poti ganz nach rechts). Die Verzerrung hört sich bei diesen Extremeinstellungen auch etwas ungesund an (kann ich leider nicht mit Worten beschreiben - so ähnlich, als wenn die Zerre dem Ton überlagert ist und nicht ein Bestandteil des Tons ist. Wenn die Seite ausschwingt hat man das Gefühl, dass sich das abrupt normalisiert, sobald der Pegel einen gewissen Schwellenwert unterschritten hat.)

Hat da einer von Euch eine Idee, was das sein könnte (ich hatte heute einen wahnsinnig interessanten Tag - vormittags Seminar, dann Klausur und von nachmittags bis tief in die Nacht gelötet - sodass ich das Gefühl habe, das der Inhalt meines Schädels nur noch Matche ist, und ich keinen klaren Gedanken mehr fassen kann)

Viele Grüße

Arne

Kpt.Maritim:
Hallo


--- Zitat ---Einziges noch offenes Problem ist, dass es zu zu Pfeifgräuschen ähnlich wie Rückkopplungen kommt, wenn man die Lautstärke voll aufdreht und mit der Klangregelung die Höhen maximal einstellt (Poti ganz nach rechts).
--- Ende Zitat ---

Dieses Problem ist mir schon von einigen Berichtet worden. Es tritt warum auch immer nur mit Alpha Potis auf und auch da nicht immer. Ein kleiner Widerstand zwischen dem SChleifer des Klangpotis und Masse löst es. Warum das Problem manchmal auftritt konnte ich noch nicht herausbekommen, weil ich es noch nicht reproduzieren konnte. Hier ist noch ein Link, wo jemand das Problem anders löste:

http://roehrenfibel.wordpress.com/baumappen/baumappe-2/bildergalerie/albertos-klampfomat/


--- Zitat ---Die Verzerrung hört sich bei diesen Extremeinstellungen auch etwas ungesund an (kann ich leider nicht mit Worten beschreiben - so ähnlich, als wenn die Zerre dem Ton überlagert ist und nicht ein Bestandteil des Tons ist. Wenn die Seite ausschwingt hat man das Gefühl, dass sich das abrupt normalisiert, sobald der Pegel einen gewissen Schwellenwert unterschritten hat.)

--- Ende Zitat ---

Wenn dieses Problem nicht mit dem Schwingen zusammenhängt, ist es noch unbekannt. Für mich klingt es aber wie eine Intermodulation zwischen Schwingen und Gitarrenton.

Der Aufbau als Combo ist super!

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln