Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

mein Sohn wünscht sich einen Klampfomat - fertig, mit Soundsamples

<< < (13/17) > >>

Kramusha:
Jo! Ich würde gern mal hören wie ein nicht defekter Klampfo tönt. Beim kaputten gabs keinen Clean, da hat die Endstufe von Anfang an verzerrt.

Lg :)

pentatone:
Hallo Kumpels -


--- Zitat ---Was mich immer noch wundert ist daß der Klampfomat bisher sowohl als: "Verzerrt gar nicht bzw. nur in Rockbandlautstärke"
aber auch genau so häufig als "Leider kein cleaner Sound möglich" beschrieben wurde.
--- Ende Zitat ---
Ich habe das Gefühl, dass der Klampfomat recht sensibel auf verschiedene Pickups und Gitarren reagiert. Die Soundsamples sind mit einer 57-er Replica Strat (AV57RI) eingespielt mit bekanntermaßen ziehmlich dezenten Tonabnehmern. Die ersten Probeläufe haben wir mit der Affinity Tele meines Sohnes gemacht - die hat deutlich heißere Pickups, und der Verstärker fing deutlich früher an, zu verzerren.
Heute Abend kommt ein Bekannter vorbei und bringt seine LP mit Peter Green Modifikation mit - mal sehen, wie das mit Humbuckern hinkommt.


--- Zitat ---Ich würde gern mal hören wie ein nicht defekter Klampfo tönt. Beim kaputten gabs keinen Clean, da hat die Endstufe von Anfang an verzerrt.
--- Ende Zitat ---
 
Da ich mal davon ausgehe, dass unser Klampfomat nicht kaputt ist, müssten die Soundsamples zumindest erst einmal für eine Strat mehr oder weniger repräsentativ sein.

Viele Grüße

Arne 

TLausK:
... Was noch zu erwähnen wäre ist, daß der Klampfo mit Tele/Strat SingleCoils und Vol-Poti auf viertel bis halb fast übern gesamten Lautstärke-Regelbereich auch funky clean kann, was für Rhythm in der Funk-Band von der Lautstärke her völlig ausreicht.
Fürs Solo Vol. voll auf und TS-808 nach Bedarf davor und ab gehts mit dem nötigen Lautstärke-Sprung.

So läufts zumindest mit meinem Klampfo - nähere Beschreibung siehe Galerie.

Gruß
Thomas

Kpt.Maritim:
Hallo

das ganze ist so:

Bei einem normalen Verstärker tritt eine Verzerrung der Endstufe ein, wenn diese Übersteuert wird, das ist, wenn Gitterstrom einsetzt.

Der Klampfomat zerrt aber schon, wenn er vom A in den AB Betrieb übergeht. Denn die linke Röhre beginnt dann eine Halbwelle abzuflachen. Bei normalen verstärkern würde die Rechte Röhre hier übernehmen und diese Halbwelle übertragen. Nidcht so beim Klampfo, denn die rechte Röhre bekommt ihr Signal ja von der linken Röhre weswegen sie auch die abgeflachte Halbwelle bekommt. Sie flacht nun die andere Halbwelle ab, die von der linken aber noch sauber übertragen wurde. das Führt dazu, dadss der Klampfo auf einer Halbwelle praktisch im AB-betrieb arbeitet und auf der anderen wie ein Übersteurter Klasse A Verstärker. Auf einer halbwelle ist er praktisch ein 5E3 und auf der anderen ein 5E1 Deswegen liegt er von der leistung her auch genau zwischen 2x6V6 im Gegentakt A (10Watt) und 2x6V6 im gegentakt AB (15Watt).

Der Vorteil des ganzen ist ein breiter Übergang zwischen gezerrt und ungezerrt, der jedoch auf Kosten des cleanen Headrooms geht. Man kann auf dieses Verhalten Einfluss nehmen. Höherer Rk  bedeutet kälterer AB-Betrieb und damit frühereren Zerreinsatz und damit stärkere Zerre. Wärmerere Betrieb (kleinererer RK) bedeutet mehr cleanen Headroom, aber auch einen härteren Einsatz der zerre. Bei einem Rk von 270Ohm hat sich für mich ein gefühltes Optimum eingestellt, aber auch 220Ohm und 330Ohm wären für manchen einen Test wert. Pentatone kann ja mal den Schalter dazu benutzen. Einfach die 2270Ohm um 50 verlängern und diese Verlängerung mit einem Schalter brückbar machen.

Viele Grüße
Martin

pentatone:
...

--- Zitat ---Pentatone kann ja mal den Schalter dazu benutzen. Einfach die 2270Ohm um 50 verlängern und diese Verlängerung mit einem Schalter brückbar machen.
--- Ende Zitat ---
Jetzt scheint sich die schmale Lötleiste zu rächen - ich muss mal sehen, wie ich das platzmäßig hinbekomme.

Viele Grüße

Arne

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln