Technik > Tech-Talk Amps

Mehrere Amps und nur eine Box - Umschalter?

(1/7) > >>

tenauto:
Hallo,

ich habe daheim 4 Amps (3x 19'' und ein Head), die ich alle an nur einer Box (H&K 212) betreiben möchte.
Zwei Amps sind Stereo, die anderen mono.

Da ich nicht immer Kabel ein- und ausstecken möchte nun meine Frage:
Gibt es dafür spezielle Umschalter (mit Klinkenstecker) oder wie löse ich das "Problem".

Bin für jeden guten Tipp dankbar.   :danke:

Danke und Gruß
tenauto

matchboxracer:
Hallo!

Es gibt solche Umschalter, allerdings nur für zwei Amps (https://taweber.powweb.com/store/2head.htm). Zumindest habe ich noch keine gefunden mit denen man vier Amps schalten kann. Oder möchtest du den selber bauen?

Gruß
Julian

The stooge:
Mojn,

Wenn es sich bei den Verstärkern um solche mit Röhrenenstufen handeln sollte, musste Du sie, wenn sie nicht 'aktiv' sind, auf eine Last schalten, wie es der Head Amp Switcher von Weber tut. Also für jeden Verstärker einen Hochlastwiderstand, für die Stereros zwei. Industriell gibt es so etwas AFAIK nicht, zusammenbauen kann man es schon. Du brauchst halt einen Drehschalter, der entsprechende Belastungen aushält, und passende Hochlastwiderstände.

Bei Transen kein Problem. Passender Drehschalter, Buchsen, Gehäuse, zusammenlöten, fertig. Oder ganz elegant mit Relais, dass Du vom Floorboard aus schalten kannst.

ne schöne Jrooß, Mathias

cca88:

Halli Hallo,

nur um noch etwas "Senf" dazuzugeben....

Entscheidend ist, daß in dem Moment, in dem zwischen Lastwiderstand und Speaker hin und hergeschaltet wird, keinerlei Signal anliegt, sonts funkts.

Man sollte meines Erachtens unbedingt den Eingang des Amps auch mit in die Schalterei mit einbeziehen und kurz vor dem Wechsel auf den Dummy stummschalten und erst wieder nach dem Wechsel auf den Speaker freischalten.

Ja, ich weiß, das machts nicht einfacher.....

Nur zum Boxen testen reichts ja vorher die Gitarre auf null zu drehen....


Senf ende

Liebe Grüße

Jochen

OneStone:
Das Ganze ist nicht so einfach:

Röhre: Es dürfen keinerlei (!) Leerlaufsituationen entstehen, d.h. man braucht einen "make before break" Schalter, der zur Not eben mal die Endstufe kurz unteranpasst bzw kurzschließt.

Transistor: Es darf kein Kurzschluss auftreten, d.h. man braucht einen "break before make" Schalter. Und sowas zu finden...

Am einfachsten wäre es, die betroffenen Amps ordentlich umzubauen, sodass sie leerlauf-und kurzschlussfest sind, denn dann kann man sich den Unsinn mit den Lastwiderständen usw sparen. Man sollte nicht benutzte Amps sowieso signalfrei schalten, denn mal eben 50W zu verheizen ist erstens dumm und zweitens rein vom thermischen Konzept her etwas kompliziert, wenn das Gerät dann irgendwo hingestellt und nicht mit "Herdplatte" beschriftet werden soll.

MfG Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln