Technik > Tech-Talk Amps
Mehrere Amps und nur eine Box - Umschalter?
SvR:
Salü,
Das Problem schien die Beschaffung eines Stufenschalters zu sein, der ausreichend belastbar ist! Deshalb der Vorschlag mit den Relais. Und wenn man dann eh eine tastengesteuerte Umschaltung mit Logik-IC realisiert, kann man ja noch einen Schmitt-Trigger und eine UND-Verknüpfung dazu basteln, die verhindern das bei anliegendem Signal geschaltet werden kann.
mfg sven
@Tenauto: Ich brauch deine Mailadresse
Doas:
Hallo!
Wieso soll den der Alpha Stufenschalter soetwas im Ruhezustand nicht schalten können ?
Habt Ihr Euch schonmal die Impedanzwahölschalter diverser Amps angesehen ?
Oder die Klinkenbuchsen, in denen die Klinken zur Box stecken ?
Da hält der Stufenschalter mit! Locker !
Grüsse!
Doas
Dirk:
Hallo,
mir scheint, hier wird wieder mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Wenn sichergestellt werden kann, dass im Ruhezustand geschaltet wird, dann kann man die Alpha-Stufendrehschalter nehmen. Wenn dies nicht der Fall ist, dann nimmt man halt ein paar stärkere Relais welche in der Lage sind ein bisschen mehr Last zu schalten shttp://www.ampeg.com/products/classic/microvr/index.htmlchaltet diese üb den Alpha-Stufendrehschalter. Ich verstehe nicht, wieso man dazu irgendwelche Logik-ICs oder sonstige Schaltungen dieser Art benötigen soll. Klar, geht natürlich auch und wer da gerne etwas basteln will, dem sei es auch gegönnt, ist aber unnötig.
Im Prinzip reicht es nur die Last vom einem Amp auf den nächsten zu schalten und die Amps die nicht in Verwendung sind, still zu legen, sprich den Eingang auf Masse ziehen. Der Ausgang kann dabei offen bleiben ABER bei der Qualität der Übertrager, die so manche Hersteller einsetzen, würde ich mich auch besser fühlen, dem Ausgang eine Last zu geben. Das kann ein etwas leistungsstärkerer Widerstand sein mit sagen wir mal 32 Ohm. Was der US-Weber bei seinem Umschalter mit den verschiedenen Widerständen erreichen will kann ich nicht ganz nachvollziehen. Den Aufwand brauchst Du in Deinem Fall auch gar nicht zu betreiben. Auch ist es Verschwendung den Widerstand mit 200 Watt zu dimensionieren.
Gruß, Dirk
OneStone:
--- Zitat von: Dirk am 4.08.2009 21:05 ---Im Prinzip reicht es nur die Last vom einem Amp auf den nächsten zu schalten und die Amps die nicht in Verwendung sind, still zu legen, sprich den Eingang auf Masse ziehen. Der Ausgang kann dabei offen bleiben ABER bei der Qualität der Übertrager, die so manche Hersteller einsetzen, würde ich mich auch besser fühlen, dem Ausgang eine Last zu geben.
--- Ende Zitat ---
Den Ausgang offen zu lassen ist bei einigen Amps ein Himmelfahrtskommando, weil die Gegenkopplung so wenig Phasenreserve hat, dass sie ohne Abschlusswiderstand schwingt. Daher würde ich den Amps entweder eine definierte Last geben (=Nennimpedanz in Form eines Widerstandes) oder sie kurzschließen, aber NIE den Ausgang offen lassen.
Zusätzlich muss man dann aber dafür Sorge tragen, dass der Amp am Eingang kein Signal abbekommt, wenn er nicht angewählt ist - oder man führt die Lastwiderstände eben nach der Nennausgangsleistung des Amps aus.
Alles andere ist und bleibt Pfusch.
MfG Stephan
Dirk:
Hätte mich schwer gewundert, wenn es zu der Aussage mit der fehlenden Last kein Kommentar gegeben hätte...gelle Stephan.
Bitte lesen was ich geschrieben habe ! Und das Thema Pfusch hatten wir bereits in einem anderen Thread - Du erinnerst Dich: das war der, wo auch ein Beispiel von Deinem Können gezeigt wurde. Böse ist, wer da von Pfusch spricht :devil:.
Gruß, Dirk
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln