Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
the gherkin juicer
Kpt.Maritim:
Hallo Leiche
Ich finde es interessant, dass du den Entsafter für Akustikklampfe eingesetzt hast. Theoretisch müsste man die Schaltung sogar in eine Akustiklampfe einbauen können, er ist hochohmig genug für Piezoabnehmer. Eine Vollröhrengitarre.
Meinst du man sollte in die spätere Version des teils einen Impedanzwandler am Ausgang einbauen?
Hast du mal die anderen Röhren getestet? Vielleicht berichtest du mal, ist für die anderen hier bestimmt auch interessant in welche Richtung verschiedene Röhren bei so kleinen Spannungen gehen.
Viele Grüße
Martin
matze68-1:
Moin,
mit der Akustikgitarre meinte ich eigentlich nur nebenbei, dass ich vor einer Woche damit was aufnehmen wollte, aber leider eine Saite weggeflogen ist. Habe aber diesen Dienstag tatsächlich mit jemand anderem ein paar "Schmutzkreativspuren" mit Drums, Gesang und Akustikgitarre zusammen aufgenommen und da habe ich das Teil auch verwendet. Allein schon wegen der Kompressorwirkung ist das für so etwas gut geeignet, falls der Gitarrist mal zu emotional in die Saiten haut. Und das hat er - war aber kein Problem. Aber auch soundtechnisch war das eine Aufwertung, obwohl es bei den Aufnahmen nicht wirklich um Sound ging, nehme das Ganze später mit ´ner "richtigen" Band auf. Mit Impendanzwandler wäre das Ganze sicherlich besser für direkt ins Pult spielen und wie gesagt, das macht Spaß, weil es sich schon wie ein richtiger Amp spielt. Ich habe vorgestern damit etwas für HOCHfELd aufgenommen und habe das relativ cleane Signal, welches vom Booster kam, mit dem neuartigem Vandal (Gitarrenverstärkersimulation) von dem Entwickler Sascha (MAGIX) im PC in einen extrem verzerrten Sound umgewandelt. Also auch da ist der Booster von Vorteil, da man das Signal schon mal gut vorbereitet und nicht mehr ganz so viele "künstliche" Röhren aus dem Rechner nachschalten muss, da reicht dann eine "Röhrenstufe" weniger. Ich kam immer noch nicht zum ausgiebigen Testen der Röhren, habe im Moment andere Sachen zu erledigen, man will das ja auch in Ruhe machen..
So, bis dann, rufe dich mal an.. Gruß, Leiche..
slayer92:
Hallo,
habe mal eine doofe Frage. Und zwar,
der 220k und 22k Widerstand (etwa in der Mitte des Bildes, zwischen beiden Trioden) sind das Potis?
OldMan:
Das 22k ist ein Poti / Trimmer ja
slayer92:
OK, Danke.
Der Widerstand von 220k, muss der VOR oder NACH den Eingang der 2. Triode geschaltet werden?
Und noch eine Frage zum Schalter: wo muss der angelötet werden?
Aus den Bildern wird es für mich nicht ganz ersichtlich (habe aber auch kaum Erfahrung :( )
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln