Technik > Tech-Talk Amps
Nehmt eure Wahs auseinander . . . Blackfacefilter!
El Martin:
Swen, ein' habbichnoch:
Bau mal Induktivitäten aus zwei symmetrischen Einzelspulen auf, die nach dem Humbuckerprinzip geschaltet/gewickelt sind. :o
Ciao
Martin
BuggyAndy:
Hi Ordi,
im Morley werkelt aber keine Spule, klingen deshalb auch etwas schwuchtelig ;D
Gruß Andy
röhrenlehrling-ordi:
Scheise.... naja du musst verstehen, dass es eben einen Grund gibt, warum es unbenützt herumliegt XD
mfg ordi
BuggyAndy:
Bau doch nen Volume-Booster draus ::) nimmste den Bananenbooster von Dirk.....
Kpt.Maritim:
Hallo
noch ein paar Hinweise:
Der Effekt wird umso größer je größer Rk im verhältnis zu Ra ist. Die ECC83 läuft vor allem als V1 noch gut mit bis zu 10k in der Kathode und nur 68k in der Anode.
Die Effekt wird umso größer je Steiler die verwendete Röhre ist, die ECC83 ist da nicht sehr optimal, aber sie erlaubt wie gesagt große Rks und noch kleine Ras. Für die wesentlich steilere ECC88 gilt das z.B. nicht, die klingt irgendwann abschnürt.
Wenn du in Reihe zum C und zum L ein Poti legst, dann kannst du Mitten und Bässe unabhängig voneinander regeln.
Es gab mal einen EQ von Vermona, der genau so funzte. Er hatte für jede Frequenz eine L-C-Kombi drin. Das Ding war als zwei Kanal Stereo aufgebaut, wurde jedoch fast immer so benutzt, dass beide Kanäle hintereinander geschleift wurden. dadurch ergab sich die doppelte Flankensteilheit der Filter, wenn beide Seiten gleich eingestellt waren.
http://vermona.de/80er/e2010.htm
Bei Raubenhaus.de dürfte sich die Schaltung finden. Diese EQs tauchen oft sehr günstig bei ---- mit verschranzetn Schiebepotis auf. Diese Potis waren wirklich hundemieß. Aber dieses Gerät eignet sich wegen seines einfachen Aufbaus auch als Organspender für umfangreiche Spulenexperimente mit Röhren. Eine Analyse der Schaltung ist dabei sicher nicht ganz unergiebig.
Viele Grüße
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln