Technik > Tech-Talk Amps

Marshall Plexi 50Watt Topteil, Dokumentation beim Neubau

<< < (25/27) > >>

darkbluemurder:
Hallo Tillmann,

75V - das klingt verdächtig nach der Kathode des PI. Kann es sein, dass die NFB-Leitung irgendwo schlecht isoliert ist und bei bestimmten Lagen die PI-Kathode berührt?

Viele Grüße
Stephan

Tillmann:
Hallo Stephan,

Ich glaube eigentlich nicht, dass die NFB-Leitung die PI-Kathode berührt hat. Sah zumindest nicht so aus.
Ich habe die Lötstellen am Presence-Poti neu gemacht und die Leitung ein bisschen umgelegt.
Die Störungen sind jetzt weg.
Ich habe so ziemlich alles ausprobiert und erst als ich den Master voll aufgedreht hatte und
den Presence-Poti auf 0 gedreht habe hörte ich ein Fiepsen. Zwar störend aber nicht "erschreckend/angsteinjagend"
Ich vermute, dass das an der neu gelegten Leitung liegt.
An sonsten habe ich im Moment noch keine weiteren Störgeräusche oder ähnliches wahrgenommen.

lg
Tillmann

mac-alex_2003:
Hallo,

hörst Du das Fiepsen mehr, wenn Du das Presence-Poti aufdrehst?

Generell darf der Amp keinerlei Schwingungen zeigen, wenn alle Regler auf 12 sind.
Wenn er jetzt schon schwingt = fiept ist da irgendwas im Argen. Im schlimmsten Fall hast Du noch irgendwelche HF-Schwingungen drauf,
die dann Deine Endstufenröhren unnötig belasten.

Du solltest nun untersuchen, ob die Schwingungen aus der Vorstufe vor PI kommen oder ob vom PI.

Viele Grüße,
Marc

_peter:
Hallo,

ich weiß, dass das manchmal, wenn dat Dingen schon läuft, keinen Spaß mehr macht, aber
ich würde das ganze noch etwas aufräumen und - wie du schon gemerkt hast - dann verschwinden
manche Schwingprobleme von selbst. Eben durch bessere Leitungsverlegung.

Ich würde die ganze Rückwand um ein Loch nach links verschieben:
Netzsicherung links von der Netzbuchse, HT-Fuse rechts.
Dann den Impedanzwahlschalter zwischen die Endröhren, so dass du vom OT mit den Leitungen direkt
drauf kommst und nicht so weit Richtung Vorstufe musst.

Außerdem würde ich die NFB-Leitung, wie im Original, an den 8-Ohm-Tap löten, nicht an die Speaker-Buchse.
Ich hatte das ja im ersten Thread zu diesem Amp schon mal erwähnt - ich weiß nicht, wozu ein von der
Last abhängiges Rückkopplungsverhalten gut sein soll. Oder kann mir jemand einen Vorteil, den diese Variante
gegenüber dem Original haben soll, verraten? Muss man ja nicht machen, bloß weil es im Metro- oder was
weiß ich -Layout steht.

Da du ein PPIMV hast, wird das wohl einen Platz nach rechts weichen müssen - das ist zugegeben nochmal
etwas Aufwand. Die anderen Sachen lassen sich eher leicht machen, da fast alle Leitungen dabei nur
gekürzt werden.

Grüße,
Peter

Tillmann:
Hi Leute,

also ich meine wenn ich den P-Poti auf 12 drehe ist das Fiepsen wieder weg. Da ich grad nicht zuhause bin werde ich das später nochmal testen und neu posten.
Wie meint ihr teste ich am besten wo die Schwingungen her kommen?`(PI oder vorm PI)

Das mit dem Umlegen der Rückwand hatte ich ja auch schonmal angedacht. Würde das auch machen allerdings lieber erstmal schaun ob man das Problem irgendwie anders in den Griff bekommt. Es gab ja bereits Beiträge wo das nicht als ausschlaggebend aufgefasst wurde.
Wenn es garnicht anders geht wirds bestimmt noch darauf hinaus laufen. Allerings bin ich eigentlich ganz zuversichtlich da es ja mittlerweile durch diese kleinen Änderungen schon so viel besser geworden ist.
Trotzdem vielen Dank für den Tip.
Wo man die NFB-Leitung am besten hinführt kann ich nicht sagen. Meint ihr es ist besser sie an den 8Ohm Tab anzubringen?

viele Grüße
Tillmann

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln