Technik > Tech-Talk Amps
Marshall Plexi 50Watt Topteil, Dokumentation beim Neubau
mac-alex_2003:
Hallo,
das ist mal leider falsch zusammengebaut. Schau Dir die Grafiken im Metroforum nochmals genau an. Die beiden Bias-Feed-Widerstände (220k) kommen raus (werden ja durch das Poti ersetzt).
Stattdessen zur Sicherheit noch die beiden 2M2 über das Poti löten. Die Steuergitter gehen dann direkt weg vom Poti. So wie Du das gemacht hast regelst Du nur wie weit Du die 220k-Rs kurz schließt ...
Viele Grüße,
Marc
P.S.: Ordne doch den Amp bzw. die Kabel mal ein wenig, das sieht schon a weng wüst aus. Dann sieht man auch gleich besser durch!
mc_guitar:
???
Wiki-Eintrag mit Anschlußschema
Nochmal genau durchgehen! Wenn es falsch angeschlossen ist und die Bias-Spannung nicht an den Endröhren ankommt, dann machen die die Hufe hoch!!!!!
Grüße Micha
btw: sehe ich das richtig, das jeweils ein Bein des 22nF KoppelCs jetzt frei in der Luft hängt, nur am Kabel?? Das geht so absolut nicht!
darkbluemurder:
In der Tat!
Tillmann, bitte die Koppel-Cs wieder fest anlöten. Dann die 220k-Widerstände entfernen. Von jedem der Koppel-Cs aus geht ein Kabel an die linken Anschlüsse des Doppelpotis. Von den mittleren Anschlüssen des Potis geht es dann über die 5,6k Gridstopper zu den Endröhren. Bitte darauf achten, dass die Seiten nicht vertauscht werden (nachmessen). Die beiden rechten Anschlüsse des Potis werden miteinander und dann mit der Biasspannung verbunden. Du kannst vom Poti aus einen Draht zu dem Punkt führen, an dem die 220k-Widerstände vorher waren.
Jeweils zwischen dem mittleren und dem rechten Anschluss des Doppelpotis kommt dann je ein 2M2-Widerling, der die Biaszufuhr zu den Endröhren gewährleistet, falls der Schleifer des Potis mal abheben sollte.
Viel Erfolg,
Stephan
Tillmann:
Hi,
hab's umgestrickt. Brauchte ein bisschen um die Teile zu besorgen.
Die anlötung der Schirmung ist wohl etwas kaotisch allerdings weiß ich nicht, wie ich das besser lösen kann
bei der Menge an Draht und den kleinen Lötpunkten.
lg
Tillmann
darkbluemurder:
Hallo Tillmann,
das scheint jetzt richtig zu sein.
Ich hätte es erst mal ohne geschirmte Kabel getestet - ist etwas weniger Aufwand beim Verdrahten.
Was sind das eigentlich für kleine Koppel-Cs - waren da vorher nicht andere drin?
Viele Grüße
Stephan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln