Technik > Tech-Talk Amps

Suhr Iso Line Out Box

(1/5) > >>

B.Alex:
Hi Leute!

Ich suche etwas in der Art wie die "Suhr Iso Line Out Box" (bei Realgitars €180,-), nur vielleicht etwas günstiger.
Ich möchte mich damit zwischen den LS-Ausgang und den Speaker meines "Crate Palomino V16" - Combos rein hängen und dann damit einen Effektprozessor->Enstufe/Box ansteuern. Der Combo hat leider keinen Line-out.

Ich hätte auch gerne einen seriellen Effektweg, hat jemand von Euch vielleicht einen Schlatplan des Amps, bzw. einen Bauvorschlag od. Schematic dafür? Wäre super!

greetz
Alex

mc_guitar:
Hallo Alex,

Macht sowas nicht auch eine DI-Box  , wie z.B. auch die Behringer G-DI oder von Palmer gibts doch da auch so DIs. Mußt das Signal ja nicht symmetrisch verwenden.
Sicherlich nicht die gleiche Qualitätsklasse, aber 180Euro find ich jetzt für einen passiven LineOut auch ganz schön happig.

Grüße Micha

haebbe58:
Hi Micha,
eine Di-Box liefert fast immer Mikrofonpegel, um damit direkt in ein Mischpult gehen zu können. Für die Ansteuerung eines Effektgerätes reicht der Pegel nicht und impedanzmäßig stimmt das auch nicht!

Allerdings sollte trotzdem ein Übertrager im Spiel sein ... auch bei einem Line-Out ... sonst können Brummschleifen entstehen und alles ordentlich vermeisen!

Gruß Häbbe

mc_guitar:
Hallo Häbbe,

Gut gut, überzeugt  :-X Sag ja schon nix mehr, mit so Multifx hab ich da noch nie Probleme gehabt, benutz ich aber auch regulär nicht in meinem Setup.
Gibt es also überhaupt eine fertige Alternative? Kann mir nicht vorstellen, das Suhr der einzige Hersteller mit sowas im Programm ist. Vielleicht bei Radial?

Grüße Micha

haebbe58:
Ach, normalerweise ist ein Line-Out überhaupt kein Problem, ist im Prinzip eigentlich nur ein etwas hochohmigerer Spannungsteiler ... parallel zum Speaker-Ausgang. Der Übertrager ist da schon eher ein Problem, das müßte dann eine 600:600 Ohm Version sein. Ich hab gute Erfahrungen mit dem hier gemacht, der ist erschwinglich und klanglich neutral:

http://www.monacor.de/typo3/index.php?id=84&L=0&artid=2651&spr=DE&typ=full

Das könnte man dann elegant in eine kleines Hammond-Gehäuse extern bauen, dann braucht man nix am Amp zu basteln.

Man könnte probehalber zuerst ohne Übertager testen und dann, falls es doch brummt, den Übertrager bestellen und einbauen.

Gruß
Häbbe

 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln