Technik > Tech-Talk Amps
Fragen zu Anzerren im Übergangsbereich Clean/Crunch
hooty:
Hallo Larry,
hatte Dir eine PM gesendet, weiß nicht ob Du es gesehen hast. Marc hat mir ja freundlicher Weise seine Hilfe schon angeboten, er wohnt nur so schrecklich weit weg. Wie ich gesehen habe kommst Du aus Nürnberg. Ist schon bißchen näher...
Viele Grüße,
hooty
mac-alex_2003:
Hallo,
abgesehen von einigen Punkten die Du schon geschrieben hast würde ich ganz anders ansetzen und zuerst einmal den Fehler lokalisieren (Vorstufe/Endstufe etc.).
Was mir aber auf den ersten Blick nicht besonders gefällt sind die langen Leitungen zu den Sockeln bzw., dass an fast allen Steuerleitungen geschirmte Kabel eingesetzt sind. Hat das Ding soviel Gain, dass es das braucht? Ich tippe eher darauf, dass es aufgrund der Lage der Bauteile nötig ist.
Die Bauteile selbst sind mir auf dem Board viel zu nah beisammen, da kann einiges an Übersprechen erfolgen.
Geschirmte Leitungen zum Gain-Regler direkt an den Inputbuchsen vorbeiführen kann funktionieren, muss es aber je nach Qualität der Kabel nicht.
Wie sind die Massepunkte zusammengeführt? Muss die Sternmasse soweit weg liegen?
Da sind verdrillte gelbe Leitungen (ich vermute spontan mal Heizung) parallel zu einer Masseleitunge (braun). Die Strecke kann schon für Einstreuungen reichen, würde sich aber eher mit Brummen äußern.
Dass die Position des AÜs nicht der Brüller ist hast Du schon geschrieben, dass das Board näher an die Sockel sollte (und weg vom Input) ist fast selbstverständlich.
Das wichtigste ist aber erstmal festzustellen, ob das Problem vorne oder hinten entsteht...
Viele Grüße,
Marc
Larry:
--- Zitat von: hooty am 28.07.2009 15:55 ---Hallo Larry, hatte Dir eine PM gesendet, weiß nicht ob Du es gesehen hast. Marc hat mir ja freundlicher Weise seine Hilfe schon angeboten, er wohnt nur so schrecklich weit weg. Wie ich gesehen habe kommst Du aus Nürnberg. Ist schon bißchen näher...
--- Ende Zitat ---
Hooty, die räumlich günstigere Nähe zu mir ist zwar ein Plus, jedoch wie ich bereits schrieb müsste der Amp IMO kpl. umkonstruiert werden, um da "garantiert" Ruhe rein zu bringen!
Das bedeutet Übertrager versetzen, Speakerbuchsen versetzen (rückseitig neu beschriften?), Vorstufen-Fassungen 'umziehen' und anschliessend das Gerät kpl. neu verkabeln - ein Aufwand, der bei mir nicht nur > 1.000 EUR kosten würde, sondern den ich ob des nötigen Zeitaufwandes zumindest nicht innerhalb der nächsten 8-10 Monate ausführen könnte. Zu sehr bin ich momentan in die Abarbeitung vorliegender Aufträge und mit dem Weiterköcheln neuer Projekte beaufschlagt.
Andere Versuche bei Belassen des jetzigen Konzeptes erachte ich als Flickwerk, was zwar funktionieren kann - aber das garantiert mir niemand! Ergo - falls ich (zeit- und kostenökonomisch denkend, aber widerstrebend) mit Flickwerk-Versuchen beginnen sollte, die dann vielleicht doch keine Abhilfe bringen, dann..... ;)
Ich hoffe, du verstehst!
Larry
hooty:
Hallo Larry,
ja, kann ich verstehen, nur möchte ich den Amp ohnehin nicht komplett umkrempeln, da er einerseits ein Sammlerstück ist und andererseits der finanzielle Aufwand dies wohl nicht rechtfertigen würde. Trotz aller Kritik von Euch an dem vorliegenden Ampdesign scheinen viele Leute mit dem Verstärker mehr als zufrieden. Das macht mich stutzig, daß ich da von anderen Nutzern noch kein Wort über diese Art von Verzerrung gehört habe. Auch im Review in Gitarre & Bass etc. wird er stets vom Sound her gelobpreist. Deshalb dachte ich, das an meinem speziellen Amp etwas nicht in Ordnung ist, was man mit mehr oder minder gerechtfertigtem Aufwand reparieren kann. Mir ist schon klar, daß das ein paar Euro kostet...
Wie auch immer ich danke Euch erstmal für Eure Bemühungen!
Viele Grüße,
hooty
hooty:
Vielleicht noch ein kurzer Nachtrag. Ich weiß zwar nicht, ob es von Bedeutung ist und ob ich das richtig verstehe aber die Phasenlage des Retro 50 war gegenüber meinen AD30 um eine Halbwelle verschoben. Ich habe das bemerkt als ich kurz den Retro anstelle eines meiner AD30 Topteile in mein Bühnensetup integriert habe. Das ließ sich zwar mit meinem Lehle P-Split wieder beheben, denn der hat einen Phasenschalter, gewundert hat es mich trotzdem, da beide Verstärkertypen in der Vorstufe 2 ECC83 haben. Müßte die Phasenlage denn dann nicht gleich sein?
Viele Grüße,
hooty
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln