Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Standbyschalter + Umschaltung Diode/Röhre
Doas:
Experten,
ich denke gerade über die Möglichkeit nach, mit zwei Relais und einem Ein-Aus-Ein Schalter einen Standby und eine Umschaltung Röhre/Diodengleichrichtung zu realisieren.
Dabei kam natürlich wieder die Frage auf - wo schalten ?
Also vor der Röhre und den Dioden oder danach.
Nun wird ja gern ins Feld geführt, dass davor besser sei, weil die Schalter bzw. die Relaiskontakte dann Wechselspannung- Strom schalten würden.
Das ist doch aber Quatsch!
Sie schalten höchstens eine unterbrochene Gleichsspannung/Gleichstrom.
Die einzuhaltende max. Schaltspannung für die Schalter müsste denn doch auch die DC-Angabe sein ?!
Oder denke ich hier irgendwie verquer ?
Verwirrt.... ???
Doas
röhrenlehrling-ordi:
Look at this!
Hier ists schon realisiert:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,6365.0.html
mfg ordi
Doas:
Hallo,
dort schaltet der Schalter auf der Gleichspannungsseite. Nicht gut wegen des Abreissfunkens im Schalter und weil es wohl keinen Schalter mit einer derart hohen zulässigen DC-Spannung geben wird (außer den Apem600 oder so).
Meine Frage war ja eher grundsätzlich. Es ist doch falsch zu behaupten, dass vor der Gleichrichtung Wechselspannung/Strom geschaltet wird. So wird aber immer argumentiert wenn es eben um zugelassene Spannungen usw. geht.
Das ist mein "Problem".
Ich werde trotzdem dort schalten...es ist nur eine theoretische Erörterung.....
Grüsse!
Doas
mac-alex_2003:
Hallo,
Du hast an der Stelle aber lediglich die DC-Differenz zwischen Röhre und Dioden. Nun benötigst Du also lediglich einen Schalter, der diese Differenz schalten kann und eine entsprechend hohe Isolationsspannung hat. Leider geben die Hersteller für einen solchen Einsatzzweck keine Daten an. Hier hilft nur mit dem Hersteller Kontakt aufnehmen.
Viele Grüße,
Marc
Doas:
Hallo Marc,
danke für Deine Antwort! Die hat mir genau den richtigen Schubs in die richtige "Denkrichtung" gegeben.
Der Schalter schaltet zwar im schlimmsten Fall auch eine recht hohe Spannung (Uspitze - Null)aber es ist eben, wenigstens in dieser Periode, doch eine Wechselspannung. Somit verlöscht der Abrissfunke wenn die Spannung Null erreicht.
Was er nach der Diode nicht tun kann...weil er eben nie Null erreicht. Super!
Es ist herrlich wenn der Groschen fällt!
Grüsse!
Doas
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln