Technik > Tech-Talk Amps
Gleichrichter Umschalter mit Biasumschalter
El Martin:
...die EL84 sollen in etwa so glühen, wie die Lampe in Deinem Combo. Dann stimmts. :devil:
(Nein, nicht nachmachen, nur für trainierte Profis)
Schurz beiseite: 10 V ist bei üblicher Spannung OK. Mal die Leistung im Leerlauf überschlagen und den Ton nicht aus den Augen verlieren. Falls Du mit den Pins verwirrst, kannst ja an der nicht-Masse-Seite des Rk messen. Da gehts auch gut mit Klemmprüfspitzen.
18 oder 36 Watt?
Ciao&Gruß gen Nord!
Martin
Duesentrieb:
18 Watt, Martin. Oh, habe mir eine Schem angeschaut und es gar geschafft . . .
Ein fetter 7 Watt 150R hat Abhilfe geschaffen - der Amp lief mit dem 120R bei 340V schon ziemlich heiß. Mit Dioden war es dann zu heiß, so dass ich einen 150R eingebaut habe, damit passt es. Ich muss Christian mal anrufen, er hat die Kiste gestern getestet . . .
El Martin:
Hi!
Hatte von 100-180 Ohm schon alles verbaut. Bin bei 11 W Stangen gelandet. Wichtig ist, den Rc mit Abstand zu montieren wg. der Hitze. Ggf. die Stangen festzurren.
Ciao
Martin
chipsatz:
Hallo Forum,
nochmal zum Urproblem:
--- Zitat von: Doas am 4.08.2009 19:29 ---Erwartungsgemäß erhöhen sich nun mit den Dioden die Spannungen.
Dioden Ua = 450V
5U4GA Ua= 425V
Nun erhöhen sich auch die Anodenströme bei gleichbleibender Gittervorspannung:
Dioden Ia = 46mA
5U4GA Ia = 31mA
--- Ende Zitat ---
Mir ist nicht klar, warum sich der Anodenstrom bei gleichbleibender Gittervorspannung so stark ändert. Bei einer Änderung der Anodenspannung um ca 25V dürfte sich doch kaum etwas ändern. Oder mache ich da einen Denkfehler?
Gruß mike
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln