Technik > Tech-Talk Amps

Gleichrichter Umschalter mit Biasumschalter

<< < (2/3) > >>

Duesentrieb:
Hey Jo, ich möchte was ähnliches bei einem 18 Watter machen. Wie hast Du das schaltbar gemacht (falls überhaupt?). Ich würde die ACs und simultan den DC Abgriff schalten - oder hast Du nur DC geschaltet und die Röhre quasi in Betrieb gelassen, auch wenn die Dioden aktiv sind?

Danke und Gruß

El Martin:
Moin, Olaf!

Vermutlich so hat es Jo gelöst...

http://www.tone-lizard.com/Experimenter_Chassis.htm


Ciao
Martin

Duesentrieb:
Danke Martin, habs eben gebaut - ich kann ja ohne Probs die DC miteinander verbinden und von dem Sockel wie gewohnt zum Standby gehen. Klappt gut, macht (auch) 25V mehr.

Merci.

Joachim:
Morgen Jungs,

na ja, ich hab's dann gar nicht mehr schlatbar gemacht, weil mir am Ende die Röhrengleichrichting im Pro einfach besser gefällt. Offen gesagt, ist der Unterschied zwischen "gesagter" Siliziumgleichrichtung und Röhrengleichrichtung auch nicht so spektakulär. Die Röhrengleichrichtung ist etwas weicher, "schöner", vor allem wenn es in die Übersteuerung geht.

Die ToneLizard Variante würde ich deswegen nicht verwenden, weil sie DC schaltet. Grundsätzlich würde ich es so machen, wie es in meinem Pro-Schaltplan 1.1 noch gezeigt wird, nur, dass hinter den Silizium-Dioden der "Sag"-Widerstand noch eingefügt ist.

Grüße,
Joachim

Duesentrieb:
Hi Jo,

hat sich erledigt - ich schalte nur die ACs (und das auch nicht im Betrieb  ;D ) - ist nur zum testen, bis Christian sich entschieden hat, was ihm besser gefällt. Die EL84 muss ich allerdings noch messen um zu schauen, dass die nicht durch die Decke fliegen  ;D

Dazu muss ich aber erst mal lernen, wie man einen kathodenbias Amp vermisst - lol.
Irgendwas mit 10Volt an PIN 3 . . .   :P  ;D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln