Technik > Tech-Talk Amps

Übersetzungsverhältnis OT messen ???

<< < (2/2)

ChuckBee:
Hallo,

interessanter Thread - ich sehe hier aber noch eine eventuelle Problematik bei der Messung der sekundaerseitigen Spannung - vermutlich werden die meisten die Messung mit einem Digital-Voltmeter vornehmen. Diese Geraete geben aber nur vernuenftige Messergebnisse aus, wenn sie in einem bestimmten Frequenzbereich betrieben werden ; bei den besseren Geraeten sollte das in der Bedienungsanleitung stehen (typisch waeren z.B 40...400 Hz bei sinusfoermigen Signalen).
Insofern bin ich mir bei der verlinkten "marstran.com" - Methode (wo mit 1 Khz Signal gearbeitet wird), nicht so sicher ob das ueberhaupt noch brauchbare Ergebnisse erzielt.
500 Hz sind moeglicherweise fuer viele DVM's auch noch zu hoch, ich wuerde daher noch weiter mit der Frequenz runtergehen.


Gruss,
Chuck

SvR:
Salü,
Du kannst zum Messen ja auch ein Oszi, einen Pegelmesser bzw. NF-Voltmeter oder ein Röhrenvoltmeter nehmen falls vorhanden. Man kann natürlich auch die 6,3V-Heizspannung nehmen und diese an der Sekundärseite einspeisen und an der Primärseite (Achtung: Da ist die Spannung dann entsprechend groß!) mit einem 0815-(Digital)multimeter nachmessen. Wer aber einen Sinusgenerator zuhause hat, wird meist auch ein Oszi und/oder einen Pegelmesser haben, um sinnvoll damit arbeiten zu können.
mfg sven

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln