Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Neuer Klampfomat namens Bluesy - Geburtstag

(1/6) > >>

Hans-Jörg:
Hallo,
ich habe die Ehre einen neuen Amp aus der Reihe "Klampfomat" aus der Taufe heben zu dürfen. Er hört auf den Namen "Bluesy".
Er ist genau das, was ich von ihm erwartet habe und was Martin ausgeknobelt hat und freundlicher Weise in Netz gestellt hat.
Er hat von Anhieb (fast) perfekt funktioniert, bis auf: beim Messpunkt 1 (R13) habe ich (noch) 325V DC gemessen. Zuviel. Sollte max. 315V sein. Nachdem ich die 220Ohm auf 320 erhöht habe kam ich auf 317. Immer noch zuviel. Also habe ich aus Ermangelung passender Rs 2 680 Ohm/2W parallel eingebaut. Zum Messen bin ich nicht mehr gekommen aber die ca 330 Ohm/ca.4Watt???, sollten unter 315 liegen (300V+- 5%). Die erhöhung der Wattanzahl bei parallelschaltung von Widerständen ist doch richtig, oder?
Das Zweite war:
beim Rechtsanschlag des Tone-Potis, letzter Milimeter, tauchte ein pfeifigeskreischen auf. (Eingangs leitung!?)
Habe den C1 direkt von Buchse auf Poti gelegt und den Mittelbagriff (Ausg.Poti) geschirmt zu R2 verlegt.
Wie gesagt, zum Testen und Messen bin ich noch nicht gekommen, weil meine Arbeit gerufen hat, aber nachdem ich beim ersten Testlauf diese Leitung (Schleifer-R2) mit den Fingern angegriffen habe, wars (fast) still.
Ah ja, AC bei der Heizung habe ich 6,8 V. Sollte ich besser einen Trimmer einbauen statt den beiden 100 Ohm Rs (R14+R15) um auf max 6,3V zu kommen?

Begeisterte Grüsse
Hans-Jörg

Wenn das Head auch fertig ist zeige ich euch ein Bildchen, damit ihr versteht warum "Bluesy", abgesehen vom bluesigen Klang.

Kpt.Maritim:
Hallo

deine Siebwiderstände sollten so OK sein.

Das Kreischen tritt bei manchen Klampfomaten mit ALpha Potis auf. Mit anderen Potis konnte ich es bisher nicht reproduzieren. Ich selber hatte dieses Problem noch nie, aber das ist jetzt das dritte mal, dass ich lese, dass das Abschirmen des Signalpfads von der Einngangsbuchse das Prob beseitigt.

Die beiden 100R regeln nicht die Heizspannunge, ebenso wenig wie ein Trimmer es täte. Sie symmetrieren die Heizung nur gegen Masse. Ein kleiner Vorwiderstand würde dein Problem lösen.

Viele Grüße
Martin


pentatone:
Hi -

Glückwunsch zum Geburtstag  ;D!

Diese Klampfomaten sind wirklich tolle Teile.

Nachdem ich mit meinen Junior einen gebaut habe, war ich so begeistert, dass ich überlegt habe, einen zweiten für mich zu bauen. Ich habe mich dann aber doch entschieden, mal das entfernte Vorbild, einen Gibson GA-8 nachzubauen - möchte einfach wissen wie der klingt. Z.Zt. warte ich auf den ersteigerten Feldspulenlautsprecher.

Ich bin mir sicher, dass Du an Deinem Klampfo genauso viel Freude haben wirst wie mein Sohn.

Viele Grüße

Arne

Hans-Jörg:
Hallo Martin,
inwieweit ist es denn ein "Problem" 6,8V statt 6,3V?
@Arne,
Danke er ist wirklich eine Bereicherung. Deine Beiträge und Fragen zum Klampfomat haben mir auch sehr geholfen. Es ist die Variante "Detharp" geworden. Man kann mit der Variation der Eingangsimpedanz ganz nahe an sein Ziel kommen. Wobei ich mir aber die Grundeinstellung, mit 220K, markiert habe.
Grüsse
Hans-Jörg

--- Zitat von: Kpt.Maritim am 14.10.2009 11:24 --- Ein kleiner Vorwiderstand würde dein Problem lösen.[/quote

--- Ende Zitat ---

Kpt.Maritim:
Hallo


--- Zitat ---inwieweit ist es denn ein "Problem" 6,8V statt 6,3V?
--- Ende Zitat ---

Datenblatt!

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln