Technik > Tech-Talk Amps
Trafowickler gesucht ! + Erfahrungen mit Mercury Magnetics PT / OT?
phosgen:
liebe leute
für mein MBRK (roadking) projekt muss ich OT wie PT beschaffen. mercury-magnetics hat solche teile im sortiment; diese sind aber recht teuer. den preis würde ich ja bezahlen, wenn die wirklich gut sind. hat jemand von euch erfahrungen mit PT oder OT von mercury--magnetics gemacht! sind diese teile zu empfehlen?
alternativ - so habe ich mir überlegt - könnte ich auch den erforderlichen PT wie OT anfertigen lassen. jan wuesten ist eine adresse, die ich kenne, die an dieser stelle positiv erwähnt wurden. gibt es noch andere trafowickler, die ich betreffend RFI oder offertenanfrage kontaktieren könnte? ich glaube, es gibt noch einen bei dresden, aber dessen weblink habe ich versemmelt.
welche trafowickler könnt ihr mir empfehlen, welche trafos nach vorgaben/spezifikation fertigen?
besten dank für eure hinweise und seid herzlich gegrüsst
/ martin
SvR:
Salü,
In der HiFi-Ecke wird öfters Gerd Reinhöfer (schreibt auch im Forum von Jogis Röhrenbude) erwähnt. (http://www.roehrentechnik.de/html/transformatoren.html).
mfg sven
Joachim:
Hi Martin,
ich habe kürzlich meinen Tweed Pro-Clone von Ceriatone-PT, OT und Choke auf Mercury Magnetics umgerüstet. Ich will jetzt nicht auf Details eingehen, aber um es mit wenigen Worten zusammenzufassen: der Amp ist um zwei Klassen besser geworden. Also keine Optimierung im "Mikrobereich" sondern wirklich deutliche Verbesserungen in jeder Hinsicht. Als erstes hatte ich den OT ausgetauscht, was viel ausgemacht hat. Mehr Bass mit mehr Definition, schönere Höhen usw. Danach habe ich PT und Choke getauscht, was nochmal einen deutlichen Qualitätssprung brachte. Jeder Anschlag hat eine Dynamik, die vorher nicht mal im Ansatz vorhanden war. Irving von Tonehenge hat mich sehr gut und geduldig beraten, aber wie Du schreibst, es ist eine ordentliche Investition. Aber ich wollte endlich mal nicht nur drüber reden, sondern es selbst tun ;D. Und es war jeden Cent wert.
Viele Grüße,
Joachim
Tilman:
Hallo,
das mit dem OT von MM kann ich nachvollziehen. Mit der Drossel könnte ich mir was an den Haaren herbeiziehen.....aber mit dem PT ?
Ich meine das alles im Bezug auf Soundverbesserungen.
Hat sich denn an den Spannungen was verändert ? Oder gibt es theoretisch bewanderte die eine Erklärung dafür liefern können?
Soweit ich mich erinnere hat Joachim eine Röhrengleichrichtung in dem Amp. Was sollte der PT da noch für einen großen Einfluß haben ?
Verwirrt zurück bleibend.....
Tilman
Joachim:
Hallo, Tillmann,
da sind keine relevanten Spannungsunterschiede. Erklären kann ich Dir das nicht, ich bin kein Trafoexperte (und will es auch nicht werden ;)). Vielleicht kann Ingo da etwas dazu sagen. Für mich bleibt nur, mich auf mein Ohr zu verlassen und auf das Spielgefühl (und jetzt bitte jetzt nicht die 1000ste Diskussion mit Doppelblindtests anfangen, ...). Es gibt sehr viel unbedeutendere Elemente in einem Amp, die einen deutlichen Einfluß auf den Sound haben, da wäre es doch verwunderlich wenn der elementare Leistungslieferant des Amps keinen Einfluß hätte. Vielleicht hängt es damit zusammen, wie schnell der Trafo die benötigte Energie liefern kann - schließlich steht er beim spielen unter sehr dynamischer Last. Man muss den Amp übrigens nicht laut aufdrehen, um den Unterschied zu hören. Das kannst du nun glauben oder nicht - oder vielleicht mal das ganze in einem Amp ausprobieren und entscheiden, ob es Dich weiterbringt :). Für mich war es eine wichtige Erkenntnis, die theoretische Betrachtungen nicht liefern können (alleine weil uns die Kenndaten der Trafos nicht bekannt sind).
Viele Grüße,
Joachim
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln