Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Fender Silverface Super Reverb

  • 9 Antworten
  • 10809 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline kraftroehre

  • Sr. Member
  • ****
  • 242
  • Ich liebe dieses Forum!
Fender Silverface Super Reverb
« am: 27.10.2009 12:55 »
Hallo!

Ich habe einen Fender Silverface Super Reverb Verstärker stehen zum reparieren. Leider ist der Amp schon oft umgebaut wurden,und er soll wieder ins Orginal zurück gebaut werden. Leider kann ich nicht sagen welcher Schaltplan direkt für den AMP gilt? Ich habe zwei Pläne gefunden die am wahrscheinlichsten sind ,und zwar einmal den AMP AB 763 und zum zweiten AA763. Kann mir jemand sagen was da der Unterschied zwischen beiden ist?
Gibt es technisch einen Unterschied zwischen der Blackface Version und der Silverface? Über eure Infos würde ich mich freuen.

Gruß Jens

*

Offline dukesupersurf

  • YaBB God
  • *****
  • 1.286
Re: Fender Silverface Super Reverb
« Antwort #1 am: 27.10.2009 21:24 »
Hi,
kannst Du auswürfeln.
tschüß,Thomas

*

Offline Han die Blume

  • YaBB God
  • *****
  • 906
Re: Fender Silverface Super Reverb
« Antwort #2 am: 27.10.2009 21:28 »
Es gibt viel Gerede über ein Modding silverface Verstärker zu blackface Angaben. Klicken Sie auf den Link, um mehr über sie.

Fender hat einige "Blackface"-Verstärker in den frühen 80er Jahren, die nicht wirklich "Blackface". Diese Amps haben Master-Volumen und manchmal Kanalwechsel, die niemals Eigenschaften Jahrgang blackface Amps wurden. Wenn Sie eine dieser haben, dann sind sie entweder den späten silverface Modelle mit unterschiedlichen Kosmetika, oder die hotrodded diejenigen von Paul Rivera ausgelegt ist (dh die 1x12 oder 2x10 Konzert, Super Champ, etc). Es gibt auch einige Solid-State-Amps, die aussehen "Blackface". Hüten Sie sich vor jemand versucht, Ihnen diese als "Blackface" amp zu verkaufen. Sie sind anständige Verstärker, aber nicht wirklich, was man gemeinhin als "Blackface" bekannt!

Meine Daten überall wird ein wenig vage, sind aber ein guter Ausgangspunkt. Fender Blackface AA763 Produktion begann im August '63 Ampere, glaube ich. AA763 war die erste Schaltung, die Fender verwendet werden und nicht von langer Dauer. Bald nach der Schaltung wurde der berühmte, die AB763. Der AB763 hatte einige kleinere, aber wichtige Aktualisierungen. Amps wie die Pro Reverb (AA oder AB165, kam Ende '64) und der Vibrolux Reverb (AA864, kam Ende '64) sind identisch mit AB763 Schaltungen und gelten immer noch als die "guten" sind. Blackface Amps hatte ein heller, fester, und mehr "schöpfte" Klang als die braunen Ampere, die vor kam. Leo versuchte, gehen für ein sauberer und "hallo Fi"-Sound. Hallo fi kann irreführend sein, weil Leo noch sein Ohr auf den Boden war und tat, was für Musiker klingen wollten es schien. Leo Fender im Jahr 1964 verkauft, und die neue Firma, Fender Musical Instruments (im Besitz von CBS) übernahm am 1. Januar 1965. Amps gemacht vor dieser Zeit hatten alle "Fender Electric Instrument Co." (FEI) an der Vorderseite, oder eine Variante davon. Dann ist die "Fender Musical Instruments" (FMI) Panels begonnen, auf FEI-Panels schrittweise bekommen kann noch gefunden werden, wie noch Mitte '65. Aber wenn Ihr Verstärker FMI sagt, ist es eine '65 oder höher für sicher, und wurde von CBS gemacht. Qualität in der Blackface-Verstärker blieb konsequent und gut bis bis zum Ende so weit wie ich gesehen habe. Silverface Ampere begonnen Coming Out Mitte '67 und dauerte bis etwa 81, wenn sie ausgeschaltet zurück zu "Blackface" Kosmetik für einen sehr kurzen Zeitraum (dieser Verstärker sehen nicht oder klingen wie die alten). Silverface Ampere überdauert blackface Ampere bei weitem, sie waren in der Produktion mehr als doppelt so lange blackface Amps wurden. Ich habe auch eine Vorstellung, dass silverface Verstärker wurden in viel größeren Mengen pro Jahr als blackface bis zu den letzten Jahren der Produktion von silverface Ampere erzeugt.

Es gab einige Änderungen, die der Verstärker ging durch, dass fast überall waren nicht gut empfangen. Ich werde einige davon vorstellen hier.

Es sprechen: Blackface-Verstärker haben in der Regel bessere Redner als silverface. FMI blackface Verstärker haben in der Regel eine bessere Chance, mit einem Jensen Lautsprecher (n) in ihnen als die FEI in meiner Erfahrung. Weitere Redner, die häufig kam blackface Amps wurden CTS (am häufigsten in Super Reverbs, aber meine '63 Pro verfügt über ein) und Halbschuhe, die in so ziemlich alles andere kam. Aber wenn die silverface Jahr kamen um, Oxfords, Utahs, und später Rolas waren das Zeug in der Regel. Fender angeboten JBL als Fabrik zu aktualisieren. Sie sind ziemlich selten in blackface Ampere. Ich glaube, dass ein Großteil der Vibroverbs von '64 mit ihnen kam. Ich denke, ein paar Blackface Twin Reverb kam mit ihnen und vielleicht sogar ein paar Super Reverbs. Ich habe von einem Vibrolux Reverb gehört, dass mit ihnen kam. Manchmal finden Sie blackface und silverface Verstärker mit JBL, aber sie sind vergleichsweise selten. Super Reverbs mit JBL sind ein seltenes Vergnügen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich ihren Sound bevorzugen Jensens (ich hatte ein SF SR mit JBL), aber es ist ein cooler Sound. Silverface Zwillinge kamen sie mit viel häufiger. Lautsprecher in der silverface Ampere waren so ziemlich alle düsteren Klang mit Ausnahme der JBL. Jede anständige Lautsprecher können Sie in einem silverface amp gestellt wird fast sicher besser klingen als das, was kam auf Lager. Blackface-Verstärker mit Jensen Lautsprecher sind meine Lieblings-klingenden sicher. My favorite blackface amp aller Zeiten ist ein '64 Super Reverb, dass Aktien mit Jensen C10R, dass an einen Freund gehört kam.

Lead Kleid: Im silverface Jahren um etwa Mitte '69 bis '70, ging Fender komplett aus Kunststoff ummantelte Draht. Es Art chaotisch aussieht, wenn im Vergleich zu Tuch bedeckt Draht. Die Art und Weise die Drähte aus (Leitung Kleid) gelegt wurde sicherlich schlampiger als die ältere Ampere. Wenn Sie immer in die späten '70 's zu starten, wird es ziemlich lächerlich im Vergleich zu blackface. Hat dies Auswirkungen auf Ton? Es könnte. Putting ein blackface Chassis und ein silverface Chassis nebeneinander ist auffallend. Blackface-Verstärker wurden mit viel Sorgfalt und Präzision verdrahtet.

Circuits: Fast unmittelbar nach dem Verstärker ging bis hin zu Kosmetika silverface begann FMI Sie Änderungen an der Schaltungen. Diese Veränderungen waren nicht erlaubt überhaupt. Einige Verstärker haben große Widerstände an den Kathoden. Diese Amps waren in Kathode und festen Bias-Modus zur gleichen Zeit. Sie klang nicht so gut wie die früheren Ampere. Diese Konfiguration dauerte nur etwa 6 Monaten bis zu einem Jahr, denke ich. Fender hat die Kathode aus Widerständen, aber immer noch um die Phase Wechselrichter, Bias-Versorgung (Saldo statt Ebene) und Reverb-Schaltung. Man ging auch auf 5U4GB Gleichrichter-Röhren, die entweder mehr oder sag Sound matschig abhängig, wie Sie es hören. Ich bin kein Fan von 5U4GB's. Die meisten Verstärker hatte Obergrenzen für die Stromnetze der Endstufenröhren. Gewöhnlich ein ,002 oder 1200PF gehen von Pin 5 bis 8 auf dem Rohr Steckbolzen (Raster Kathoden-Boden). Diese wurden installiert, um Schwingungen auch bei "höheren unterdrücken" Frequenzen als das, was Sie brauchen für Gitarre. Dies erwies sich als nicht wahr. Diese Kappen rauben den Verstärker von einigen High-End-Detail. Eine weitere Veränderung, die ich vor allem nicht gefällt, ist der Wechsel zu einem ,01-Kopplung-Mütze, den Phasenwender. Die damit angefangen in den frühen '70 's glaube ich. Das macht die Basswiedergabe schlaff an mein Ohr. Ein Hinweis auf AB763 und silverface Ampere: Wenn Ihr Rohr Tabelle sagt AB763 aber Sie haben eine silverface Ampere, nicht automatisch davon ausgehen, es ist die blackface Schaltung. Es gibt eine bessere Chance als nicht, dass Sie eine silverface Schaltung in Ihrem Gerät. Es gibt keine Möglichkeit festzustellen, ob Sie ein blackface Schaltung haben, indem Sie sich der Verstärker von außen. Der einzige Weg, zu sagen, ist es, sie zu öffnen. Wenn Sie jedoch selbst ein silverface Verstärker in '67 oder Anfang '68 produziert, dann ist die Chance, wobei AB763 ist sehr gut. Ich noch empfehlen, zur Eröffnung des Verstärkers, um herauszufinden, though. Ich habe von einer Art und Weise gehört zu kosmetisch, ob Sie über ein AB763 Amp, aber ich habe noch nie erlebt, und ich werde nicht versuchen, es zu erklären, bis ich es mit meinen eigenen Augen.

Bauelemente-Qualität: Die allgemeine Qualität der Komponenten in silverface Verstärker verwendet schien zu gehen. Die Kupplung Kappen auf der Platine ging von blau Mallorys um die Schokolade fallen diejenigen suchen. Diese Kapseln sind in der Regel über mit großer Geringschätzung durch Techniker und Ton Mongers gesprochen. Ich habe vor kurzem getan ein A / B-Test mit der Schokolade Initialen an Sprague Orange Drops verglichen. Die Spragues sind deutlich schöner. Der einzige Weg, ich kann den Unterschied zu beschreiben, ist, dass der Verstärker "schien taub" mit der Schokolade Tropfen. Einige blackface Ampere, wie der Champ, haben diese braunen Kappen einigen Fällen. Der Gleichrichter Röhre ging von einer GZ34 eine 5U4GB. Die 5U4 ist ein billiger, als die Röhre GZ34 produzieren und es sackt mehr. Manche davon. Dies ist vertretbar, aber Transformator Qualität schien auch leiden. Schränke ging Spanplatten statt Kiefer (mehr dazu unten). Ich glaube, das allgemeine Bild der Verstärker nur ging in die silverface Jahr. Alles, was gerade schrittweise ein wenig schlechter.

Boxen: Irgendwann in der Mitte der '70 's, ging Fender zu Spanplatten Bau der gesamten amp. Die Verstärker wurden aus massivem Kiefernholz mit einer Spanplatte Schallwand bis zu diesem Zeitpunkt. Es gibt eine Menge Debatte darüber, was tatsächlich besser klingt, aber ich glaube, dass es etwas zu der Kiefer Schränke haben würde. Seltsamerweise hat Fender verwenden Spanplatten für die Schallwand vom Beginn des blackface Produktion. Alle braunen Ampere, die ich kenne nicht Sperrholz Schallwände, und dann plötzlich zu Spanplatten-Schalter in der Mitte '63 blackface Ampere. Es ist merkwürdig, dass die Schallwand der einzige Ort, benutzten sie die Spanplatten wurde. Vielleicht Leo versucht ein Spanplatten Kabinett aber nicht wie der Klang? Fender ging zu einem velcroed Schallwand, die statt auf dem Grill Tuch irgendwann in der Mitte s. '70 ' Dies ist eigentlich ein bequemer Weg, es zu tun, macht es viel einfacher, Lautsprecher zu ändern. Aber, Grill diesen Stoff Schallwände Rasseln einige Probleme in meiner Erfahrung.

Master Volume / Pull-boost: Fender gestellt Master-Volumes auf Ampere ab dem Jahr 1972. Ich glaube, die 100-Watt-Verstärker alle haben sie in diesem Jahr. Da die meisten anderen von ihnen bekam sie von etwa 1975. Die Master-Lautstärke ist direkt vor dem Phasenwender wie ein Marshall. Die Pull-Boost-Funktion kam in etwa 1975 als gut. Diese Funktion kann durch Ziehen auf dem Master Volume-Regler aktiviert werden. Was sie tat, war ein Teil der Signal für die Reverb-Schaltung ab und leiten diese um eine Reihe Widerstand geleitet, um mehr Gewinn zu erhalten. Die Master-Lautstärke-und Pull-Boost Funktionen sind ziemlich nutzlos in der Realität. Es scheint, Fender wurde versucht, eine Anspielung auf die Beliebtheit von Marshalls machen, aber diese Features hinzugefügt hat sie absolut nichts an den Verstärker klingen wie ein Marshall, oder sogar gut klingen zu machen! Ich habe noch nie jemanden, dass die Master-Lautstärke verwendet, und ziehen Sie steigern auf eine Fender, um Verzerrungen zu erhalten. Der Versuch, Verzerrungen erhalten auf diese Weise klingt viel schlimmer als jede Pedal, 10 $ Pfandhaus diejenigen enthalten. Die gute Nachricht ist, dass diese Funktionen leicht besiegt werden. Die Anziehungskraft steigern, ändert nichts an der Strecke, wenn es nicht verlobt. Die Lautstärke kann einfach mit Hilfe eines Jumpers von der Kreuzung umgangen werden, wenn sie an der Kupplung die Mütze in den Phasenwender stammt, und dann Entfernen der Drähte, die um den Topf zu gehen. Die Wirkung der Master-Lautstärke ist wie das Hinzufügen einer 1 meg Widerstand auf Masse. Auch wenn Sie die Master-Lautstärke ganz nach oben haben, wird ein Teil der Signal blutete aus zum Boden.

Die späten '70 's Anfang '80' s Änderungen: Amps größer als die Vibrolux Reverb gebaut von etwa 77 auf etwa 81, wenn der letzte der "silverface" Art Verstärker hatte einige wichtige Änderungen an ihnen getan bestanden. Sie erhielten höhere Spannung und Strom Transformatoren, und Ultralinear Ausgang Abschnitte. Die Stromversorgung ist auch verschärft,. Diese Verstärker haben keine Hoffnung, jemals klingen wie ihre Brüder Jahrgang. Die Toten Giveaway auf diesen ist die Leistung unter den Lautsprecherbuchsen gedruckt. Wenn er sagt, 70 oder 135 Watt, dann ist es das spätere Modell. Amps hatte, dass der Gleichrichter Röhre wie die Super-und Pro-Reverb Reverb nicht mehr hatte es zu diesem Zeitpunkt. Diese Amps sind in der Regel nicht sehr gut klingende. Ich mag die 135-Watt-Modelle für bestimmte Dinge, though. Zum Beispiel, denn sie sind sehr sauber klingende sie gute Arbeit für das Land oder Stahl spielen. Mit einigen Änderungen an der Schaltung, können sie gut klingen, aber immer noch nicht wie die alten. Amps, dass die 70 oder 135 Watt-Sorte sollte weniger wert sein werden, und ist ein Handelsobjekt, wenn Sie wirklich ein möchten. Wenn Sie Bass zu spielen, dann ist die Bassman 135 ist ein bisschen wie ein Bass-Amp besser als die 100, aber immer noch grob zu schwach, wenn Sie einen großen Raum zu füllen. Für einen Gig, kann es genau das Richtige (nachdem es durch einen technischen natürlich übergegangen).

So, die letzte Frage: Sind silverface Verstärker so schlecht? Nein, sie sind Kotflügel, so sind sie immer noch besser als die meisten Amps! Ich neige dazu, sie vor einigen unfairen Wettbewerb zu behaupten, nämlich die blackface Ampere, weil blackface ist mein Favorit aller Zeiten. Silverface Amps wurden von einer Gesellschaft, die nicht die Fürsorge, die viel über Ton oder Qualität, so dass sie gehen, sicher zu leiden. Still, solange Sie nicht einer der späteren ultra-lineare Modelle (70 oder 135 Watt), dann ist dein silverface amp kann, um sehr gut klingen, etwa 95% des Weges zum blackface werden. Ich werde auf Record gehen und sagen, dass die beste Twin Reverb ich je hörte, war '70, dass ich blackface umgewandelt. Ich hatte mein eigenes Quad Reverb, ein '64 Twin Reverb (blackface), '66 Twin Reverb (blackface) und '70 (silverface) alle nebeneinander eingesteckt in mein Quad Lautsprecher (4 16ohm Jensen C12N's). Der '70 war das Beste. Erstaunlich, aber wahr. Was nicht heißt, dass ich die '70 Twin Reverb ist die beste von ihnen, sondern dass insbesondere '70 Twin Reverb war in meinen Ohren.

In Googledeutsch: das erste Googleergebnis zu "blackface silverface"

LG

Kai
« Letzte Änderung: 27.10.2009 21:30 von Han die Blume »
Der frühe Vogel kann mich mal!

*

Offline haebbe58

  • YaBB God
  • *****
  • 3.505
Re: Fender Silverface Super Reverb
« Antwort #3 am: 27.10.2009 21:48 »
Hi Jens,

um es kurz zu machen:

Vergleiche mal die beiden Schaltpläne, sie sind wirklich mehr oder weniger identisch:

http://www.ampwares.com/schematics/super_reverb_ab763.pdf

http://www.ampwares.com/schematics/super_reverb_aa763.pdf

Ein kleiner Unterschied liegt im Netzteil. Der AB hat 2 serielle Elkos, die es zusammen (im neuen Zustand) ca. 35 µF bringen (Nennwert), der AA hat 2 parallele Elkos, die zusammen ca. 40 µF (Nennwert) bringen. Beim AB wurden also nicht so spannungsfeste, dafür stärkere Elkos genommen (wohl auch eine Kostenfrage oder eine Frage der Verfügbarkeit von hochspannungsfesten Elkos). Serienschaltung von Elkos (mit je einem parallelen Widerstand) verdoppelt die Spannungsfestiglkeit, halbiert aber die Kapazität.

Ich gehe davon aus, dass der Silverface ein AB 763 ist, auf der Ampwares-Seite vom Silverface steht jedenfalls als Schaltung u.a. der AB 763, nicht aber der AA 763.

http://www.ampwares.com/amp.asp?id=98

Kannste ja mal im Netzteil nachprüfen, evtl. ist das ja noch teilweise original

Gruß
Häbbe

*

Offline kraftroehre

  • Sr. Member
  • ****
  • 242
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Fender Silverface Super Reverb
« Antwort #4 am: 29.10.2009 10:18 »
Hallo!

Vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde mir mal das Netzteil ansehen was Eingebaut ist. Dann sehe ich welcher Plan passt.

Gruß Jens

*

sjhusting

  • Gast
Re: Fender Silverface Super Reverb
« Antwort #5 am: 29.10.2009 11:16 »
AB763 waere hoechstens nur an die fruhste SFs benuzt ('drip-edge'); schon Mai '68 haben sie es geaendert.

Wenn du zwischen den AA und AB-Varianten entscheiden muss, dann nimm die 'AB' Variant - Leo hat sicher seine Grunde gehabt, den Circuit zu aendern. Klassische BF waere sowieso AB.

Die Aendurung von 2x20uF/525V parallel auf 2x 70uF/350V series war sicher ein Kosten-Faktor. Ich nehme an, 350V Elkos guenstiger waren, als 525V Elkos.

Schau mal auf der Tube-Chart; oft ist der Circuit-Designator da; obwohl sie haben immer alle Charts benutzt, selbst wenn der Circuit schon der naechste Version war. Insofern, ein SF mit AB763 auf der Tubechart konnte trotzdem ein AB568 sein.

Was fuer ein Serien-Nummer hat es? So kann man auch identifizieren.

steven

*

Offline Alex78

  • YaBB God
  • *****
  • 288
Re: Fender Silverface Super Reverb
« Antwort #6 am: 29.10.2009 11:44 »
Hallo Leute!

Sorry for off topic:

Ich weiß ja nicht, welchen Clown ich heute morgen gefrühstückt habe, aber ich habe mich gerade köstlich über Kais Post amüsiert. Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass ich noch nie zuvor eine automatische Übersetzung gelesen hatte.

Drei verschiedene Übersetzungen für Kondensator: Mütze, Kappe, Kupplung.
Und zum Schluss der Höhepunkt: "Nein, sie sind Kotflügel..."!  ;D

Ich wünsche euch allen einen schönen Tag!

Gruß Alex

*

Offline Ramarro

  • YaBB God
  • *****
  • 600
Re: Fender Silverface Super Reverb
« Antwort #7 am: 29.10.2009 11:44 »
Weiß nicht, ob das unbedingt direkt was mit "Silverface" zu tun hat, aber zumindest während der CBS-Zeit waren die Phasensplitter anders dimensioniert, z.B. mit 47 K Anodenwiderständen.

Grüße,
Rolf
Wer As (Ab) sagt, muss auch Bes (Bb) sagen.

*

Offline stephan61

  • YaBB God
  • *****
  • 848
Re: Fender Silverface Super Reverb
« Antwort #8 am: 30.10.2009 10:25 »
Hallo zusammen,

den "richtigen" Schaltplan einem verbastelten Fender-Amp zuzuordnen ist nicht ganz einfach, wie stevo auch weiter oben schon bemerkt hat, dass selbst die Schaltplan-Bezeichnung auf der Tube-chart nicht immer stimmen muss.
Ein Weg ist, einfach mal die Date-codes der Lautsprecher und der Trafos abzulesen, es wird wohl nicht alles ausgetauscht worden sein (besonders bei einem Super mit 4 LS ist die Wahrscheinlichkeit genügend groß das Originalteile da sind). Anhand dieser codes kann man das Baujahr schon gut eingrenzen. Eine Datierung von SF-Amps rein über die Seriennummer ist IMO noch eine der ungelösten Probleme des Universums.
Die Schaltpläne sind ja nach Erscheinungsmonat/Jahr datiert, z.B. von Juli 63 (AB763) bis Feb.70 (AA270).
Letztendlich kann man sich dann überlegen, ob man original bleiben will, d.h. den vom Jahr passenden Plan für die Restaurierung heranziehen, wobei es natürlich immer Übergangsphasen gibt. Oder man sucht sich einen passenden Plan nach seinen Klangvorstellungen heraus. Als Besipiel mal den bekannten C vorm PI angeführt, der von 1nF (BF) auf 10nF bei den SF-Amps erhöht wurde. Das hört man dann schon.

Grüße
Stephan
"It must schwing!"

*

Offline 7enderman

  • Sr. Member
  • ****
  • 147
Re: Fender Silverface Super Reverb
« Antwort #9 am: 15.11.2009 20:56 »
Steven,
für den Super klarer Einspruch.
Fender hat die Amps 68 mit dem Erscheinen des Aluframe Silverface revidiert, aber das nicht gleich für alle Modelle auf einmal.
Das Flagschiff Twin war mit jeder Revisionsnummer auch gleich sofort mehr oder minder deutlich verändert.
Beim Super trifft das nicht zu.
Der 71er oder 72er unseres Sängers ist mit meinem 66er absolut identisch, was die Technik angeht.
Wirklich jeder noch so kleine Widerstand, jeder Elko... alles gleich und bei seinem Amp hatte noch nie ein Tech die Finger drin.

Aber am Ende ist es völlig egal - klingt, oder klingt nicht.

Manche Leute mögen Silverface Amps gar lieber, weil die oft etwas rotziger und moderner klingen.

Wenn für das Rückbauobjekt AB763 in Frage kommt dann darauf zurück bauen.
AA kann nicht - der Wechsel von AA nach AB kam in den Mid 60ern wo es noch keinen SF gab.

grüße
MIKE
Grüße
MIKE