Technik > Tech-Talk Amps
Plane Dumble ODS mit Hall
Doas:
Hallo,
@Bieschinken
Da Du ja schon einige englische Wörter in Deine Beiträge einfließen lässt, brauch ich mir die Mühe einer Übersetzung wohl nicht machen. Ich kopier Dir einen Forumsbeitrag von Kevin O´Connor (recht anerkannter Röhrenkenner) zu dem Thema.
Sicher kann man auch eine Zweiwegleichrichtung mit Dioden verwenden. Wenn man aber eh mit Dioden plant - warum sollte man ?
Zitat:
"Just so everyone else is clear, if you are using a 320-0-320V winding, you can use the CT and either end with a full bridge and attain full output. The unused winding end is now flipping around with a tonne of voltage on it. This should be tethered with a resistive load - say, 330k-1W flame-proof, and safely terminated on a lug, turret or eyelet."
"Think about how the half-bridge operates with the CT in play. It is really two half-wave rectifiers working out of phase. This is the noisiest diode connection possible with a transformer as each diode is conducting then not conducting a half cycle at a time. The discontinuous loading on the winding allows a lot of noise to passed to the other windings and out to the mains. It is even worse with a toroid.
It does not matter that there is loading on at least half the winding at a time; it is the unloaded part that is problematic. The resistive loading of the unused winding half is benign as there is no change of loading and no abrupt diode conduction related to it.
When we have a choice in how our transformers are designed, it is best to go with non-CT windings and full bridge rectification. Most designers adding tube rectifiers still use solid-state parts for the primary rectifier in case the tube fails. So, no CTs unless you are using all-tube diodes."
Aber wie gesagt - mach was Du willst - ich tue es auch.
Grüße!
Doas
FRK:
Hallo alle zusammen und frohes neues Jahr
Heute (oh ist ja schon wider 3 Uhr durch also gestern und heute) habe ich die beiden Board’s bestückt und der nächste Schritt ist dann das Chassis zu bearbeiten.
Ich habe mal ein Bild gemacht.
Das Tolex im Hintergrund werde ich für das Gehäuse des Topteil’s nehmen.
Okay soweit der stand der Dinge.
Noch eine Frage was für ein 5 adriges Kabel würdet ihr für den Footswitch nehmen?
Schöne Grüße
Frank
Bierschinken:
Hi,
das sieht gut aus!
Wie hast du das mit den Relais gelöst? - Hast du ein Detail-Foto?
Womit hast du das Logo aufs Board gezaubert?
5-adrige Kabel? - Midikabel nehmen. Das gibts am laufenden Meter ziemlich günstig.
Grüße,
Swen
jacob:
Moin Frank,
sieht wirklich gut aus, das hat echt was Modellbau- mäßiges :danke: . Sauber gemacht!
Für das Kabel solltest Du seriöse 5- polige XLR Stecker/ Buchsen verwenden (gibt's bis zu 7- polig).
Midi- Stecker sind doch elektromechanischer "Spielzeugkram" ;D
Gruß
Jacob
FRK:
Hi und guten morgen am Nachmittag
Schön das es euch zusagt!!!!!
Mein Ziel war es die Wege so kurz wie möglich zu halten und das ist gar nicht so einfach wie man denkt.
Das Board mit der Siebung, den 12Volt und des FET Eingangs setze ich (wie bei den Blackface Amp’s) auf die Außenseite des Chassis.
Wie ich das mit den Relais gelöst habe! Das sieht man ein paar Beiträge weiter hinten in einen pdf Dokument namens Relais Layout nur die Aderendhülsen ist eine Nummer größer ausgefallen (1,5 anstatt 1)
Und irgendwie war da zuviel Platz auf dem Board da kam mir die Idee mit dem Waterslide-Decal.
Stecker und Buchse habe ich schon hier (Lumberg KFV 50/6 und SV 50/6) und brauch halt nur noch das Kabel. Es sollte robust und flexibel seien. Das Angebot ist so groß und ich dacht hier hätte jemand eine gute Erfahrung mit einen bestimmten Kabel gemacht.
Schöne Grüße
Frank
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln