Technik > Tech-Talk Amps
Black Tiger Preamp - Bericht
Duesentrieb:
Zunächst muss ich nochmal ran . . .
Der dritte Kanal hat (mir) zuviele Nebengeräusche. Ich habe weitestgehend auf abgeschirmte Leitungen verzichtet (auch, weil mich diese RG Zeug total ankotzt, verarbeitungstechnisch), aber ich werde wohl (bei den Gainmengen) nicht umhin kommen, etwas mehr abzuschirmen - die Wegstrecken wegen der drei EQs sind einfach zu lang . . .
Das gute ist, dass ich ja fast denselben Quark in den "Lyxus" gebaut habe, dort ists aufgrund der räuml. Anordnung unproblematischer . . . so hat man quasi eine Inhouse-Referenz 8)
Kacke . . .
mac-alex_2003:
Hallo Olaf,
der Hersteller der RG-Leitung (nimm am besten die hier: http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3505_Koaxiale-HF-Leitungen-mit-Teflon-Isolation-RG-187.html)
hat wohl die Flechtung des Schirms geändert. Nun lässt sich dieser viel leichter zur Seite ziehen. Nach dem Abisolieren mit einem kleinen Uhrmacherschraubenzieher in das Geflecht reinfahren und dann rausziehen. So öffnet sich das sehr schön.
Die Teflonleitungen haben auch den Vorteil, dass sie nicht kaputt gehen wenn man mit dem Lötkolben hinkommt (Du weißt ja, wegen Tremor und so ;))
Meine Meinung zu geschirmten Leitungen ist da eh ein bischen anders. Es bringt sehr viel Ruhe in den Amp und wenn sie sehr kurz sind macht es auch am Sound nichts aus. Schlimmer sind die 6m vor dem Amp.
Im Mustang kannst Du später sehen, dass ein paar Leitungen geschirmt sind, viele jedoch nicht. Das hängt ein bischen von der Position ab. Leitungen mit viel Gain aber auch viel Pegel schirme ich meist nicht sondern lege sie nahe am Chassis entlang. Geschirmt wird weiter hinten bei mir nur wegen Übersprechungen.
Viele Grüße,
Marc
Duesentrieb:
Danke Dir Marc.
Ja, das Zeug verwende ich auch (gelegentlich, wenn ich mich durchringen kann - meistens endet das mit Verletzungen, da ich ne Mini-Hautschere nehme).
In der Regel komme ich mit Eingang sowie Retun--> Returnröhre aus, aber in dieser Kiste sind zuviele Leitungen zu lang, daher muss ich nochmal ran. Ist nicht viel, aber wie ich immer zu sagen pflege: drunter steht ein VH4, das ist der Maßstab . . .
Das mit dem Chassis-nah vergene würde ich ja machen, aber da sind (blöderweise) die 6V Leitungen für die Kanalumschaltung/LEDs/Relais. Evtl. probiere ich doch Larry's Rohr (PAF ;D ) - ich werde mal, wenn es die Zeit erlaubt, den heimischen Obi aufsuchen und schauen, was die dort so haben.
Momentan bin ich (zu) sehr mit Schaltvorgängen (nicht intern, extern) beschäftigt: ich habe mir (nachdem ich mir ja selbst ne "inverse-stereo-AB-gemacht habe) ein Rolls RP93 besorgt (sehr gutes Gerät, kann nicht verstehem wie man 600 Schleifen für dieses RJM Zeug ausgeben kann) - und, da im Gehäuse noch massig Platz ist, noch einen inv-A/B-Stereo eingebaut. Das Rolls wird benutzt, um 4 Preamps (via Midi) auf ein G-Major 2, welches vor der VHT hängt, zu schalten. Mir geht es weniger um ein Kühlschrank-Rack, sondern um schnelle A/B-Vergleiche. Dafür (und zum Midi-schalten) ist das Teil PERFEKT. Was mir jetzt noch fehlt ist ein trafo-isolierter gebufferter Splitter (zur Zeit muss ich umstecken). Leider gibts nur Doppelte Splitter (die bezahlbar sind), evtl. muss ich hier was bauen (von Jensen Trafos gibts nen guten Schaltplan).
Abgesehen davon - diese BTII ist ja auche sowas wie ein "Proto" - der BTIII (anderes Layout, wegen Erfahrungen mit BTII) schon in der Mache . . .
Puuhhh . . . . too many words ;D
Duesentrieb:
http://www.jensen-transformers.com/as/as014.pdf
mc_guitar:
Hallo Olaf,
Whoaaa ... Klasse Link!!! Ich muß gleich los und so Übertrager bestellen gehen...
Grüße Micha
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln