Technik > Tech-Talk Amps

Black Tiger Preamp - Bericht

<< < (53/88) > >>

Stone:

--- Zitat von: Duesentrieb am 17.03.2011 17:40 ---Nimm den Bausatz . . . wegen des Midizeugs . . . oder kannst Du Controller brennen?

--- Ende Zitat ---

Ah, ok.

Habe ich mal gemacht, ja, neben der Ausbildung u.a, aber das ist einige Jahre her (und ein wenig mehr) und die Möglichkeiten habe ich defacto nicht mehr.

Gruß, Stone

Stone:

--- Zitat von: Duesentrieb am 17.03.2011 17:42 ---Ach ja, ich habe den dritten beim Anvil ohne die kalte Stufe gemacht. Gefällt mir viel besser - man muss dann ordentlich was gegen Masse ziehen, aber Du hast ja die Cameron/Rocca/usw Dinge schon getestet, Stone . . .

Die Presence-Schalte habe ich verändert, keine Ahnung mehr wie - so war sie "useless" (ich benutze viel Presence der Endstufe), vermutlich der Wert des C geändert - zu lange her . . .

--- Ende Zitat ---

Ok, danke für den Hinweis.

Ja, so langsam komme ich in die Materie wieder rein ... die jahrelange Enthaltsamkeit hat sich deutlich bemerkbar gemacht.

Gruß, Stone

Duesentrieb:
Board ist fertig, erster Test (5V) bestanden  ;D

Stone:
Hi

Was ich gut finde, sind die Lösungen mit den Aderendhülsen, um offensichtlich die Leitungen der Poti etc aufzunehmen, sowie der großflächige Aufbau - sieht man von den Röhren ab, bekäme man das wahrscheinlich auch auf die Hälfte des Raumes.

Wie sieht das mit den Hülsen auf der Lötseite aus?

Gruß, Stone

Duesentrieb:
Hallo Stone,

die "Aderendhülsen" sind Stahlpads, richtig stabiles Zeug, welches komplett durch die Platte geht (2,4mm, 105µm Kupfer). Die sind noch stabiler als Eyeletts - und eben auf beiden Seiten breit, so dass man von oben oder unten löten kann.

Das mit dem Platz täuscht gewaltig: die Platte ist 150x380mm - und da ist kaum Luft. Das liegt daran, dass bestimmte Leitungen (Heizung, HV) eine Mindestbreite haben müssen und definierte Mindestabstände zu anderen aufweisen müssen. Hinzu kommt, dass signalführende Leitungen alle mind. 1,5mm breit sein müssen, damit zumindest nicht mehr Verluste als bei üblicher PTP Verdrahtung auftreten (eher weniger). Es entfällt ja quasi die dritte Dimension, da sich alles in zwei Dim. abspielt. Lediglich Steuerleitungen für Midi und die Relais sind schmaler. Wenn man das berücksichtigt, wirds eng.
Nein, man könnte noch Schaltschnickschnack einbauen (der Controller kann 4 Kanäle und 4 Funktionen sowie Mute bei jedem Kanalwechsel und Store) - vielleicht würde noch ein vierter Kanal draufpassen - allerdings sehe ich die Schwierigkeit auf der 2HE Frontplatte noch einen EQ und zwei Potis unterzubringen. Sicher nicht unmöglich, aber bezogen auf Nebengeräusche etc. ist das Layout so schon "gut".
Dieses PCB Zeugs ist echt ne Wissenschaft (oder so) für sich. Mal zu den Kosten: die Anfertigung dieses Protos lag bei 250 Euro. Jede weitere Platte liegt dann so bei 150 Euro.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln