Technik > Tech-Talk Amps
Müller Retro: Ein Nachbau
Delayar:
Danke für die Hinweise.
Stephan hat natürlich recht, R14 war falsch verbunden. Ist mir bei der Hin- und Herschieberei passiert.
Ok, ich dachte immer, die Sicherung kommt nach dem Schalter.
Was die Lötstützpunkte betrifft, ist das sicher eine gute Idee. Aber dass ich R14 wischen Pin 2 und 6 löte, kann nicht stimmen, oder? Aber die Novalsockel haben in der Mitte ja meist eine Lötfahne, die man dafür benutzen kann.
Auch Danke für die Abstimmungstipps.
Und ja, rolilohses Retro sieht sehr schön aus.
mfG
Markus
rolilohse:
--- Zitat von: Delayar am 10.11.2009 10:32 ---Aber dass ich R14 wischen Pin 2 und 6 löte, kann nicht stimmen, oder?
--- Ende Zitat ---
Richtig, stimmt nicht. R14 wird zwischen Pin 1 und Pin 6 gelötet. Und dann noch eine Verbindung zwischen Pin 1 und Pin 7. Hier das Ceriatone-Layout für den 2204, das ist für die Vorstufe recht hilfreich:
http://www.ceriatone.com/images/layoutPic/marshallLayout/JCM800_2204Ceriatone.jpg
Das einzelne Widerstände mit nur einem Beinchen verlötet werden sollen, finde anscheinend nicht nur ich weniger besorgniserregend:
http://www.muelleramplification.de/gallery/gallery/Retro/slides/retro_6_4_web.html
--- Zitat von: Delayar am 10.11.2009 10:32 ---Und ja, rolilohses Retro sieht sehr schön aus.
--- Ende Zitat ---
Danke, das geht 'runter wie Butter. Allerdings war mein Layout nicht ansatzweise so schön wie Deins!
Hier noch mal ein Bild vom schönen Rücken:
Gruß Roland
Groove1:
Servus rolilohse,
wie hast Du denn Deinen Schriftzug vorne auf dem Amp gefertigt?
Gedruckt, geätzt, selbst gemacht? Oder in Auftrag gegeben?
Klasse Amp, das Auge hört halt mit ;D
Gruß KLaus
rolilohse:
--- Zitat von: Groove1 am 10.11.2009 12:42 ---wie hast Du denn Deinen Schriftzug vorne auf dem Amp gefertigt?
Gedruckt, geätzt, selbst gemacht? Oder in Auftrag gegeben?
--- Ende Zitat ---
Das kann man nur hier in Hamburg bei der Spezialfirma Iwan Budnikowsky anfertigen lassen, nur die haben die notwendige Expertiese ;D.
Mal im Ernst, das war recht einfach:
- Layout in einem beliebigen Grafikprogramm machen.
- Datei auf USB-Stick kopieren.
- Bei Budnikowsky (oder einer anderen Drogeriekette Deiner Wahl) am Photodrucker ausdrucken.
- Mit Sprühkleber auf etwas festere Pappe kleben.
- Mit transparenter Folie überziehen, wird dann ein wenig haltbarer.
- Mit doppelseitigem Klebeband halbherzig auf den Verstärker pappen.
Das Foto schönt ein wenig, in Wirklichkeit sieht das nicht ganz so elegant aus. Ein neues Logo steht auf der ToDo-Liste, entweder mache ich das so änlich wie oben aber auf einem Alu-Träger statt des Papiers oder ich lasse mir einen Schriftzug beim Schlüsseldienst gravieren a la Hiwatt.
Gruß Roland
stephan61:
--- Zitat von: rolilohse am 10.11.2009 12:29 ---Richtig, stimmt nicht. R14 wird zwischen Pin 1 und Pin 6 gelötet. Und dann noch eine Verbindung zwischen Pin 1 und Pin 7.
--- Ende Zitat ---
Asche auf mein Haupt! Sorry, klar, Pin 1 ist gemeint, Pin 2 ist ja Gitter.
--- Zitat von: rolilohse am 10.11.2009 12:29 ---Das einzelne Widerstände mit nur einem Beinchen verlötet werden sollen, finde anscheinend nicht nur ich weniger besorgniserregend:
http://www.muelleramplification.de/gallery/gallery/Retro/slides/retro_6_4_web.html
Gruß Roland
--- Ende Zitat ---
Man muss ja nicht alles nachmachen... ;)
Gruß
Stephan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln