Technik > Tech-Talk Amps

Orange OTR80 halbe

(1/4) > >>

Martino:
Hallo zusammen,

ich habe mich die letzten Tage mit der Idee einen Orange Amp nachzubauen beschäftigt.
Nach zweieinhalb Fenderklonen, welche sauber ihren dienst verrichten (Twin(ab763), Deluxe(5e3), Alembic preamp), ist es an der Zeit sich ins englische Lager vorzuwagen. Ein Marshall fan war ich nie, die orangen jedoch, fand ich an Ton/Optik/Ausstattung immer sehr symphatisch. Infos zu dem Amp gibt es zG ebenso reichlich (orangefg). Das Projekt scheint mir realisierbar und stellt eine neue Herausfordernug dar. Da imo leistungsmässig übertrieben, würde ich das Gerätchen allerdings auf '''nur''' ein Paar EL34 kastrieren. Das macht das Leben leichter, weil günstiger u leichter zu tragen.

Also ran an die Planung.
Ein geeignetes Chassis für Orange-Dimensionen gibts glücklicher Weise bei Dirk (TT-Chassis Alu Typ 004), ebenso einen PT (TT Torodial 135VA Power / Marshall-Style). Als OT hatte ich mir den Hammond 1750Q vorgestellt(unter Berücksichtigung, daß an EL34 die seks 2/4/8 Ohm ergeben).
Bei der Auswahl der Choke stehe ich bereits an. In den OR80/OTR80 -Plänen ist nicht angegeben, welche Induktivität verwendet wird. Hat hier jemand Rat für mich? Da die Endstufe vom Ruf her eher stabil ist, würde ich auf 5H oder 7H tippen

Dw würde ich gerne von meinen Karton-Ausschneideschablonen weg und ein gebrauchsfähiges Layout erstellen, welches man auch der Nachwelt hinterlassen kann - zum 1:1 Ausdrucken, Bohren usw. Gibt es sinnvolle freeware?

Schöne Grüße
Martino

harryhirsch:
Hallo,

schönes Projekt! Hab das auch schon mal genauer durchdacht und fertig geplant, auch mit zwei Rohren, zur Umsetzung ist es bis jetzt leider noch nicht gekommen. Wenn du willst kann ich dir auch mein Layout zukommen lassen, falls du dir den Spaß nehmen lassen willst es selber zu machen ;).

Der Wert der Drossel ist nicht besonders kritisch. Je mehr H, desto besser die Filterwirkung. Mit 5-10H machst du nichts verkehrt. Das Klonprojekt von Weber z.B. hat für vier EL34 9H/120mA spezifiziert. Was du beachten musst, ist dass sie den Strom der EL34 Schirmgitter plus den Strom der Vorstufe verkraftet.

Zum Layouten eignet sich jedes Vektorgrafikprogramm, Corel Draw und Konsorten. Für Linux gibt es Xara Xtreme kostenlos, für Windows fällt mir Inkscape ein.



Gruß, Volker

Martino:
Hallo Volker,

danke für die Infos zur Choke und den Tip mit Inkscape, das werd ich mal antesten.
Dein Layout weckt natürlich meine Neugier. Ich würde es gerne zwecks Inspiration haben :)

Schöne Grüße
Martino


Dotterbart:
Hallo Martino,

im OR120 ist laut meiner Recherche angeblich eine 10H/150mA-Drossel verbaut. Hab auch mal so ein Ding gebaut, rentiert sich!

Gruß,

Uli

Ramarro:
Hi,

rentiert sich denn auch dieser umschaltbare Hochpass, F.A.C. genannt? Komme irgendwie nicht drauf, was das nun tatsächlich heißen könnte, aber ich habe ja immer Probleme mit Akronymen, und dann auch noch in Englisch ...  ;)

Grüße,
Rolf

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln