Technik > Tech-Talk Amps
Neues Amp Projekt - HoSo 56 (65amps SoHo inspiriert)
darkbluemurder:
Hallo Röhrenfans,
das nächste Amp Projekt steht kurz vor der Geburt: der HoSo 56, dessen Vorbild deutlich wird, wenn man den Namen rückwärts liest ...
Der grundsätzliche Aufbau ist AC30-ähnlich mit folgender Besonderheit: in der ersten Stufe sitzt statt der üblichen 12AX7 eine 5879-Pentode. Also Input - 5879 - Gainregler - V2 mit Kathodenfolger - TMB-Tone Stack - (Pre-PI Master) - PI - (Post-PI Master+Cut) - 2 x EL84-Endstufe. Detaillierter Schaltplan folgt.
Bei den Klammerzusätzen bin ich mir noch nicht sicher, ob ich sie einbaue. Auch bin ich noch nicht sicher, ob und wie ich die Bump-Section einbaue. Ich weiß nur soviel, dass sie die Klangregelung umgeht, aber in der Lautstärke und Ton regelbar ist. Mal sehen.
Aufgebaut habe ich das ganze auf einem 18-Watt Chassis. Als Trafos verwende ich das 18W-Set von Ingo. Anstelle einer Choke habe ich einen 1k/5W Widerling eingebaut.
Es ist schon fast alles verdrahtet bis auf die Regler an der Frontplatte sowie die Signalzuleitungen zu den Röhren.
Mehr dann demnächst.
Kommentare und Hinweise sind gerne gesehen.
Viele Grüße
Stephan
Kramusha:
Osoh? xD
Ich glaube, dass ein PPIMV bei dieser Schaltung nicht verkehrt wäre.
Lg :)
El Martin:
ja, nee Stephan...nur die einzelnen Teile umdrehen, dann ergibt sich eine Stadtteil von Londinum! :devil:
Gerne werden ITler auch an Small office/home office denken.
darkbluemurder:
Hallo zusammen,
und er lebt! Anbei der Schaltplan nach dem Stand vom Wochenende (handschriftliche Zeichnung). "Pre" und "Post" PI Master sind eingebaut, allerdings bisher kein Cut. Den vermisse ich bisher auch nicht.
Ich habe auch eine handschriftliche Skizze des Layouts, die ist aber nicht mehr aktuell und wird noch angepasst. Ich hatte Glück und konnte das ausgebaute erste Board aus dem Club Deuxe mit einigen Änderungen und zusätzlichen Turrets wieder verwerten - passt im 18W-Chassis ganz hervorragend. Der Amp läuft sehr stabil.
Zum Sound: ganz anders, als ich erwartet hatte. Beschrieben war der Amp ja als Overdrive Amp. Ich finde allerdings, dass seine Stärken eher im Clean-Bereich liegen, das aber mit einem Sustain, das ich von den anderen Amps nicht kenne. Der Plan zeigt den Tonestack mit Fender Werten. Vorher hatte ich Marshall Werte drin (33k Slope-R, 500pf Treble-C, 22nf Mallory Bass-C und Mid-C. Das war mir aber zu dumpf. Ich musste den Treble Regler fast ganz aufdrehen, um genug Höhen zu haben. Jetzt glänzt es dagegen wunderschön im Clean.
Der Overdrive ist dagegen eher gewöhnungsbedürftig. Es fängt zwar bei mittleren Einstellungen schon an zu singen (insb. mit Humbuckern), aber er braucht doch einiges an Lautstärke, um sich zu entfalten. Bis 3/4 des Gainpotis ist alles normal, danach scheint aber die zweite Röhre schon in den Bereich des Gitterstroms zu kommen - der Sound dünnt in den Mitten aus, wird krätzig in den Höhen und furzig im Bass. Das werde ich aber in den Griff kriegen. Ich mache mal eine Spannungsmessung und stelle sie hier rein.
Viele Grüße
Stephan
Han die Blume:
Hi, mach doch ein paar Gridstopper rein, oder sone Wizardkonstruktion, die müsste helfen:
http://www.freewebs.com/valvewizard1/dccf.htm
LG!
Kai
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln