Technik > Tech-Talk Amps

Neues Amp Projekt - HoSo 56 (65amps SoHo inspiriert)

<< < (11/13) > >>

zu4lu:
Hallo Stephan,
danke für den Tipp. Ich hatte mit meinem hot cat das gleiche Problem. Eigentlich sehr dicke Verzerrung, toller Sound aber dieses fizzy war dann doch sehr störend (sogar als alter Marshall Fan :o). Auch im hot cat ist hier ein 1k2 drinnen. Habe den 1k2 sogar gegen einen 470 er getauscht: Weltklasse.
 Die cleanen Sounds leiden allerdings schon sehr darunter. also habe ich das Ganze mit einem AQY210  schaltbar gemacht (820 parallel zum 1k2).
lg
Michael

DocBlues:
Hallo Michael,

wenn Du es etwas cleaner haben möchtest, nimm 680 Ohm - das ist ein sehr guter Zwischenwert (Gedanklich immer verdoppeln, dann weist Du, wo der Arbeitspunkt angesiedelt ist.

Gruß,
DocBlues

darkbluemurder:

--- Zitat von: zu4lu am 16.01.2010 21:07 ---Hallo Stephan,
danke für den Tipp. Ich hatte mit meinem hot cat das gleiche Problem. Eigentlich sehr dicke Verzerrung, toller Sound aber dieses fizzy war dann doch sehr störend (sogar als alter Marshall Fan :o). Auch im hot cat ist hier ein 1k2 drinnen. Habe den 1k2 sogar gegen einen 470 er getauscht: Weltklasse.
 Die cleanen Sounds leiden allerdings schon sehr darunter. also habe ich das Ganze mit einem AQY210  schaltbar gemacht (820 parallel zum 1k2).
lg
Michael

--- Ende Zitat ---

Hallo Michael,

freut mich, dass meine Anregung so gut wirkt. Die schaltbare Variante ist natürlich der Königsweg. In der Tat hat der 1k2 bei Cleansounds etwas ganz spezielles. Ich bin allerdings mit dem 820R als "Mittelweg" sehr zufrieden und werde den auch nicht mehr ändern. Ich glaube sogar, dass es in einigen Amps reicht, den 1k2 auf 1k0 zu verkleinern, um den Fizz loszuwerden.

Viele Grüße
Stephan

zu4lu:
- der Hot Cat ist da aber ein "Superfizzy". Wenn man den als High-Gain Amp fährt und dafür ist er bestens geeignet, dann tut der 470er schon sehr gut.(ich mag fizzy überhaupt nicht). Umschaltung funktioniert perfekt ohne Plop.
lg Michael

darkbluemurder:
Hallo zusammen,

nachdem meine SLO-Variante des HoSo auf Anhieb so gut funktioniert hatte, musste ich an dem Erstling wieder was machen. Anbei der aktuelle Plan. Die wesentlichen Änderungen:

1. V1 Anode: 82k + 500pf statt 56k + 1000pf. Mehr Gain und etwas offenerer Sound. Ich hatte den C testweise auch mal weggelassen (sowohl mit 56k als auch mit 82k), aber dann schlich sich wieder dieser Klirranteil in den Höhen ein, den ich nicht mag. Mit dem 500pf C kein Thema mehr.

2. 100k vor dem Gainregler eingefügt, um gerade im unteren Bereich eine bessere Kontrolle zu erhalten.

3. V2a Kathode: 1,0k statt 1,5k. Etwas mehr Gain und Bass.

4. PI: die 33nf Koppel-Cs auf 47nf erhöht sowie die Sicherheits-Rs am LarMar PPIMV von 1M auf 2,2M erhöht (damals hatte ich grad keine 2,2M mehr). Insgesamt mehr Druck von unten.

Das Ganze wird am Samstag beim nächsten Gig getestet.

Viele Grüße
Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln