Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Dumble/D'Lite-Variaton - er ist fertig!

<< < (10/13) > >>

Nils H.:
Moin!

Gestern ist der/die/das/wasauchimmer Headshell gekommen. Ich bin schwer begeistert und mit der Farbauswahl extrem zufrieden. Letzter Schritt, sobald die Ebbe in der Kasse nicht mehr ganz so schlimm ist, ist dann eine schöne Frontplatte in schwarz, und dann kommen wahrscheinlich cremefarbene Knöppe dran.

Fotos sind etwas unscharf, da ich nur 'ne Handyknipse habe.

Gruß, Nils

Dr. Nöres:
Schöner Amp.
Schwarze Frontplatte mit Creme-Knöpfen sind eine gute Wahl. Habe ich bei meinem Müller Classic auch so gemacht.
Gruß,
Sören

carlitz:
Schöner Amp, gefällt mir gut.

Einzig das Verhältnis der Frontplatte mit dem Bezug zur Höhe der Frontplatte mit den Reglern finde ich nicht stimmig.

Frage: Welche Werte der Anodenwiderstände und Kathodenwiderstäne hast Du in der Vorstufe und Drive Stufe verwendet ?

Beim meinem Clone gefiel mir am besten:

220k/1,8K & 150k/1,8k in der Vorstufe gepaart mit 100k/1,5k in der Drive Stufe.

Ich habe keine Klangregelung in der Drive Stufe

Gruß

Nils H.:
Naja das Verhältnis ergibt sich ja aus der Höhe, und an der Chassishöhe gibt's ja nix zu rütteln. Findest Du das Frontpanel zu hoch? Ich hab die Höhe des Headshells so gewählt, dass die Endröhren 5cm Luft zum Deckel haben, damit es keinen Hitzestau gibt.

Ich habe mit den Werten nicht experimentiert, ich habe 220k/3k3 und 150k/2k2 sowohl im Clean- als auch Drive Kanal und bin recht zufrieden.

Edit: Ich bin mir ehrlich gesagt auch nicht sicher, ob ich irgendwann experimentieren werde. Ich kann hier bei mir zuhause überhaupt nicht aufdrehen, so dass ich nicht richtig A/B vergleichen kann. Evtl. im Urlaub mal die große Werkzeugkiste packen und eine lange Lötsession im Proberaum machen ;D. Ich hab auch keine Klangregelung in der Drive-Stufe. /Edit
Gruß, Nils

Nils H.:
Moin,

ich muss das hier noch mal nach oben holen. Ich hab den Amp mittlerweile im "produktiven" Einsatz in meiner Band , die neuen Speaker in meiner Box (Legend V12&GB12) sind mittlerweile auch eingespielt, und bin recht zufrieden mit meinem Setup - was aber nicht heisst, dass ich nicht mehr dran rumschraube  ;D. Ich hab ein paar Baustellen, die mir so im Kopf rumschwirren; dazu muss noch einmal gesagt werden, dass ich keinerlei Erfahrung im D-Style-Tweaking habe, ich befinde mich völlig auf Neuland.

1. Bei Zimmerlaustärke und etwas darüber gibt's nix zu meckern, da ist alles bestens. Im Proberaum, wo es etwas lauter (bis recht laut) wird sieht es ein klein wenig anders aus; der Amp hat irgendwo im (für Gitarrenverhältnisse) oberen Mittenbereich ein kleines Loch. Ich kann's nicht konkret sagen, in welchem Frequenzbereich, mann könnte sagen, er näselt ganz leicht. Dieses Loch habe ich das erste mal gehört, als meine Jensen ausgefallen sind und ich über die rote Epiphone 4x12 (Chinabomber inside) von 'nem Freund gespielt habe; mit dieser Box ist dieses Loch extrem, mit meinen neuen Eminence ist es nicht dominierend, aber wahrnehmbar, wenn man genau hinhört. nicht wirklich störend, aber ohne wäre schöner. Ich hab halt keine Ahnung, wie ich erstens den Frequenzbereich genauer eingrenzen kann und zweitens wo's genau herkommt.

2. Hig-Plate vs. Low Plate: Ich hab überlegt, ob ich mit den Arbeitspunkten der ersten beiden Stufen mal spielen sollte. Im Moment haben die 220k/3k3/4µ7 und 150k/2k2/10µ. Der Cleansound wirkt vor allem mit einer Strat manchmal etwas schlapp und blass, also lohnt es sich vielleicht, mal 100k/1k5 auszuprobieren...?

3. Material-Upgrade: Eisen. Ich habe den Amp ja mit dem alten Eisen von meinem Blues Deluxe aufgebaut. Ich hab jetzt überlegt, ob ich den AÜ gegen den 1750M tauschen sollte, den ich in meinen anderen Amp eingebaut habe. Andererseits, wenn ich vorne ein fettes Brett von meinem Tubeman reinfüttere, schiebt der Amp sehr ordentlich, auch (oder gerade) untenrum, so dass es richtig Spass macht und ich von den Mitmusikern schon böse Blicke ernte, macht also nicht wirklich den Eindruck, dass die Trafos einknicken - zumindest, solange ich den Amp nicht voll aufreisse, aber dann ist's auch schon so laut, dass es KEINEN Spass mehr macht ;).

4. Material-Upgrade: Coax-Leitungen. Ich hab an den "vorgeschriebenen" Stellen des Amps geschirmte Leitungen eingesetzt, allerdings die ganz billigen grauen. Ich hab jetzt letzte Woche bei Dirk 'n Meter RG187 gekauft und werde die geschirmten Leitungen mal ersetzen. Jetzt heisst es zwar, dass im D' die geschirmten Leitungen auch gezielt gerne mal von schlechterer Qualität waren, um die höhen etwas zu bedämpfen und so weiter bla, aber ich erhoffe mir von dem Tausch ein wenig mehr Frische obenrum.

5. Local Feedback an der zweiten Stufe: 47n - 22M - 22M von der Anode zum Grid. Ich hab's eingebaut, aber ich verstehe immer noch nicht ganz, was es klanglich bewirkt. Kann mir das einer in einfachen Worten erklären, welchen klanglichen Einfluss das hat?

Mehr fällt mir erstmal nicht ein, vielleicht später noch... ;). Jemand 'ne Meinung dazu?

Gruß, Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln