Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Phasenumkehrstufe - Bedeutung des Eingangs-Cs auf der Masseseite
Michim1:
Hallo,
@Fandango:
also wie im Bild zu sehen, musst du mit rechte MAustaste auf das Röhrensymbol klicken -> Attribute-Editor öffnet sich -> unter Value den Namen deines Models eingeben -> bei der von mir verwendeten INC-Datei ist das NH12AX7, bei Kramushas INC-datei müsste es ECC83 als Name sein.
Ausserdem musst du direkt in die Simulation die Spice-Directive ".inc dmtriodep.inc" oder ".inc tubes.inc" schreiben. Die Datei von Kramusha und auch die von mir muss als Endung .inc haben, und nicht NICHT .txt. Um eine Datei hier hochzuladen, muss man allerdings das .txt anhängen, sonst weigert sich der Server...
Weiterhin kannst du mal auf duncanamps.com nachlesen wie die Röhrenmodelle eingebunden werden, sowie die Spice-Hilfe natürlich.
Falls du vorher nocht nichts mit SPICE gemacht hast, wirst du um Hilfe lesen usw. nicht herumkommen, schon allein um zu verstehen was die verschiedenen Simulationsmöglichkeiten (Transiente Simulation -> Zeitbereich, AC-Simulation -> Frequenzbereich etc.) machen.
@Kpt.Maritim:
Ja eine Stromquelle (wie ja zB in jedem OPV) wäre natürlich ideal, ein Röhrenfreak müsste die dann natürlich auch mit röhren aufbauen -> gleich noch mehr Aufwand :(
und eine Lösung mit Spule scheidet natürlich auch aus (viel viele kilo-Henry ;D).
Naja solange keine Gegenkopplung vorhanden ist, kann auch nichts über diesen Weg schwingen. Die grosse Unbekannte in diesem Zusammenhang ist für mich der Übertrager, wie schiebt der die Phase bzgl Frequenz ?? Könnt ich jetzt so aus Stand auch nicht sagen...puh.. :)
Grüsse
Michael
Ramarro:
Ein Alternative zur Stromquelle wäre eine negative Betriebsspannung für Rk, man könnte den dann wesentlich größer machen und das Gitter des "rechten" Systems auch direkt an Masse legen. Der Aufwand dafür ist wegen des geringen Leistungsbedarfs eigentlich nicht mal besonders groß, mit den handelsüblichen Netztrafos allerdings nicht zu machen.
Grüße,
Rolf
Kpt.Maritim:
Hallo Rolf
warum nicht mit einem Daumengroßen umgedrehten Printtrafo (gibt es billig) aus der Heizspannung gewinnen?
Viele Grüße
Martin
Ramarro:
Hallo Martin,
das wäre sicherlich eine sehr gute Möglichkeit, und die Kosten hielten sich damit tatsächlich in Grenzen. Wäre ja auch für Katodenfolger oder Katodengekoppelte Stufen interessant, also ruhig mal für künftige Projekte im Hinterkopf behalten. :)
Grüße,
Rolf
loco:
@ Ramarro Hallo Rolf
Kommerzielle Schaltungen, bei denen der RK über die -Ub der Biaswicklung versorgt wird, werden z.B. von Mesa
bei verschiedenen Amps seit einigen Jahren eingesetzt.
Jeder handelsübliche Trafo mit Biaswicklung ist müßte verwendbar sein, da es üblich ist, das diese Wicklung
mindestens 50mA liefern kann.
Gruß --.-Dieter
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln