Technik > Tech-Talk Amps
BrownNote Foxy 18 Clone [Baudoku]
Caisa:
Hallo,
ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach dem richtigen Amp für mich. Hatte schon immer einen 18 Watter im Kopf. Bin dann aber auf die leicht voxy angehauchten Derivate von Ceriatone (18 Watt TMB EF86 und Creme Brulee) aufmerksam geworden. Schlussendlich bin ich nun gerade bei dem Foxy 18 von BrownNote hängengeblieben, da er sowohl Klangregelungs technisch dem entspricht was ich mir vorstelle und die Soundsamples die ich so gehört habe sind einfach nur göttlich. :danke:
Da ich selbst leider von der technischen Seite aus kaum Ahnung habe, wollte ich das Layout hier mal zur Diskussion frei geben. Vielleicht habt ihr ja noch Verbesserungstipps oder eben segnet das ganze so ab, da es durchdacht scheint?!
Macht es Sinn bei so einem Verstärker noch einen Effektweg einzubauen? Habe gelesen, dass gerade bei den 18 Wattern die Verzerrung überwiegend im PI erzeugt werden und deshalb ein Effektweg für Reverb nicht so viel bringt.
Würde mich jedenfalls freuen, wenn der ein oder andere seine 0.02ct dazu abgiebt. Vielleicht ist das Layout ja für den ein oder anderen von Euch auch Interessant...?
Viele (vorweihnachtliche) Grüße
Stephan
Caisa:
Hmmm. scheint ja keinen zu interessieren aus meiner einer... ???
Dann nochmal eine konkrete Frage.
Bezüglich der gelb ins Layout eingezeichneten Kondensatoren:
Reicht dort überall eine Spannungsfestigkeit von 400V oder sollte es da an einigen stellen mehr haben?
Gruß Stephan
Dirk:
--- Zitat von: Caisa am 22.12.2009 13:55 ---Reicht dort überall eine Spannungsfestigkeit von 400V oder sollte es da an einigen stellen mehr haben?
--- Ende Zitat ---
Die 400 V sollten an allen Positionen in diesem Layout ausreichend sein.
Gruß, Dirk
Caisa:
Hallo Dirk, danke für die Stellungnahme!
Vielleicht kann ich ja noch jemanden ermutigen die restlichen Fragen zu klären...
Beim Reverb denke ich, dass es wenig Sinn macht dort einen FX Loop zu verbauen, da die Verzerrung dahinter generiert wird (Pi + Endstufe). Wie ist es beim Einsatz vom Mastervolume, da kommt die Verzerrung ja aus der Vorstufe oder? Dann macht der FX Loop schon wieder Sinn...
Wenn das reverb fast nur bei clean sounds verwendung findet, kann man es auch einfach vor den Amp packen oder?
Ansonsten Kommentare zum Layout?
Grüße
Stephan
Bierschinken:
Hallo,
ich finde Layouts ohne Schaltplan immer etwas rausig, weil man nicht weiss woran man ist.
Was mir so spontan auffällt; warum die Gitter-Rs am Eingang mitten auf das Board setzen?
Entweder als Gridstopper an die Fassung oder lieber direkt an die Buchsen, aber nicht durchs halbe Chassis laufen lassen. Find ich suboptimal.
Warum hat die Endstufe keine Gridstopper? - Würde ich nachrüsten.
Ich glaube der 2k2 Siebwiderstand für die Screens ist zu klein. Wenn ich das richtig sehe im Layout hängen nur die Screens dran und dann fällt da praktisch keine Spannung ab, sodass je nach AÜ die Screens über den Anoden liegen oder zumindest sehr nah dran.
Ein Effektweg macht hier wenig Sinn. Die EF verstärkt einfach nur und bringt selbst wohl kaum Klirr, d.h. sämtlicher Klirr wird im PI bzw. der Endstufe erzeugt, sodass man ein Einschleiweg ein Reverb/Delay o.ä. auch nicht vor die Zerrsektion bekäme.
Ausserdem würde es mMn die Idee des 18W kaputt machen.
Zu den Caps kann ich nichts genau sagen, wenn aber Ub 290V AC ist, dann würde ich mit etwa 350V DC rechnen.
Da würden Caps für 400V DC noch sicher ausreichen.
Grüße,
Swen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln