Technik > Tech-Talk Amps
BrownNote Foxy 18 Clone [Baudoku]
Caisa:
...und ich erst! ???
:gutenacht:
Bierschinken:
Hallo,
mit Röhrengleichrichter ist der Anschaltmoment nicht so "kritisch" da es eben keinen impulartigen hohen Ladestrom gibt.
Erst wenn der Röhrengleichrichter heiss wird, bzw. dessen Kathode, emitiert er Elektronen und ermöglicht damit Stromfluss.
Hat man nun einen Standby tritt wieder der hohe Ladestrom auf.
Einen Standby halte ich deswegen für notwendig, da Röhren meiner Meinung kein Problem mit Spannungen an den Anoden haben ohne dabei Kathodenseitig beheizt zu werden. Ich denke nicht umsonst wird auch die Anodenkaltspannung im Datenblatt angegeben.
Viel Schlimmer halte ich den umgekehrten Fall, dass geheitzt wird ohne Anodenspannung, denn dann tritt die "Kathodenvergiftung" nach einer gewissen Betriebszeit ein.
So seh ich das . . .
Grüße,
Swen
Nils H.:
hmm... ich versuche mal, die von mir gestiftete Verwirrung mit etwas Google zu lichten. Die Aussagen bzgl. der Notwendigkeit eines Standby-Switches sind ja teilweise recht gegenläufig. Was ich rausgefunden habe:
Die meisten Internet-Quellen (u.a. ein Tech-Doc von Peavey) sprechen von der realen Gefahr des "Cathode Stripping" durch Anlegen der Anodenspannung, bevor die Kathode aufgeheizt ist. Dies sei vor allem bei direkt geheizten Gleichrichterröhren ein Problem, weil diese anscheinend sofort die HT zur Verfügung stellen, während die anderen, indirekt geheizten Röhren noch kalt sind. Gleiches würde dann ja auch für einen Amp mit Sand-Gleichrichter gelten.
Bei Indirekt geheizten Gleichrichtern wie der GZ-34 oder GZ-81 ist das kein Problem, weil es genauso lange dauert, bis die HT da ist, wie es dauert, bis die anderen Röhren warm sind.
Dann sind da diejenigen, die das "Cathode Stripping" für Tube Amp Röhren als Mythos bezeichnen. Das Phänomen ist durchaus real existent, spielt aber wohl bei den im Röhrenamp eingesetzten Röhren und Spannungen keine Rolle.
Was da noch nicht so ganz rein passt, ist der von mir zitierte Satz von Valve Wizard. Meine Interpretation: Anscheinend kann es passieren, dass durch die Gleichrichterröhre ein relativ hoher Strom zum Ladeelko fließt, wenn diese noch nicht vollständig auf Betriebstemperatur ist, vor allem dann, wenn keine oder zu kleine Strombegrenzungswiderstände an den Anoden der Gleichrichterröhre verbaut sind.
Fazit des Ganzen wäre für mich: Standby weglassen ist kein Problem, solange die Gleichrichterröhre die nötigen Schutzwiderstände hat. Bei indirekt geheizten GR-Röhren hat man dann für den Rest sogar einen "Sanftanlauf", nötig ist der aber nicht.
Gruß, Nils
Caisa:
:gutenmorgen:
Super ihr beiden, dann wird der stand by eingespart. :)
Caisa:
So,
ein wenig Zeit ist ins Land gegangen und die Planung des Foxy18 Clones ist abgeschlossen. Änderungen zum Layout sind nur 4 statt 6 Regelwege beim Notch, bei dem die Kondensatoren dann auch auf das Eyeletboard gewandert sind um ein "Knäuel" am Schalter zu umgehen. Desweiteren wurden der Std.By Schalter und der Low Input eingespart.
Eingebaut wird das ganze nun in ein Tubetown Chassis vom Typ 001 (danke Stephan für die Hilfe beim Bohren+Fräsen). :bier:
Der Großteil der Teile kommt von Dirk, einige wenige nicht verfügbare Werte etc. kommen von Banz*i. An Trafos kommt das 18 Watter Set von IG (Ingo Gorges) zum Einsatz.
Wie ihr ja alle wisst, bin ich die totale Null was die technische Seite des Verstärkerbaus angeht ;D auch wenn ich gerade in der Planungsphase schon viel gelernt habe und gerade bei Mathias und Jürgen auf viele offene Ohren und Hilfsbereitschaft gestossen bin, herzlichen dank dafür! :danke: Letztenendes hat sich herauskristallisiert, dass Mathias aka Beano das Teil nun für mich aufbaut. Er selbst hat einen etwas abgeänderten "Prototypen" schon fertig, welcher anscheinend zur vollsten Zufriedenheit läuft. Ich bin schon sehr gespannt wie das ganze am Ende aussieht/klingt und freu mich sehr darüber, dass Mathias das für mich macht.
Ich werde nun nach und nach ein Paar Bilder online stellen und wer mag darf seine Kritik (sowohl positiv als auch negativ) gerne äußern.
Viel Spaß
Gruß Stephan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln