Technik > Tech-Talk Amps
BrownNote Foxy 18 Clone [Baudoku]
Beano:
Hi,
Danke für euren Input. Die Lötleiste habe ich schon hier liegen.
Leider ist zwischen Fassung und Board nicht genug Platz für diese Leisten. Da ich für beide Endröhren zusammen nur einen 1k 5W SG-Widerstand vorgesehen habe, dachte ich mir, ich könnte die Lötleiste zwischen Elko und EL84 platzieren. Dann löte ich den SG-R über beide Lötösen, von einer dann zur Röhre von, von der anderen zum Elko. Dann "hängt" der R nur zwischen den Lötösen.
Die G1-Gridstopper wollte ich wie Marc hochkant und mit Schrumpfschlauch befestigen.
Anbei ein Bild der Heizungen.
Grüße,
Mathias
custom:
Hallo,
ich habe noch Mengen von diesen russischen Lötstützpunkten. Die sehen größer aus, als sie sind (1-2 cm). Falls die Dir was bringen, könnte ich Dir ein paar kostenneutral im Brief zuschicken.
Gruß, Bernd
Beano:
Hallo,
Vielen Dank für das Angebot Bernd, ich werde aber die 2+1 Leiste nehmen, die ich schon hier habe.
Mich würde aber interessieren, wie die "Türme" befestigt werden, ist da ein Gewinde drin??
Anbei der Schaltplan. Sorry für die schlechte Qualität, ich versuchs bis morgen besser zu machen.
Grüße,
Mathias
edit: Schaltplan korrigiert.
phosgen:
hi bernd
mustergültiger aufbau bisher! schöne arbeit! weiter so
herzliche grüsse
/ martin
Bierschinken:
Hi,
ich finde das PPIMV zu groß. Ein 500k Poti reicht völlig, ich würde sogar nur auf 250k runtergehen.
Ausserdem veränderst du so mit der Masterstellung die Grenzfrequenz der Koppel-Cs, ich weiss nicht wie sehr das gewünscht ist.
Ähnliches am Pi. Die Gitterableitwiderstände auf 470k finde ich gut, aber der Koppel-C davor dämpft mit 10n schon Bässe, da solltest du nachdenken, ob du das möchtest oder nicht.
Hast du den Tone-Regler ausprobiert? - Ich finde 500k zuwenig (erstrecht linear!) bei einem 500p bright C.
Da hast du einen permanent wirkenden Bright C bis in die Mitten.
Hast du dir Gedanken zur Dimensionierung des PI gemacht, oder einfach nur kopiert?
Grüße,
Swen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln