Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Klampfomat II - Es wird ihn geben.
Kpt.Maritim:
Hallo
@Bierschinken
--- Zitat ---schön, dass ich dir helfen kann.
--- Ende Zitat ---
Und zwar sehr.
Ich werde dann an der Kathode Folie oder gute normale Elkos nehmen.
Bei den Koppelkondis mag ich die Dröpse auch nicht aber aus einem anderen Grund. Sie sind ungemein groß. Xicon Polyprop gefiel mir von der Bauform her zumindest immer sehr gut. Unterschiede höre ich so und so nicht.
--- Zitat ---Dennoch bleibt die Bindung an diesen länglichen Brückengleichrichter-Typ. Ich weiss nicht wie einheitlich da Rastermaße etc. sind, jedenfalls stell ich mir die Verwendung einzelner Dioden einfach vor - kann aber auch sein, dass ich da auf dem Holzweg bin.
--- Ende Zitat ---
Nö, man könnte ebenso die runden Brücken nehmen. Die Biene sind leicht zu biegen. Ich habe Brückengleichrichter sogar schon auf Lötleisten gesetzt. Wer will kann ach 4x 1N4007 nehmen. Es ist nur etwas ungewohnt, dass sie nicht im klassischen Rhombus angeordnet sind. Ich mag Brücken, weil sie intern oft schon mit Cs gegen Spikes versehen sind. Dioden sind für vieles Gut. Die Brücke ist für das ERzeugen von Gleichspannung optimiert.
--- Zitat ---Was vielleicht eine Idee ist, wäre den ersten Kathodenkondensator schaltbar zu machen, aber den Schalter nicht auf die Front zu setzen, sondern auf die Gehäuseoberseite. Dann "verwirrt" der Schalter nicht unnötig, kann aber falls man doch bei Aufnahmen feststellt, dass es zuviel Bass gibt den Schalter nutzen statt nochmal nachlöten zu müssen.
--- Ende Zitat ---
Sowas wie ein Jumper wäre gut. Ich denke drüber nach.
--- Zitat ---Ich weiss nicht genau welchen Übertrager du dir ausgeguckt hast, wenn der mehr als nur eine Sekundärwicklung hat, würde ich auch mehrere Ausgangsbuchsen bereitstellen (zumindest für eine Topteilversion).
--- Ende Zitat ---
Hier wollte ich mich nicht festlegen. Der Ü3 von Welter ginge. Ebenso wäre es möglich den 125A1A oder diverse Hammond Trafos zu nehmen. Da ich bei diesem Klangprägenden Bauteil nichts vorentscheiden wollte, bin ich vom einfachsten Fall (125A1A) ausgegangen. Ich werde in der Tat 4 und 8 Ohm haben und ganz deinem Rat entsprechend zwei Buchsen verbauen.
@Chryz
--- Zitat ---was für eine Bauform hat denn die Sicherug F1? Ggf. könntest du einen lötbaren Sicherungshalter noch mit auf das Board packen. Die Elkos sind ja recht großzügig angeordnet, da müsste noch Platz sein.
--- Ende Zitat ---
Mit ganz knapp mehr als 3cm je Elko ist der Abstand bei den beiden dicken Brummern ziemlich knapp. Zumal sie auch noch festgegurtet werden müssen. Ich brauche etwa 8...10mm für den Sicherungshalter. Wo meinst du genau, könnte ich die herauschinden?
F1 und F2 sind normale Einschraubhalter mit Zentralbefestigung nur eben aus verschiedenen Blickrichtungen. Einmal von unten und einmal von der Seite. So wie es jetzt ist kann man F1 wechseln, ohne das Gerät zu öffnen. Würde ich F1 intern auf einen Halter setzen, dann wäre das nicht mehr möglich. Wäre das störend?
Viele Grüße
Martin
Bierschinken:
Hallo Martin,
beim AÜ muss ich leider passen, da kann ich soviel nicht zu sagen.
Ich nutze in einem Verstärker mit klassischer 6V6PP Endstufe den 125E. Der ist gut, aber vielleicht geht es auch besser!?
Jedenfalls finde ich den Hammond 1760E sehr ansprechend. Der hat primär 8k, sekundär 4,8 und 16Ohm Abgriffe und kostet "nur" 36€.
Vielleicht ist der ja was für dich.
--- Zitat ---Ich werde dann an der Kathode Folie oder gute normale Elkos nehmen. [...] Xicon Polyprop gefiel mir von der Bauform her zumindest immer sehr gut. Unterschiede höre ich so und so nicht.
--- Ende Zitat ---
Ja das klingt gut. Die Elkos würde ich von F+T nehmen. Da habe ich nur gute Erfahrungen mit wohingegen ich bei den axialen JJs und anderen schon Stress hatte.(meist mechanisch). Und wenn du den Unterschied bei den Koppel-Cs nicht hörst, dann bleib erstrecht bei den Polyprops, sind ja recht günstig.
--- Zitat ---Würde ich F1 intern auf einen Halter setzen, dann wäre das nicht mehr möglich. Wäre das störend?
--- Ende Zitat ---
Ich fände das nicht störend.
Die Netzsicherung muss von aussen zugänglich sein, aber für die Anodensicherung sehe ich nicht die Notwendigkeit.
Wenn die fliegt (und richtig dimensioniert ist) dann liegt auch tatsächlich ein Problem vor und dann macht man den Amp eh auf.
Aufs Board setzen würde ich sie aber nicht, das bräuchte nur unnötig Platz. Da würde es reichen einen dieser Halter zur Verschraubung mit Lötfahnen zu verwenden.
Grüße,
Swen
Chryz:
Servus Martin,
wie Swen schon schrieb, störend ist das sicherlich nicht. Die Anodensicherung muss m.M.n. nicht von außen zugänglich sein.
Zwischen C8 und C9 ist doch recht viel Platz in der Skizze. Ebenso zwischen C10 und C11. Du kannst ja zwei Elkos zusammen festgurten, dann sparst du in der Mitte etwas Platz. Die Siebwiderstände kann man ja auch senkrecht verbauen.
Btw: Hast du an ausreichend Platz für die Befestigungsschrauben des Boards gedacht?
mfg
Chryz
Kpt.Maritim:
Hallo
Wie ist das eigentlich mit den Boards. Kommen die Turrets unten in eine 2mm oder 3mm Platte?
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3847_Turret-Tube-Town-Type-32---25-Stueck-Pack.html
@Bierschinken
Ich habe einen M85 er Kern hier. 4 und 8 Ohm und RaaL=8k. Der passt genau und ist sehr reichlich dimensioniert. Ich hatte ihn mir mal für was Anderes machen lassen, aber nun wir er diesen Job machen.
Den Hammond werde ich im Auge behalten, weil wir den Klampfo zu zweien aufbauen. Er ist zeimlich genau so teuer wie Welters Ü3 und wegen der 16Ohm etwas vielseitiger..
@Chryz
--- Zitat ---Zwischen C8 und C9 ist doch recht viel Platz in der Skizze. Ebenso zwischen C10 und C11. Du kannst ja zwei Elkos zusammen festgurten, dann sparst du in der Mitte etwas Platz. Die Siebwiderstände kann man ja auch senkrecht verbauen.
Btw: Hast du an ausreichend Platz für die Befestigungsschrauben des Boards gedacht?
--- Ende Zitat ---
Unter C1, zwischen C10 und C11 und unter D1. Aso drei Punkte.
F1 bleibt, wo F1 ist. Wen das stört, der könnte auch einen Kabelsicherungshalter nehmen.
Viele Grüße vielen Dank und :gutenacht:
Martin
Dirk:
Hi !
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 26.12.2009 23:48 ---Wie ist das eigentlich mit den Boards. Kommen die Turrets unten in eine 2mm oder 3mm Platte?
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3847_Turret-Tube-Town-Type-32---25-Stueck-Pack.html
--- Ende Zitat ---
Ganz verstehe ich die Frage nicht. Willst Du wissen, welche Boards besser geeignet sind für diese Turrets ? Das sind bei diesen Turrets die 2 mm Boards, da dann mehr Material von dem Turret-Hals zum Umbiegen zur Verfügung steht und somit das Turret fester sitzt.
Gruß, Dirk
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln