Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Klampfomat II - Es wird ihn geben.
Kpt.Maritim:
Hallo Dirk,
genau das wollte ich wissen. Danke! Die Turrets sind ja unten 3,2mm mm lang, wie dein schönes Foto zeigt. Wobei mir 3mm Material lieber wären. Aber sei es drum, ich nehme dann 2mm.
Ich habe ohnehin mal geguckt, was da so neues ist, und wie sich die Beschreibungen verbessert haben. Da hat sich einiges getan. Mir fehlen noch einige Widerstandswerte zum Glücklichsein, aber da dürfte der Umsatz wohl kleiner als der Aufwand für die Lageristik werden.
Viele Grüße
Martin
loco:
Hallo Martin
Wenn du beim 3mm-Material die Bohrlöcher ansenkst, hast du in jeden Fall genug Material zum "umnieten".
Gruß --.-Dieter
Kpt.Maritim:
Hallo Loco
stimmt das könnte ich auch machen. Ich hätte kegelförmige Fräsköpfe dafür da.
Viele Grüße
Martin
Kpt.Maritim:
Hallo
ich bin gerade bei Dirk Einkaufen. Mit Netztrafo, AÜ, und dem Einsatz von guten Bauelementen an allen Stellen sowie mit Chassis und Knöpfen und russischen NOS-Röhren kostet der Klampfomat II ziemlich genau 200€. Man könnte durch 0,5W statt 2Watt Widerständen, oder durch den Einsatz einer Lötleiste oder eines einfacheren AÜs den Preis noch erheblich drücken, weil ich wirklich überhaupt nicht aufs Geld geguckt habe. Aber auch so sind 200€ für einen 12Wätter nicht zu verachten. Ich hatte eigentlich mit etwa 300€ gerechnet und bin nun einigermaßen erstaunt. Wer allerdings meint der Selbstbau sei günstiger als ein Neukauf, der darf sich auch hier wieder eines besseren belehren lassen.
Wenn ich mir noch was wünschen dürfte, dann wären es mehr verschiedene 5Watt Widerstände. Den 360Ohm für die Siebung habe ich nicht bekommen und ich wollte auch einige Werte an der Kathode zwischen 270...470Ohm. Darum muss 330Ohm für beides genügen.
Viele Grüße
Martin
pentatone:
Hi Martin -
in den Klampfomat I meines Sohnes habe ich ohne Lautsprecher (lag noch bei meinem Schwager 'rum) und Chassis sowie Gehäuse (habe ich selbst gemacht) 170,--€ invesiert.
Ich denke, mit 200,--€ bist Du schon ziemlich am unteren Limit - wir haben bereits Lötleisten statt Turret-Board und den Hammond 125E von Dirk benutzt, und weitere Kostensenkungen waren wirklich nicht drin. Allerdings hatten wir wegen der Röhrengleichrichtung höhere Netztrafo- und Röhreninvestitionen.
--- Zitat ---Wer allerdings meint der Selbstbau sei günstiger als ein Neukauf, der darf sich auch hier wieder eines besseren belehren lassen.
--- Ende Zitat ---
Sorry - das verstehe ich jetzt nicht ???? Wo bekommst Du denn einen Röhrenverstärker mit einer Gegentakt-Endstufe - in unserem Fall sogar mit Röhrengleichrichtung - für 200,--€ oder weniger her? OK - wenn Du die Stunden mit einrechnest magst Du Recht haben, aber das verbuche ich dann doch unter Hobby oder - in meinem Fall - unter Pädagogik.
Auf alle Fälle ist der Klampfo I ein toller Verstärker für wenig ökonomischen Aufwand, und nach meinen neuesten Erfahrungen mit der 6SL7 ist der Klampfo II wahrscheinlich noch etwas mehr mein Sound-Geschmack. Ich werde unseren Klampfo I allerdings nicht modifizieren, da mein Sohn ihn heiß und innig liebt so wie er ist.
Viele Grüße
Arne
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln