Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Klampfomat II - Es wird ihn geben.

<< < (7/24) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo

als erste Amtshandlung diesen Jahres habe ich Rolfs Anmerkung zu einem Zusaätzlichen C als NF-Kurzschluss von der Heizung gen Masse eingearbeitet. Dadurch ist die Heizungsverdrahtung am Board insgesamt etwas schöner geworden. leider ist es auch noch etwas enger geworden. Etwas anderes als eine Gleichrichterbrücke wird nun nicht mehr draufpassen. Darum habe ich mal nach der Verfügbarkeit länglicher Brücken mit ausreichender SPannungsfestigkeit gesucht. Folgende Typen müssten in jedem Fall gehen:

RBV406H
GBU4k
GBU6J
GBU8J
GBU8M

Alle diese Typen bekommt man in der Regel für unter 50cent. Zudem gibt es etliche weitere, ich habe mir nämlich bloß den erstbesten Katalog eines Bauteilhändlers genommen, und die erstbesten abgeschrieben.

Viele Grüße und ein neues Jahr, das Ihr nicht bereuen werdet, wünscht
Martin

WiderGates:
Hallo Martin,

- warum keine Schirmgitterwiderstände?
- warum hast Du Lade- und Siebelko gegnüber Klampfo I halbiert?



Tschau & gnJ

Kpt.Maritim:
Hallo


--- Zitat ---- warum keine Schirmgitterwiderstände?
--- Ende Zitat ---

Weil ich nicht glaube, dass er deswegen Schwingen wird, wenn doch, sind die Zuleitungen schnell durch welche ersetzt.


--- Zitat ---- warum hast Du Lade- und Siebelko gegnüber Klampfo I halbiert?
--- Ende Zitat ---

Wichtig für gleiche Verhältnisse im Netzteil, ist dass die Zeitkonstante und auch der Siebfaktor gleich bleiben. Da der Siebwiderstand R10 größer ist, da nun als Default ein Netztrafo mit etwas höherer Spannung verwendet wird, hätte sich bei gleichen Elkogrößen diese beiden Daten geändert. Deswegen konnten die Elkos um so viel kleiner werden, wie der Siebwiderstand größer wurde. Zudem ist 47uF eine viel gängigere Größe als 68uF, was die Auswahl an verfügbaren Bauteilen deutlich erhöht.

Viele Grüße
Martin

Kpt.Maritim:
Hallo

Das ist erledigt:

- Schaltung und Layout stehen.
- Bohrschablone für das Turretboard ist fertig.
- sämtliche Bauteile besorgt

So geht es weiter

- am 5.2. kehrt im Job etwas Ruhe ein. Am darauf folgenden Wochenende bohre und beniete ich die Lötbretter
- dann werden sie nach und nach in der folgenden Woche bestückt
- Ist das erledigt, dann werden Chassis usw. zu einem Freund geschickt, der sich um die Mechanik kümmert
- Wenn alles zurückkommt ist Endmontage und Betriebstest

Fertigstellung ist Ende Februar oder Ende März, je nachdem ich alles vor oder nach einer kleinen Reise vom Bohren kommt.

Viele Grüße
Martin

Caisa:
Hallo Martin, das klingt alles sehr spannend!

Wird es auch wieder so super tolle Soundclips (für Kopfhörer) geben wie damals vom Ur-Klampfo?

Viele Grüße und gutes Gelingen!

Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln