Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Klampfomat II - Es wird ihn geben.
Hans-Jörg:
Hallo Martin,
oder auch andere Nachbauer: habt ihr schon?
Ich bestelle grade die Teile die mir fehlen und möchte baldigst damit beginnen. Gibt es irgendwelche Zweifel an den errechnenten Werten. Funktioniert der KlampfomatII so wie erwartet. Da ich meinen Klampfo/Bluesy aus Platzspargründen, aber auch aus Finanziellen, "aufbohren" werde, möchte ich es gerne genau wissen, bevor ich mein bestens funktionierendes Kästchen zerlege.
Liebe Grüsse
Hans-Jörg
Kpt.Maritim:
Hallo
am Wochenende fange ich mit der Endmontage an. Ich mache dann auch Bilder. Wer ein nur grob berechnetes Projekt nachbaut, muss sich natürlich nicht wundern, wenn es nicht funktioniert. Besonders die Werte rund um die Klangregelung sind sehr aus der Hüfte geschossen und ob die Regelung tut, wie sie soll ist genau so fraglich.
Viele Grüße
Martin
Kpt.Maritim:
Hallo
Soho, es kribbelte mir schon seit Wochen in den Fingern wieder etwas am Klampfo II zu machen. Einige Zeitgenossen hier meinen, dass ich mein Hobby irgendwie mit ihren Zeitwünschen synchronisieren sollte und ich deswegen wohl die eine oder andere Erinnerungsmail brauche. Die brauche ich nicht.
Heute Abend habe ich jedoch etwas Zeit gefunden und die meisten Teile an das von meinem Baugenossen super gebohrte Gehäuse angeschraubt. Die noch fehlenden Teile, kommen zum Schluss, weil es sonst sehr eng beim Löten wird. Das betrifft die Potis und die Lautsprecherbuchsen.
Das Pilotlicht musste ich abwinkeln, damit es in das Gehäuse passt. Das findet sich auch so in einigen alten Fender Champs. Die Dinger sind einfach sehr klobig. Hat jemand schon den Dreh rausgefunden das Pilotlicht richtig festzuschrauben. Die risiege Mutter hinten drauf bekommt man ja noch gefasst, aber den blöden Ring bekommt man nicht zu packen. Im Moment ist es nicht mehr als Handfest und das ist zu wenig.
Unten seht ihr einige Bilder
Viele Grüße
Martin
Namenlos:
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 6.05.2010 23:39 ---Soho, es kribbelte mir schon seit Wochen in den Fingern wieder etwas am Klampfo II zu machen. Einige Zeitgenossen hier meinen, dass ich mein Hobby irgendwie mit ihren Zeitwünschen synchronisieren sollte und ich deswegen wohl die eine oder andere Erinnerungsmail brauche. Die brauche ich nicht.
Heute Abend habe ich jedoch etwas Zeit gefunden und die meisten Teile an das von meinem Baugenossen super gebohrte Gehäuse angeschraubt. Die noch fehlenden Teile, kommen zum Schluss, weil es sonst sehr eng beim Löten wird. Das betrifft die Potis und die Lautsprecherbuchsen.
Das Pilotlicht musste ich abwinkeln, damit es in das Gehäuse passt. Das findet sich auch so in einigen alten Fender Champs. Die Dinger sind einfach sehr klobig. Hat jemand schon den Dreh rausgefunden das Pilotlicht richtig festzuschrauben. Die risiege Mutter hinten drauf bekommt man ja noch gefasst, aber den blöden Ring bekommt man nicht zu packen. Im Moment ist es nicht mehr als Handfest und das ist zu wenig.
--- Ende Zitat ---
Toll Martin,
danke für die Bilder und dein Arrangement. Ich muss zu meiner Schande zugeben, dass ich auch schon fast drüber nachgedacht habe dir eine Email zu schreiben. Sehe es einfach als Kompliment, dass soviele Leute mit Vorfreude auf dein Projekt schauen und das ganze nur Aufgrund des Vertrauens in Dich fast ungesehen nachbauen möchten! (Auch wenn es manchmal schwer ist.)
Der unreflektierte Eindruck zeigt dass es doch enger zugeht als ich Gedacht habe. Aber wahrscheinlich ist das bei diesem "low gain" Konzept relativ unproblematisch.
Zum Pilotlight kann ich leider keine Erfahrungen weitergeben.
Grüße
Henning
Athlord:
Moin Martin,
lass Dich nicht drängen, mach einfach weiter wie es Dir gefällt.
Was lange währt wird meistens besser!
Mein 1958SLP wartet nun auch schon einige Wochen auf sein Gehäuse - und damit bin ich auch noch nicht signifikant voran gekommen.
Manchmal tut eine schöpferische Pause ganz gut und für Samstag steht Ibbenbühren auf dem Plan...
Gruss
Jürgen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln